Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand Eigennamen
- Korpusbeschreibung
- Abgrenzung Eigennamen - Gattungsnamen
- Namenklassen und deren Abgrenzung
- Namenklasse der Untersuchung - Siedlungsnamen
- Ortsnamen/Geographische Namen
- Siedlungsnamen
- Arbeitshypothesen und Vorgehen
- Analyse und Auswertung des sprachlichen Materials
- Allgemeine morphologische Analyse des sprachlichen Materials
- These: „Die Siedlungsnamen des (Unter-)Eichsfelds setzen sich am häufigsten aus Kompositabildungen zusammen!“
- Fragestellung: „Welche typischen Zweitglieder gibt es im Eichsfeld und wie können sie erklärt werden?“
- Zeitliche Entstehung/ Alter des sprachlichen Materials
- Analyse der Rodungsnamen
- These: „In einem ehemals bewaldeten Gebiet in Teilen des Untereichsfelds werden in der zweiten Konstituente typische Rodungsnamen verwendet!“
- These: „Es gibt verschiedene Varianten der Rodungsnamen!“
- Allgemeine morphologische Analyse des sprachlichen Materials
- Zusammenfassung und Ergebnisse
- Literatur
- Abkürzungen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Siedlungsnamen im Eichsfeld, mit besonderem Fokus auf das Untereichsfeld. Ziel ist es, die morphologische Struktur der Namen zu analysieren, ihre semantischen Bedeutungen zu erforschen und die zeitliche Entstehung der Benennungen zu ergründen.
- Morphologische Analyse von Siedlungsnamen im Eichsfeld
- Semantische Bedeutung der Namen und ihre Beziehung zu den Objekten
- Zeitliche Entstehung der Ortsbezeichnungen im Untereichsfeld
- Analyse von Rodungsnamen und deren Varianten
- Vergleichende Betrachtung von Ober- und Untereichsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand der Untersuchung, das Eichsfeld, und den Forschungsfokus auf Siedlungsnamen einführt. Anschließend wird der Forschungsstand zur Onomastik beleuchtet, insbesondere die Bedeutung und Abgrenzung von Eigennamen und Appellativa.
Die Korpusbeschreibung beschreibt die geografische Region und definiert die relevanten Siedlungsnamen. Danach werden Arbeitshypothesen und das Vorgehen der Analyse vorgestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird die morphologische Struktur der Namen, die Semantik und die zeitliche Entstehung der Benennungen analysiert. Dabei werden die Rodungsnamen und deren Varianten als wichtige Wortbildungsklasse untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Onomastik, insbesondere Eigennamen und Siedlungsnamen. Weitere wichtige Themen sind die morphologische und semantische Analyse von Namen, die zeitliche Entstehung von Ortsbezeichnungen und die Untersuchung von Rodungsnamen im Eichsfeld.
- Quote paper
- Robert Mühlhaus (Author), 2018, Untersuchung der Siedlungsnamen in der Region (Unter-) Eichsfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457223