Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Management Paradigma im 3. Jahrtausend

Doppelte Unternehmensführung

Title: Management Paradigma im 3. Jahrtausend

Textbook , 2019 , 82 Pages

Autor:in: Dr. Leonhard Fopp (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ansatz der Doppelten Unternehmensführung reflektiert den veränderten Zeitgeist. Im 3. Jahrtausend gelten andere Realitäten als jemals zuvor. Eine strikt ökonomisch ausgerichtete Unternehmensführung, die den Fokus auf Wachstum und Gewinnmaximierung legt, ist nicht mehr adäquat.

Im Management wird eine neue Denkhaltung gebraucht. Erforderlich ist eine verantwortliche Unternehmensführung, die sich auf das Essentielle besinnt und die der Intuition sowie Gefühlen mehr Raum gibt. Von Firmen wird Seele und Substanz gefordert.

Neu soll das essentiell-emotionale Management die klassische finanzielle-analytische Führung ergänzen. Zusammen ergeben sie die Doppelte Unternehmensführung. Diese neue Denkhaltung wird im Tagesgeschäft umgesetzt mit einem Instrumentarium, das auf den vier Erfolgstreibern Kunst, Kreativität , Kraft und Kommunikation beruht und in neun Einsatzfeldern eingesetzt werden kann.

Das neue Management-Paradigma entspricht einem «Back to essence» und bedingt oft eine Transformation der Firma. Dabei besteht die Kunst des Erfolgs in der betriebsspezifischen Abstimmung der wesentlichen Bestandteile des K-Faktors.

Mit Mut, Visionen, Strategien und einem systematischen Change-Management kann die gewünschte Zukunft erreicht werden. Es lohnt sich, dazu eine Kunststrategie zu erarbeiten, die aufzeigt, wie die neuen vier Erfolgstreiber innerbetrieblich zu realisieren sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Tektonische Veränderungen der Unternehmensführung im 21. Jahrhundert
  • 2. Das Paradigma der doppelten Unternehmensführung entspricht dem Zeitgeist
  • 3. Unternehmen mit Herz und Bauch erfolgreich führen
  • 4. Die 4K-Erfolgstreiber gezielt als Ressource nutzen
  • 5. Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation koordiniert einsetzen
  • 6. Neun Einsatzfelder, die zeigen, wo die Neuausrichtung stattfindet
  • 7. Ursächliche Profile steigern den Profit
  • 8. Wandel bedingt authentische Vorbilder
  • 9. Erfolgreiche Firmen mobilisieren Kräfte
  • 10. Entscheidend für den Erfolg ist das Tun
  • 11. Die vier Kompetenzstufen der Kunst
  • 12. Essenzielle Kunst
  • 13. Kunststrategie sichert Einzigartigkeit
  • 14. Die Strategieumsetzung als Crux
  • 15. Gefragt ist eine transformationale Führung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Büchlein präsentiert ein neues Management-Paradigma, die Doppelte Unternehmensführung, die die klassische finanzielle-analytische Führung mit einem essentiell-emotionalen Management ergänzt. Der Ansatz basiert auf vier Erfolgstreibern: Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation, die in neun Einsatzfeldern angewandt werden können.

  • Die Notwendigkeit einer neuen Denkhaltung im Management angesichts der veränderten Realitäten des 21. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Intuition und Gefühlen im Entscheidungsfindungsprozess
  • Die Rolle von Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation als zentrale Erfolgstreiber
  • Die Transformation des Unternehmens durch die Implementierung der Doppelten Unternehmensführung
  • Die Entwicklung einer Kunststrategie als Weg zur Realisierung der neuen Erfolgstreiber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Tektonische Veränderungen der Unternehmensführung im 21. Jahrhundert
  • Das Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Geschäftswelt des 21. Jahrhunderts und argumentiert, dass eine strikt ökonomisch ausgerichtete Unternehmensführung nicht mehr ausreichend ist.

  • Kapitel 2: Das Paradigma der doppelten Unternehmensführung entspricht dem Zeitgeist
  • Hier wird die Doppelte Unternehmensführung als Antwort auf die Herausforderungen des Zeitgeistes vorgestellt und die Notwendigkeit einer neuen Denkhaltung im Management betont.

  • Kapitel 3: Unternehmen mit Herz und Bauch erfolgreich führen
  • Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Intuition, Gefühlen und emotionalem Management für den Unternehmenserfolg.

  • Kapitel 4: Die 4K-Erfolgstreiber gezielt als Ressource nutzen
  • Dieses Kapitel stellt die vier zentralen Erfolgstreiber Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation vor und erklärt, wie diese als Ressourcen genutzt werden können.

  • Kapitel 5: Kunst, Kreativität, Kraft und Kommunikation koordiniert einsetzen
  • Hier wird die praktische Anwendung der 4K-Erfolgstreiber erläutert und gezeigt, wie diese koordiniert eingesetzt werden können.

  • Kapitel 6: Neun Einsatzfelder, die zeigen, wo die Neuausrichtung stattfindet
  • Das Kapitel präsentiert neun Einsatzfelder, in denen die Doppelte Unternehmensführung umgesetzt werden kann.

  • Kapitel 7: Ursächliche Profile steigern den Profit
  • Das Kapitel befasst sich mit der Steigerung des Profits durch den Einsatz der Doppelten Unternehmensführung.

  • Kapitel 8: Wandel bedingt authentische Vorbilder
  • Hier wird die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten und Vorbildwirkung im Kontext des Wandels hervorgehoben.

  • Kapitel 9: Erfolgreiche Firmen mobilisieren Kräfte
  • Dieses Kapitel behandelt die Mobilisierung von Kräften innerhalb eines Unternehmens, um den Erfolg zu fördern.

  • Kapitel 10: Entscheidend für den Erfolg ist das Tun
  • Das Kapitel betont die Bedeutung von Taten und konkreten Handlungen für den Erfolg.

  • Kapitel 11: Die vier Kompetenzstufen der Kunst
  • Hier werden die vier Kompetenzstufen der Kunst im Kontext des Managements vorgestellt.

  • Kapitel 12: Essenzielle Kunst
  • Das Kapitel befasst sich mit dem Konzept der essentiellen Kunst im Management.

  • Kapitel 13: Kunststrategie sichert Einzigartigkeit
  • Hier wird die Bedeutung einer Kunststrategie für die Sicherung der Einzigartigkeit eines Unternehmens erläutert.

  • Kapitel 14: Die Strategieumsetzung als Crux
  • Das Kapitel behandelt die Herausforderungen der Umsetzung einer Strategie im Management.

  • Kapitel 15: Gefragt ist eine transformationale Führung
  • Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer transformativen Führung im Kontext der Doppelten Unternehmensführung.

Schlüsselwörter

Doppelte Unternehmensführung, Kunst, Kreativität, Kraft, Kommunikation, Management-Paradigma, Transformation, Zeitgeist, Unternehmenserfolg, Kunststrategie, Emotion, Intuition, Leadership, Corporate Dynamics.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Management Paradigma im 3. Jahrtausend
Subtitle
Doppelte Unternehmensführung
Author
Dr. Leonhard Fopp (Author)
Publication Year
2019
Pages
82
Catalog Number
V457365
ISBN (eBook)
9783668872899
ISBN (Book)
9783668872905
Language
German
Tags
Essentiell-emotionale Führung versus analytisch-finanzielle Führung - K-Faktor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Leonhard Fopp (Author), 2019, Management Paradigma im 3. Jahrtausend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457365
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint