Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über dieses komplexe Themengebiet zu geben, der auch für einen nicht sachverständigen Dritten zugänglich und verständlich ist.
Dazu zählen zum einen die Grundlagen des Gesellschafts- und Insolvenzrechts, sowie ein Grundriss der Besteuerung der GmbH mitsamt den Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf die Besteuerung. Außerdem soll die aktuelle Rechtslage in der Verlustnutzung samt ihren Gestaltungsmöglichkeiten, auch mit einem Ausblick auf rechtliche Fragen zum aktuellen Gesetzesstand, erläutert werden.
Betrachtet werden lediglich Gesellschaften mit beschränkter Haftung, das bedeutet, dass sowohl Einzelunternehmen, als auch Personengesellschaften (z.B. Offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften, …), andere Kapitalgesellschaften (z.B. Aktiengesellschaft) und Sonderformen des Gesellschaftsrechts, wie die Genossenschaft, außen vor bleiben. Das Verbraucherinsolvenz- sowie das Restschuldbefreiungsverfahren sind infolge dessen ausgeschlossen, da diese nur für natürliche Personen zulässig sind.
Aus steuerlicher Sicht beschränkt sich der Umfang lediglich auf Ertragsteuern wie die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. Das bedeutet, dass Verkehrssteuern wie die Umsatzsteuer oder Substanzsteuern wie die Erbschaftsteuer nicht betrachtet werden. Um Übersichtlichkeit zu gewährleisten, beschränkt sich der Umfang zudem innerhalb der Ertragsteuern auf Steuerarten, die nach ihrem Steueraufkommen von größerer Bedeutung sind. Nicht betrachtet wird also die Behandlung der Kapitalertragsteuer, sowie des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer.
Verfahrensrechtliche Implikationen der Insolvenz für das Steuerrecht werden soweit als möglich ausgeblendet. Das Verfahrensrecht spielt in der Literatur eine große Rolle, da die Regelungen, bspw. zu Steuererklärungspflichten, Anfechtung und Aufrechnung, aufgrund der teilweise unklaren Sachlage einer umfangreichen Aufarbeitung bedürfen. Es hat jedoch für die Behandlung des Themas dieser Arbeit eher untergeordnete Relevanz.
Für Kapitalgesellschaften gelten über § 8 Abs. 1 KStG sowohl die allgemeinen einkommensteuerrechtlichen Grundsätze zum Verlustausgleich und Verlustabzug als auch spezielle Normen zur Verlustberücksichtigung, wie etwa §§ 2a, 15 Abs. 4, 15a und 15b EStG. Letztere seien in der vorliegenden Arbeit vernachlässigt. Darüber hinaus sind internationale Sachverhalte und Gestaltungsmöglichkeiten nicht im Umfang der Arbeit enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Grundlagen des Insolvenzrechts
- Grundriss der Besteuerung einer GmbH in der Insolvenz
- Würdigung der Verlustnutzung bei Körperschaften und ihren Anteilseignern
- Gestaltungsmöglichkeiten im Umfeld der Verlustnutzung
- Würdigung geltenden Rechts und anstehender Gesetzesänderungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die steuerliche Behandlung von Verlusten in der Insolvenz der GmbH. Sie befasst sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Insolvenz- und Steuerrecht und beleuchtet die Möglichkeiten der Verlustnutzung in dieser besonderen Situation.
- Die GmbH als Rechtsform und ihre Besonderheiten im Wirtschaftsleben
- Das deutsche Insolvenzrecht und seine Verfahren
- Die Besteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner in der Insolvenz
- Gestaltungsmöglichkeiten zur Verlustnutzung in der Insolvenz der GmbH
- Aktuelles und zukünftiges Recht in Bezug auf die Verlustnutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit dar, thematisiert die Abgrenzung des Forschungsfeldes und skizziert die Methodik.
- Grundlagen des Gesellschaftsrechts: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des Wirtschaftens und der Betriebe und erläutert den Begriff des Gesellschaftsrechts. Es analysiert die Wahl der Rechtsform, die Einschränkungen der freien Rechtsformwahl und die bestehenden Rechtsformalternativen.
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die GmbH, behandelt ihre Gründung, die Organe der GmbH und erläutert die Gesellschafterversammlung, den Geschäftsführer und den Aufsichtsrat / Beirat.
- Grundlagen des Insolvenzrechts: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Insolvenzrechts, seine Verfahren und Begrifflichkeiten.
- Grundriss der Besteuerung einer GmbH in der Insolvenz: Dieses Kapitel analysiert die Besteuerung der GmbH und ihrer Anteilseigner im Insolvenzfall.
- Würdigung der Verlustnutzung bei Körperschaften und ihren Anteilseignern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verlustnutzung bei Körperschaften und ihren Anteilseignern.
- Gestaltungsmöglichkeiten im Umfeld der Verlustnutzung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten im Umfeld der Verlustnutzung der GmbH auf Gesellschafts- und Anteilseignerebene und deren Folgen.
Schlüsselwörter
GmbH, Insolvenz, Steuerrecht, Verlustnutzung, Gestaltungsmöglichkeiten, Rechtsformwahl, Insolvenzverfahren, Besteuerung, Anteilseigner, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Verlustverrechnung, Verlustabzug.
- Citation du texte
- Thomas Schäffer (Auteur), 2017, Die steuerliche Behandlung von Verlusten in der Insolvenz der GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456454