Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Stavrogin und sein Selbstmord als mögliches Epizentrum des Romans

Titre: Stavrogin und sein Selbstmord als mögliches Epizentrum des Romans

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Renata Babitseva (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Stavrogin und sein Selbstmord als mögliches Epizentrum des Romans „Besy“. Der Roman „Besy“ ist ein Roman voller Gedanken und philosophischer Analyse. Im Roman gibt es kein vollständiges Ende, wie der Leser am Ende eines konventionellen Romans erwarten würde. „Besy“ ist für das russische Volk eine Art von Voraussage der russischen Zukunft. Die Figur von Stavrogin spielt im Roman eine besonders wichtige Rolle. Stavrogin ist eine Person, in deren das ganze russische Volk der Zeit gespiegelt wird. Ähnlich wie die Gedanken der westlichen Intelligenz zusammen mit der ungebildeten bäuerlichen Bevölkerung einen revolutionären Einfluss auf das Russische Reich gegeben haben, treffen sich auch im Roman verschiedene Philosophien, die miteinander zwar unverbunden sind, aber den in der Hausarbeit beschriebenen Selbstmord zusammen definieren.

Die Ziele der Hausarbeit sind Stavrogins Innenwelt zu erleuchten und die Gründe für seinen Selbstmord zu finden.
Erstens, werden die philosophischen und psychologischen Begriffe erklärt und die literarische Analyse des Werkes mit entsprechenden Schlussfolgerungen vorgegeben. Zweitens, werden die historischen Aspekte der Zeit vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Stavrogin und der Nihilismus
    • 1.1. Erste Erwähnung des Nihilismus in der russischen Literatur
    • 1.2. Der Nihilismus von Dostoevskij
  • 2. Die Selbstmordproblematik
    • 2.1. Der Selbstmord in der russischen Kultur
    • 2.2. Philosophischen Positionen zum Thema Selbstmord im Roman „Besy“
  • 3. Stavrogins Nihilismus als Ursache für den Selbstmord
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Figur des Nikolaj Stavrogin im Roman „Besy“ und untersucht seine innere Welt sowie die Gründe für seinen Selbstmord. Dabei wird die Rolle des Nihilismus in Stavrogins Leben beleuchtet und als mögliche Ursache für seine Selbstzerstörung untersucht.

  • Der Nihilismus als philosophisches Konzept in der russischen Literatur
  • Die Selbstmordproblematik in der russischen Kultur
  • Die verschiedenen philosophischen Ansätze zum Thema Selbstmord
  • Stavrogins nihilistische Weltanschauung als Einflussfaktor auf seinen Selbstmord
  • Die Rolle des Stolzes und der Schuld in Stavrogins Selbstzerstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert die Ziele und Methoden der Analyse. Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff des Nihilismus in der russischen Literatur, insbesondere im Werk „Otcy i deti“ von Ivan Turgenev. Es werden die Unterschiede zwischen Turgenevs und Dostoevskijs Nihilismus-Konzept erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Selbstmord und dessen Bedeutung in der russischen Kultur. Es werden sowohl westliche als auch russische Positionen zum Thema Selbstmord diskutiert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf Stavrogins Nihilismus und seine Verbindung zu seinem Selbstmord. Die Hausarbeit analysiert die verschiedenen philosophischen Strömungen, die in Stavrogins Leben eine Rolle spielen, und untersucht, wie seine nihilistische Weltanschauung seinen Selbstmord prägt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung des Nihilismus im Roman „Besy“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nihilismus, Selbstmord, Dostoevskijs Roman „Besy“, die Figur des Stavrogin, philosophische Ansätze, russische Kultur und Literatur, fin de siècle.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stavrogin und sein Selbstmord als mögliches Epizentrum des Romans
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Renata Babitseva (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
21
N° de catalogue
V456499
ISBN (ebook)
9783668871472
ISBN (Livre)
9783668871489
Langue
allemand
mots-clé
Nihilismus Dostoevskij Literatur Die Däminen Böse Geister Selbstmord
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Renata Babitseva (Auteur), 2018, Stavrogin und sein Selbstmord als mögliches Epizentrum des Romans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456499
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint