Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus

Titre: Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus

Devoir expédié , 2016 , 16 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Betül Gücyeter (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Ziel „Muskelaufbau“ wird eine Zunahme an Muskelmasse von 4 kg in sechs Monaten angestrebt. Zu Beginn und zum Abschluss des nächsten Makrozyklus wird mit der inBody-Waage eine Körperanalyse durchgeführt, um die vorhandene Muskelmasse und im Nachhinein aufgebaute vergleichen zu können. Damit wird dem Trainingsmotiv „Körperformung“ und „Körperstraffung“ nachgegangen.

Als nächstes wird eine Körperfettreduktion um 4 % ebenfalls in sechs Monaten angestrebt. Die Kundin hat im Moment einen Körperfettanteil von 21 % und möchte ihn auf 17 % reduzieren. Dieses Ziel steht im Zusammenhang mit einem ästhetischen Erscheinungsbild. Die Muskulatur wird durch die Reduktion des Körperfetts in den Vordergrund gebracht und somit wird dem Ziel „definierter Körper“ nachgegangen. Auch hier wird wie gewünscht dem Motiv „Körperstraffung“ und „Körperformung“ nachgegangen.

Das dritte Ziel beinhaltet die Linderung der Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule innerhalb von drei Monaten. Der Grad der Schmerzen wurde in Zahlen ausgedrückt. In einer Skala von eins bis zehn ist zehn sehr schmerzhaft und die Kundin möchte diese von fünf auf zwei senken. Durch ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm und einem gut gestalteten Ganzkörpertraining wird die Kundin dem Trainingsmotiv näher gebracht. Dadurch werden die Ziele „weniger Rückenschmerzen“ und „Ausgleich zum Beruf“ erreicht. Die Beschwerden führen nicht zu einem Einwand bei der Trainingsplanung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
      • 1.1.1 Bewertung der biometrischen Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 7.1 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 21-jährige Kundin mit dem Ziel der Körperformung, Körperstraffung und Reduktion von Rückenschmerzen. Die Aufgabe beinhaltet die Diagnose des aktuellen Leistungsstandes, die Festlegung von Zielen und die Planung von Trainingszyklen.

  • Diagnose des aktuellen Leistungsstandes anhand biometrischer Daten und Krafttests
  • Festlegung von Trainingszielen basierend auf den Motiven der Kundin
  • Entwicklung eines Trainingsplans, der sowohl den Muskelaufbau als auch die Körperfettreduktion unterstützt
  • Berücksichtigung von Rückenschmerzen bei der Trainingsplanung
  • Anwendung von wissenschaftlichen Prinzipien der Trainingslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Diagnose des aktuellen Leistungsstandes der Kundin. Es werden sowohl allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht als auch biometrische Daten wie Blutdruck und Körperfettanteil erfasst. Des Weiteren werden die Trainingsmotive der Kundin und ihre sportliche Vorgeschichte beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Trainingsziele der Kundin definiert, die sowohl den Muskelaufbau als auch die Körperfettreduktion und die Linderung von Rückenschmerzen umfassen. Im dritten Kapitel wird der Makrozyklus des Trainingsplans vorgestellt. Im vierten Kapitel wird der Mesozyklus des Trainingsplans beschrieben, der die konkrete Umsetzung der Trainingseinheiten beinhaltet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Kundin mit dem Ziel der Körperformung, Körperstraffung und Reduktion von Rückenschmerzen. Die Arbeit befasst sich mit den Prinzipien der Trainingslehre, den diagnostischen Methoden zur Ermittlung des aktuellen Leistungsstandes, der Festlegung von Trainingszielen und der Planung von Trainingszyklen. Weiterhin werden die Themenbereiche Krafttestung, Muskelaufbau, Körperfettreduktion und die Berücksichtigung von Rückenschmerzen bei der Trainingsplanung beleuchtet.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,6
Auteur
Betül Gücyeter (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V457175
ISBN (ebook)
9783668913226
ISBN (Livre)
9783668913233
Langue
allemand
mots-clé
Mesozyklus Makrozyklus trainingslehre biometrische daten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Betül Gücyeter (Auteur), 2016, Trainingsplanung Makro- und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint