Im ersten Kapitel wendet sich diese Arbeit der Geschichte des Architekturdenkmals Schloss Ostankino. Die Geschichte und der zeitgenössische Stand des Grundstücks und des Landsitztheaters werden erläutert. Nachfolgend werden die architektonischen Besonderheiten des Komplexes im Kontext des 18. Jahrhunderts behandelt.
Im zweiten Kapitel wird die besondere Bedeutung von Ostankino in der Geschichte des russischen Theaters dargestellt. Sowohl die technologischen Innovationen der Bühne, als auch die Ausführlichkeit der Theaterproduktionen und des Theaterschulungssystems werden wiedergegeben. Die Bedeutung der Familiengeschichte Šeremetev mit Rücksicht auf das Theater, sowohl als auch die Bedeutung der Leibeigenschaft für den Erfolg des Theaters werden erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Šeremetev Landsitztheater
- 1.1. Die Entstehungsgeschichte des Schlosses Ostankino
- 2. Die Besonderheiten des Theaters
- 2.1. Das Theater: die Schauspieler und die Theaterstücke
- 2.2. Die Innovation der Theatermaschinerie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Šeremetev Landsitztheaters in Ostankino und dessen Bedeutung als Hort neuzeitlicher Theaterkultur im Russland des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die historischen Kontexte, die zur Entstehung und zum Erfolg des Theaters beitrugen, insbesondere den Einfluss der Verwestlichung, die wirtschaftlichen Veränderungen und die Rolle der Leibeigenschaft.
- Die Entstehungsgeschichte des Schlosses Ostankino und seine architektonischen Besonderheiten.
- Die Rolle des Theaters im Leben des russischen Adels und der Einfluss der französischen Theaterkultur.
- Die technischen Innovationen der Theatermaschinerie in Ostankino.
- Die Bedeutung der Familie Šeremetev und des Systems der Leibeigenschaft für den Erfolg des Theaters.
- Die Einordnung des Ostankino-Theaters in den Kontext der russischen Theatergeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des russischen Adels im 18. Jahrhundert, ein Zeitalter des Baubooms und des Kunstkonsums, geprägt von Verwestlichungstendenzen. Sie begründet die Bedeutung des Schlosses Ostankino als Beispiel für diese Entwicklungen und formuliert das Ziel der Arbeit: die Erforschung der Geschichte des Schlosses und die Darstellung seiner Wichtigkeit als Hort der neuzeitlichen Theaterkultur. Die Einleitung verweist auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Kunstkonsum des Adels förderten, wie die Befreiung vom obligatorischen Staatsdienst und die Preisrevolution, die zu einem erhöhten verfügbaren Einkommen führte. Der Einfluss Peters des Großen und die Verbreitung französischer Stile werden ebenfalls hervorgehoben.
1. Das Šeremetev Landsitztheater: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Schlosses Ostankino und seines Theaters. Es analysiert die Entstehungsgeschichte des Schlosses im Kontext der Architektur des 18. Jahrhunderts und untersucht die architektonischen Besonderheiten des Ensembles. Die Zusammenfassung dieser Aspekte innerhalb des Kapitels würde einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des Gebäudes, seine architektonischen Merkmale und seinen Bezug zur umgebenden Landschaft geben, um die Kulisse für das Theater zu verstehen.
2. Die Besonderheiten des Theaters: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die einzigartige Bedeutung des Ostankino-Theaters in der Geschichte des russischen Theaters. Es beleuchtet die technologischen Innovationen der Bühne, die Ausführlichkeit der Theaterproduktionen, das Theaterschulungssystem und die Rolle der Familie Šeremetev und der Leibeigenschaft für den Erfolg des Theaters. Es wird eine tiefgehende Analyse der technischen Aspekte des Theaters, des Repertoires, der Ausbildung der Schauspieler und des Einflusses der Leibeigenschaft auf den Betrieb des Theaters geben, um dessen Einzigartigkeit hervorzuheben.
Schlüsselwörter
Ostankino, Šeremetev, Landsitztheater, russisches Theater, 18. Jahrhundert, Verwestlichung, Leibeigenschaft, Architektur, Theatermaschinerie, französische Theaterkultur, Adel, Kunstkonsum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Šeremetev Landsitztheater in Ostankino
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Šeremetev Landsitztheater in Ostankino und seine Bedeutung für die russische Theaterkultur des 18. Jahrhunderts. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Entstehungsgeschichte des Schlosses und des Theaters, eine Analyse der Besonderheiten des Theaters (inklusive der Theatermaschinerie und der Rolle der Leibeigenschaft), und ein Fazit. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehungsgeschichte des Schlosses Ostankino, die architektonischen Besonderheiten des Ensembles, die Rolle des Theaters im Leben des russischen Adels, den Einfluss der französischen Theaterkultur, die technischen Innovationen der Theatermaschinerie, die Bedeutung der Familie Šeremetev und des Systems der Leibeigenschaft für den Erfolg des Theaters, und die Einordnung des Ostankino-Theaters in den Kontext der russischen Theatergeschichte. Der Einfluss der Verwestlichung und wirtschaftliche Veränderungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Šeremetev Landsitztheater (mit Unterkapitel zur Entstehungsgeschichte des Schlosses Ostankino), Die Besonderheiten des Theaters (mit Unterkapiteln zum Theater, den Schauspielern, den Theaterstücken und den Innovationen der Theatermaschinerie), und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte des Šeremetev Landsitztheaters in Ostankino und dessen Bedeutung als Hort neuzeitlicher Theaterkultur im Russland des 18. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die historischen Kontexte, die zur Entstehung und zum Erfolg des Theaters beitrugen, insbesondere den Einfluss der Verwestlichung, die wirtschaftlichen Veränderungen und die Rolle der Leibeigenschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ostankino, Šeremetev, Landsitztheater, russisches Theater, 18. Jahrhundert, Verwestlichung, Leibeigenschaft, Architektur, Theatermaschinerie, französische Theaterkultur, Adel, Kunstkonsum.
Wie wird die Bedeutung des Theaters im Kontext des 18. Jahrhunderts dargestellt?
Die Arbeit verortet das Ostankino-Theater im Kontext des russischen Adels im 18. Jahrhundert, einem Zeitalter des Baubooms und des Kunstkonsums, geprägt von Verwestlichungstendenzen. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die den Kunstkonsum des Adels förderten (z.B. die Befreiung vom obligatorischen Staatsdienst und die Preisrevolution), und den Einfluss Peters des Großen und die Verbreitung französischer Stile.
Welche Rolle spielte die Leibeigenschaft?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Leibeigenschaft im Zusammenhang mit dem Erfolg des Theaters. Sie analysiert den Einfluss des Systems der Leibeigenschaft auf den Betrieb des Theaters, inklusive der Schauspieler und der Produktion.
Welche technischen Innovationen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die technischen Innovationen der Theatermaschinerie in Ostankino und hebt deren Einzigartigkeit hervor.
- Quote paper
- Renata Babitseva (Author), 2018, Ein Hort neuzeitlicher Theaterkultur. Das Landsitztheater des Grafen Nikolaj Šeremetev in Ostankino, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456563