Die vorliegende Hausarbeit geht unter anderem folgenden Fragen nach: Können die Menschenrechte nicht universell durchgesetzt werden? Wie weit ist dieser Anspruch von Universalität von der Wirklichkeit entfernt?
Menschenrechte sind Rechte, die auf dem bloßen Menschsein beruhen. Sie stehen allen Menschen gleichermaßen zu: sie sind also universell – oder sollten es vielmehr sein. Hiervon sind Kritiker jedoch nicht überzeugt: Menschenrechte seien nicht mit allen Kulturen vereinbar, sie können demnach nicht universell gelten. Das Konzept der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sei zu westlich geprägt und könne demnach dem Anspruch von Universalität nicht gerecht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Menschenrechte
- Begriffsbestimmung
- Geschichte und Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
- Schutz der Menschenrechte
- Metaperspektiven
- Eurozentrismus
- Zwischen Kulturrelativismus und Universalismus
- Menschenrechte im kulturellen Kontext
- Menschenrechte in der westlichen Kultur
- Menschenrechte außerhalb der westlichen Kultur
- Menschenrechte - Ist eine universelle Durchsetzung möglich?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschenrechte dem Anspruch der Universalität gerecht werden können. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte, beleuchtet verschiedene Metaperspektiven und untersucht die Rolle der Kultur im Kontext von Menschenrechten. Dabei wird der Fokus auf die westliche Kultur, den Islam und die „asiatischen Werte“ gelegt.
- Begriffsbestimmung der Menschenrechte
- Historische Entwicklung der Menschenrechte
- Verortung unterschiedlicher Metaperspektiven (Eurozentrismus, Kulturrelativismus, Universalismus)
- Analyse der Menschenrechte in unterschiedlichen Kulturen
- Diskussion der Möglichkeit einer universellen Durchsetzung von Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor: Können Menschenrechte universell gelten? Sie beleuchtet die Kritik am Universalismus und die Frage nach der tatsächlichen Umsetzbarkeit von Menschenrechten.
Die Menschenrechte
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Menschenrechte und geht auf die Geschichte und Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein. Es werden die wichtigsten Ereignisse der Menschenrechtsgeschichte beleuchtet und die Rolle von Persönlichkeiten wie Kyros dem Großen und Konfuzius hervorgehoben.
Metaperspektiven
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Metaperspektiven auf die Menschenrechte. Es wird auf den Eurozentrismus eingegangen und der Unterschied zwischen Kulturrelativismus und Universalismus erläutert.
Menschenrechte im kulturellen Kontext
Dieses Kapitel analysiert die Menschenrechte im kulturellen Kontext, wobei der Fokus auf der westlichen Kultur, dem Islam und den „asiatischen Werten“ liegt. Es werden unterschiedliche Erklärungen zu den Menschenrechten aus dem Islam vorgestellt, insbesondere die Kairoer Erklärung der Menschenrechte. Außerdem wird die Menschenrechtslage in asiatischen Staaten betrachtet.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Universalität, Kulturrelativismus, Universalismus, Eurozentrismus, Kairoer Erklärung der Menschenrechte, „asiatische Werte“, Bangkok Declaration, islamisches Recht, Geschichte der Menschenrechte, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Citar trabajo
- Anna Jansen (Autor), 2017, Können Menschenrechte dem Anspruch der Universalität gerecht werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456393