In diesem Buch werden Konzepte vorgestellt wie zum Beispiel der Ansatz des Griechen Epikur, ein konkreter Entwurf einer Lebensform. „Glückseligkeit“ sei für jedermann unter allen Umständen realisierbar, weil es nur auf die innere Einstellung ankomme. Epikurs Konzept biete die Chance, ein Leben in Luxus zu führen. Luxus bei Epikur bedeutet Ruhe, Stille, Natur, aber auch die Freiheit, gegen den Strom zu schwimmen.
„Epikur lebt!“ So hat es der Philosoph und Epikureer Friedrich Nietzsche formuliert.
Nach eigenem Gusto leben bedeutet nicht unendliche Freiheit. Wir leben nicht alleine und autonom und müssen demzufolge Rücksicht nehmen auf die Mitmenschen und die Umwelt.
Epikurs Ansatz ist aktuell. Er befreit in wichtigen Dingen von der Angst: Vor dem Tod, vor Schmerzen, vor den „Mythen einer abergläubischen Religion“. Das heißt, von den Ängsten, die uns daran hindern, ein von Angst befreites, glückliches Leben zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist das Leben, was der Mensch?
- Das Leben
- Vom Sinn des Lebens
- Werte, Vorbilder
- Das Leben gestalten
- Vom glücklichen Leben
- 2. Lebenskonzepte
- Die antike Philosophie als Lebensform
- Das christliche Glaube
- Jesus war Jude
- Nächstenliebe
- Die zehn Gebote Gottes
- Martin Luther
- Die 95 Thesen
- Luther und der Ablasshandel
- Luthers Glaubensversion
- Diogenes von Sinope und das kynische Lebenskonzept
- Epikur und das selbstbestimmte Lebenskonzept
- Kerngedanken Epikurs
- Selbstgenügsamkeit: Aus Epikurs „Brief an Menoikens“:
- Eudämonie - die Lehre vom gelingenden Leben
- Eudämonie in der Gegenwart - Freude oder Lebenssinn?
- Erfüllende soziale Beziehungen
- Gelungenes Leben – Soren Kierkegaard
- 2. Authentisch sein – was heißt das?
- Der authentische Mensch: Eine Chimäre?
- Sind Gefühle authentisch?
- Authentisch kommunizieren (Beispiel)
- Erich Fromm: Authentisch leben
- Echtsein, Kongruenz
- Beispiel 1: Der Menschenfeind – absolut authentisch (Enzensberger)
- Beispiel 2: Ruth Cohn: Die Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- 3. Die Arbeit
- Vom Goldenen Zeitalter zur harten Arbeit
- Arbeit das höchste Glück?
- Die Büchse der Pandora
- Wie es anfing mit dem Schuften
- Erziehung zur Arbeit
- Erfolg ist das Höchste
- Der Antrieb
- 4. Scheitern
- Was sind Verlierer?
- Die Angst vor dem Scheitern
- Von der Angst, Fehler zu machen
- Erfolgreich gescheitert
- Es gibt kein Leben ohne Angst
- Im Scheitern liegt Größe - Beispiele
- Professionelle Verlierer: Schelme, Narren, Clowns
- Saul Bellow: Das Geschäft des Lebens, Humboldts Vermächtnis
- Arthur Miller: Tod des Handlungsreisenden
- Tragödie: Die Kunstform „Scheitern“
- E.M. Cioran: Der Philosoph des Scheiterns
- Wenn Manager scheitern
- 5. Das Recht zu leben - das Recht zu sterben
- Das Selbstbestimmungsrecht
- Patientenverfügung
- Was darf ein Arzt?
- Der Patientenwunsch
- Das Gute und das Böse
- Lebensentwurf
- Verstand und Gefühl in Einklang bringen (Rousseau)
- Sind Gefühle authentisch?
- 6. So sterben wie wir gelebt haben
- Sterbefasten
- Sterbebegleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Nach eigenem Gusto leben" von Karl-Heinz List untersucht verschiedene Lebenskonzepte und die Frage nach Selbstbestimmung und Glück. Es beleuchtet philosophische und ethische Aspekte des Lebens, des Sterbens und der Arbeit, wobei der Fokus auf der individuellen Gestaltung des eigenen Lebensweges liegt.
