Die Bedeutung von B2B-Dienstleistungen wächst stetig. Kunden verlangen heutzutage nicht nur innovative und qualitativ hochwertige, sondern auch individuelle Produkte. Das gilt sowohl für materielle Güter als auch für Dienstleistungen. Doch kann man uneingeschränkt vom Verhalten beim Kauf materieller Güter auf das Kaufverhalten bei Dienstleistungen schließen?
Diese Publikation untersucht das Kaufverhalten sowie den Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Geschäft. Im Fokus steht dabei die Frage, wie diese sich jeweils vom Kauf manueller Güter unterscheiden.
Beim industriellen Einkauf treten Unternehmen als Nachfrager auf. Ihre Nachfrage leitet sich wiederum von den Bedürfnissen der Endkunden ab. Wie diese Prozesse im Bereich der Dienstleistungen aussehen, untersucht diese Publikation anhand einer eigenen Studie.
Aus dem Inhalt:
- Business-to-Business;
- Service-Level-Agreement;
- Investive Dienstleistungen;
- Beschaffung;
- Buying Center
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens bei Dienstleistungen
- 2 Stand der Forschung zum industriellen Kaufverhalten
- 2.1 Merkmale des Kaufverhaltens von Unternehmen
- 2.2 Ganzheitliche Modelle des industriellen Kaufverhaltens
- 2.3 Relevanz und Herausforderung von Dienstleistungen als Kaufobjekt
- 3 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung
- 3.1 Forschungsdesign
- 3.2 Datenerhebung
- 3.3 Auswertungsmethode
- 4 Auswertung der Empirie
- 4.1 Kaufprozess bei Dienstleistungen
- 4.2 Beteiligte am Kauf von Dienstleistungen
- 4.3 Determinanten des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen
- 5 Das industrielle Kaufverhalten bei Dienstleistung im Vergleich mit materiellen Gütern - Ergebnisse und Diskussion
- 5.1 Merkmale von Dienstleistungen als determinierender Faktor
- 5.2 Unterschiede im industriellen Kaufprozess von Dienstleistungen und materiellen Gütern
- 5.3 Differenzen im industriellen Kaufverhalten bei Dienstleistungen und materiellen Gütern
- 6 Industrielles Kaufverhalten bei Dienstleistungen – Limitationen und Implikationen für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das industrielle Kaufverhalten von Dienstleistungen im B2B-Bereich und vergleicht es mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Determinanten des Dienstleistungskaufs zu beleuchten.
- Unterschiede im Kaufprozess von Dienstleistungen und materiellen Gütern
- Beteiligte Akteure im Kaufprozess von Dienstleistungen
- Determinanten des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen im B2B-Bereich
- Relevanz von Dienstleistungsmerkmalen für den Kaufentscheidungsprozess
- Implikationen für Forschung und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens bei Dienstleistungen: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens im Kontext von Dienstleistungen herausarbeitet. Es wird die Relevanz des Verständnisses der spezifischen Kaufprozesse und -muster im B2B-Bereich für Dienstleistungen betont und ein Überblick über die Forschungslücke und den damit verbundenen Forschungsbedarf gegeben. Die Einführung in die Thematik dient als Ausgangspunkt für die tiefergehende Analyse in den folgenden Kapiteln.
2 Stand der Forschung zum industriellen Kaufverhalten: Dieses Kapitel präsentiert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum industriellen Kaufverhalten, wobei der Fokus auf den Besonderheiten des Kaufs von Dienstleistungen liegt. Es werden relevante Theorien und Modelle des industriellen Kaufverhaltens vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Rahmen für die eigene empirische Untersuchung zu setzen. Die Analyse der bestehenden Literatur dient als Basis für die Entwicklung der Forschungsfragen und der methodischen Vorgehensweise.
3 Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertungsverfahren erläutert und begründet. Die Transparenz der methodischen Konzeption dient der Nachvollziehbarkeit und der Beurteilung der Gültigkeit der Ergebnisse. Die Auswahl der Methoden wird im Kontext der Forschungsfragen und des Forschungsziels gerechtfertigt.
