„Die Digitalisierung ist ein noch größerer Einschnitt, als der Tonfilm es war. Es ist ein medientechnologischer Bruch.“
Raumschiffe flitzen über meinen Kopf. Darth Vader spricht mit düsterer Stimme und Laserschwerter prallen surrend aufeinander. Die Republik zerfällt unter den Angriffen des skrupellosen Sith-Lords. Das Böse ist überall. Das Ganze wird begleitet von der legendären Filmmusik von John Williams`. Ich befinde mich mitten in der Galaxie von Star Wars Episode III – Die Rache der Sith.
Und die Filmemacher, Kinos sowie die gesamte Wertschöpfungskette der Filmindustrie in einer neuen Ära der Filmgeschichte. Denn Georg Lucas der Regisseur des Films sowie die meisten Hollywood-Studios und Fernsehanstalten verabschieden sich vom klassischen 35 Millimeter-Filmmaterial und steigen ein in die computerisierte Welt von Bits und Bytes. In das Zeitalter der Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt
- Problemstellung
- Ziele und Fragestellung der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Grundlagen
- Begriffskennzeichnung
- Entertainment- und Filmindustrie
- Digitalisierung
- Industrieökonomische Analyse und die Effekte der Digitalisierung
- Konzentration des Marktes
- Die Major-Studios
- Independents
- Markteintrittsbarrieren
- Produktdifferenzierung
- Vertikale Integration
- Struktur der Filmindustrie
- Traditionelle Wertschöpfungskette
- Beschaffung der Inputfaktoren
- Produktion
- Marketing
- Distribution
- Verwertung
- Veränderungen der Wertschöpfungskette durch die Digitalisierung
- Effekte der Digitalisierung bei den Inputfaktoren
- Effekte der Digitalisierung in der Produktion
- Effekte der Digitalisierung im Marketing
- Effekte der Digitalisierung in der Distribution
- Effekte der Digitalisierung in der Verwertung
- Bedrohung der Wertschöpfungskette durch Filesharing und Internet
- Das große Saugen
- Digitale Kodierung und Dekodierung von Filmen
- Highspeed-Internetanschlüsse
- Bezugsquellen für digitale Filmkopien im Internet
- Peer-to-Peer Netzwerke und ihre Funktionsweise
- Anbieter
- Strategien der Filmindustrie
- Vorgehen gegen Tauschbörsenbetreiber
- Vorgehen gegen Tauschbörsenbenutzer
- Vorgehen gegen Universitäten
- Eigene Angebote
- Movielink
- T-Online Vision
- Nutzungsmotive und Kaufverhalten von Filmkonsumenten
- Motive für die Nutzung von Tauschbörsen
- Konsumverhalten von Nutzern von digitalen Filmkopien
- Konsumverhalten versus Strategien der Filmindustrie
- Konsequenz: Der Bedarf an neuen Strategien im Umgang mit der Digitalisierung
- Marketingstrategien im Zeitalter der Digitalisierung
- Strategie 1: Emotionalisierung des Webmarketings
- Strategie 2: Erzielung von Communityeffekten
- Strategie 3: Vermarktung an neue Zielgruppen
- Strategie 4: Produkt- und Preisvariationen
- Strategie 5: Simultanverwertung
- Strategie 6: Zweit- und Drittverwertung der produzierten Filme auf Zukunftsmärkten
- Strategie 7: Senkung der Kosten
- Strategie 8: Erschließung neuer Märkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master-Thesis befasst sich mit der Zukunft der Filmindustrie im Zeitalter der Digitalisierung. Ziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Filmindustrie zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben, aufzuzeigen.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette der Filmindustrie
- Die Auswirkungen von Filesharing und Internet auf die Filmindustrie
- Die Strategien der Filmindustrie im Umgang mit der Digitalisierung
- Das Konsumverhalten der Filmkonsumenten im Zeitalter der Digitalisierung
- Marketingstrategien im Zeitalter der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Master-Thesis ein und erläutert den Ausgangspunkt, die Problemstellung, die Ziele und die Fragestellung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Entertainment- und Filmindustrie sowie Digitalisierung und stellt wichtige Grundbegriffe vor. Kapitel 3 beleuchtet die industrieökonomische Analyse der Filmindustrie und die Effekte der Digitalisierung auf die Konzentration des Marktes, Markteintrittsbarrieren, Produktdifferenzierung und vertikale Integration. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Struktur der Filmindustrie, der traditionellen Wertschöpfungskette und den Veränderungen dieser durch die Digitalisierung. Kapitel 5 analysiert die Bedrohung der Wertschöpfungskette durch Filesharing und Internet und beleuchtet die Ursachen und Mechanismen des digitalen Filmdownloads. Kapitel 6 stellt verschiedene Strategien der Filmindustrie im Umgang mit Tauschbörsen und der Digitalisierung vor.
Schlüsselwörter
Filmindustrie, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Filesharing, Internet, Konsumverhalten, Marketingstrategien, Major-Studios, Independents, Peer-to-Peer Netzwerke, Tauschbörsen, Entertainmentgüter.
- Quote paper
- Robert Jüttner (Author), 2005, Die Zukunft der Filmindustrie im Zeitalter der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45659