- Selbstbestimmtes Leben und die Grenzen der Autonomie
- Philosophische Lebenskonzepte (Antike, Christentum, Epikur)
- Die Bedeutung von Arbeit und Scheitern im Leben
- Das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende
- Authentizität und die Gestaltung eines erfüllten Lebens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist das Leben, was der Mensch?: Dieses einführende Kapitel erörtert grundlegende Fragen nach dem Wesen des Lebens und der menschlichen Existenz. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Sinn des Lebens und die Bedeutung von Werten und Vorbildern bei der Gestaltung eines erfüllten Lebens. Das Kapitel legt den Grundstein für die weiteren Kapitel, indem es die zentralen Fragen nach Glück, Sinn und Selbstbestimmung aufwirft und verschiedene Zugänge zu diesen Fragen andeutet. Es dient als Vorbereitung auf die tiefergehende Auseinandersetzung mit konkreten Lebenskonzepten und philosophischen Ansätzen in den folgenden Kapiteln.
2. Lebenskonzepte: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe unterschiedlicher Lebenskonzepte, beginnend mit der antiken Philosophie und dem Christentum, um dann zu modernen Interpretationen des selbstbestimmten Lebens überzuleiten. Es analysiert verschiedene philosophische und religiöse Ansätze, wie den Epikureismus mit seinen Kerngedanken der Selbstgenügsamkeit und der Eudämonie, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten der Lebensgestaltung zu vermitteln. Der Vergleich dieser unterschiedlichen Konzepte zeigt die Bandbreite an Perspektiven auf ein erfülltes Leben und unterstreicht die Notwendigkeit der individuellen Wahl des eigenen Lebenswegs.
2. Authentisch sein – was heißt das?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Authentizität und der Frage, wie ein authentisches Leben gelebt werden kann. Es hinterfragt die gängigen Vorstellungen von Authentizität und analysiert die Rolle von Gefühlen und Kommunikation. Durch die Analyse von Beispielen wie dem Menschenfeind von Enzensberger und der themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn illustriert das Kapitel verschiedene Aspekte des Konzepts der Authentizität und zeigt auf, wie es in der Praxis umgesetzt werden kann. Es verbindet damit die philosophische Ebene mit konkreten Handlungsanweisungen für den Leser.
3. Die Arbeit: Dieses Kapitel untersucht den Stellenwert der Arbeit im Leben des Menschen. Ausgehend vom historischen Wandel der Arbeitswelt analysiert es kritisch die moderne Vorstellung von Arbeit als Mittel zum Erfolg und Glück. Es hinterfragt die häufigen negativen Assoziationen der Arbeit und stellt die Frage nach dem richtigen Verhältnis von Arbeit und Leben. Das Kapitel untersucht den Einfluss von Erziehung und gesellschaftlichen Erwartungen auf die Wahrnehmung der Arbeit und bietet somit einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aspekte dieses wichtigen Lebensbereichs.
4. Scheitern: Das Kapitel thematisiert das Thema Scheitern und die damit verbundenen Ängste. Es hinterfragt die gesellschaftliche Bewertung von Erfolg und Misserfolg und zeigt auf, dass Scheitern ein integraler Bestandteil des Lebens ist und sogar zu persönlichem Wachstum führen kann. Anhand von Beispielen aus Literatur und dem Managementbereich illustriert es die vielfältigen Facetten des Scheiterns und seine Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Es bietet somit Trost und neue Perspektiven für diejenigen, die mit dem Scheitern zu kämpfen haben.