4 Auswertung der Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der erhobenen Daten wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten des Kaufprozesses, der beteiligten Akteure und der Determinanten des Kaufverhaltens werden analysiert und im Kontext des Forschungsstandes diskutiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen und die Diskussion im folgenden Kapitel.
5 Das industrielle Kaufverhalten bei Dienstleistung im Vergleich mit materiellen Gütern - Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Es werden die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kaufprozess, im Kaufverhalten und den Determinanten des Kaufverhaltens herausgestellt und diskutiert. Die Gegenüberstellung erlaubt es, die Besonderheiten des Dienstleistungskaufs im B2B-Bereich deutlich zu machen und deren Bedeutung für die Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Industrielles Kaufverhalten, Dienstleistungen, B2B, Kaufprozess, Kaufentscheidung, materielle Güter, Empirische Untersuchung, Determinanten, Vergleich, Forschung, Praxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Industrielles Kaufverhalten bei Dienstleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das industrielle Kaufverhalten von Dienstleistungen im B2B-Bereich und vergleicht es mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die spezifischen Herausforderungen und Determinanten des Dienstleistungskaufs zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unterschiede im Kaufprozess von Dienstleistungen und materiellen Gütern, die beteiligten Akteure im Kaufprozess von Dienstleistungen, die Determinanten des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen im B2B-Bereich, die Relevanz von Dienstleistungsmerkmalen für den Kaufentscheidungsprozess und die Implikationen für Forschung und Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens bei Dienstleistungen; 2. Stand der Forschung zum industriellen Kaufverhalten; 3. Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung; 4. Auswertung der Empirie; 5. Das industrielle Kaufverhalten bei Dienstleistung im Vergleich mit materiellen Gütern - Ergebnisse und Diskussion; 6. Industrielles Kaufverhalten bei Dienstleistungen – Limitationen und Implikationen für Forschung und Praxis.
Was wird im ersten Kapitel behandelt?
Kapitel 1 legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Bedeutung des industriellen Kaufverhaltens im Kontext von Dienstleistungen herausarbeitet. Es betont die Relevanz des Verständnisses der spezifischen Kaufprozesse und -muster im B2B-Bereich für Dienstleistungen und gibt einen Überblick über die Forschungslücke und den damit verbundenen Forschungsbedarf.
Was wird im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum industriellen Kaufverhalten mit Fokus auf Dienstleistungen. Relevante Theorien und Modelle werden vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Rahmen für die eigene empirische Untersuchung zu setzen.
Was wird im dritten Kapitel behandelt?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert und begründet das Forschungsdesign, die Datenerhebungsmethoden und die Auswertungsverfahren. Die Transparenz dient der Nachvollziehbarkeit und der Beurteilung der Gültigkeit der Ergebnisse.
Was wird im vierten Kapitel behandelt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Auswertung der erhobenen Daten wird detailliert dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Kaufprozesses, der beteiligten Akteure und der Determinanten des Kaufverhaltens werden analysiert und im Kontext des Forschungsstandes diskutiert.
Was wird im fünften Kapitel behandelt?
Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit dem Kaufverhalten materieller Güter. Es werden die spezifischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kaufprozess, im Kaufverhalten und den Determinanten des Kaufverhaltens herausgestellt und diskutiert.
Was wird im sechsten Kapitel behandelt?
Kapitel 6 behandelt die Limitationen der Studie und zieht Implikationen für Forschung und Praxis aus den gewonnenen Erkenntnissen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Industrielles Kaufverhalten, Dienstleistungen, B2B, Kaufprozess, Kaufentscheidung, materielle Güter, Empirische Untersuchung, Determinanten, Vergleich, Forschung, Praxis.
- Citation du texte
- Stephan Seltzer (Auteur), 2019, Kaufverhalten und Kaufprozess von Dienstleistungen im B2B-Bereich. Was sind die Unterschiede zum Einkauf materieller Güter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456921