5. Das Recht zu leben - das Recht zu sterben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende. Es diskutiert Themen wie Patientenverfügungen und die Rolle des Arztes bei der Begleitung von Sterbenden. Es befasst sich mit ethischen Fragen des Lebens und Sterbens, und erörtert das Spannungsverhältnis zwischen Verstand und Gefühl bei der Auseinandersetzung mit diesen existentiellen Themen. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit der individuellen Entscheidungsfreiheit in Bezug auf Leben und Tod.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmung, Lebenskonzepte, Glück, Sinn, Arbeit, Scheitern, Tod, Authentizität, Epikur, Philosophie, Ethik, Selbstgenügsamkeit, Eudämonie, Patientenverfügung.
Häufig gestellte Fragen zu "Nach eigenem Gusto leben"
Was ist der Inhalt des Buches "Nach eigenem Gusto leben"?
Das Buch "Nach eigenem Gusto leben" von Karl-Heinz List befasst sich umfassend mit verschiedenen Lebenskonzepten und der Frage nach Selbstbestimmung und Glück. Es untersucht philosophische und ethische Aspekte des Lebens, des Sterbens und der Arbeit, wobei der Fokus auf der individuellen Gestaltung des eigenen Lebensweges liegt. Das Buch enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Lebenskonzepte werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine breite Palette an Lebenskonzepten, darunter die antike Philosophie, das Christentum (inklusive Jesus, Nächstenliebe und den zehn Geboten), den Epikureismus mit seinen Kerngedanken der Selbstgenügsamkeit und Eudämonie, sowie moderne Ansätze zur Selbstbestimmung. Die Lebenskonzepte von Diogenes von Sinope, Martin Luther und Sören Kierkegaard werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird das Thema "Authentizität" im Buch behandelt?
Das Buch untersucht kritisch den Begriff der Authentizität und fragt nach einem authentischen Leben. Es analysiert die Rolle von Gefühlen und Kommunikation und beleuchtet verschiedene Aspekte von Authentizität anhand von Beispielen wie dem Menschenfeind von Enzensberger und der themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn. Es verbindet philosophische Überlegungen mit konkreten Handlungsanweisungen.
Welche Rolle spielt die Arbeit im Buch?
Das Buch analysiert den Stellenwert der Arbeit im Leben des Menschen, angefangen bei historischen Betrachtungen bis hin zur modernen Vorstellung von Arbeit als Mittel zum Erfolg und Glück. Es hinterfragt kritisch die gängigen Ansichten über Arbeit und untersucht den Einfluss von Erziehung und gesellschaftlichen Erwartungen auf die Wahrnehmung der Arbeit.
Wie wird das Thema "Scheitern" behandelt?
Das Buch thematisiert das Scheitern und die damit verbundenen Ängste. Es hinterfragt die gesellschaftliche Bewertung von Erfolg und Misserfolg und zeigt auf, dass Scheitern ein integraler Bestandteil des Lebens sein kann und sogar zu persönlichem Wachstum führt. Es verwendet Beispiele aus Literatur und Management, um die vielfältigen Facetten des Scheiterns zu beleuchten.
Wie wird das Recht zu leben und zu sterben im Buch dargestellt?
Das Buch konzentriert sich auf das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende und diskutiert Themen wie Patientenverfügungen und die Rolle des Arztes. Es befasst sich mit ethischen Fragen und dem Spannungsverhältnis zwischen Verstand und Gefühl bei der Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen rund um Leben und Tod.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter, die das Buch "Nach eigenem Gusto leben" gut beschreiben, sind: Selbstbestimmung, Lebenskonzepte, Glück, Sinn, Arbeit, Scheitern, Tod, Authentizität, Epikur, Philosophie, Ethik, Selbstgenügsamkeit, Eudämonie und Patientenverfügung.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen im Buch?
Ja, das Buch enthält Zusammenfassungen aller Kapitel, welche die Kernaussagen und die behandelten Themen jedes Kapitels prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des Gesamtkonzepts und bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für alle, die sich mit Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Selbstbestimmung, der Gestaltung eines erfüllten Lebens und der Auseinandersetzung mit existenziellen Themen auseinandersetzen möchten. Es ist sowohl für Leser mit philosophischer Vorbildung als auch für interessierte Laien zugänglich.
- Citation du texte
- Karl-Heinz List (Auteur), 2019, Nach eigenem Gusto leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456431