Die Präsentation zum Thema „Kreativitätstechniken erfolgreich im Unternehmen einsetzten“ wird vor ca. 20 Mitarbeitern und Führungskräften aus der regionalen mittelständischen Wirtschaft gehalten. Diese sind Mitglieder vom Verband der mittelständischen Wirtschaft. Eine Zielgruppenanalyse ist unter anderem der Schlüssel für eine erfolgreiche Präsentation. Als Präsentator muss ich mich nach den Zuhörern richten und meinen Vortrag auf sie abstimmen. Nur so erhalte ich die volle Aufmerksamkeit des Publikums.
Ich kann davon ausgehen, dass die Gruppe in Bezug auf Bedürfnisse, Vorwissen und Einstellungen sehr heterogen ist. Die Zuhörer unterscheiden sich im Alter, in der Berufserfahrung, in der Branche des Unternehmens und dessen Größe. Aus diesem Grund habe ich mir eine gedankliche Analyse vorgenommen und meine Zuhörer in zwei Gruppen eingeteilt, Mitarbeiter und Führungskräfte. Ich habe mir überlegt, was die beiden Gruppen jeweils an Motivation und Erfahrungen mitbringen und welchen Nutzen sie aus meiner Präsentation ziehen können.
Folgend analysiere ich die Führungskräfte in Bezug zu deren Motivation, Erwartungen und Nutzen. Diese sind daran interessiert, wie man kreativ neue Ideen und Lösungen im Unternehmen generiert. Dazu gehört unter anderem auch, wie sie gezielt Kreativität bei Mitarbeitern fördern können, um gewohnte Denk- und Handlungsweisen zu durchbrechen und somit neue Wege entstehen zu lassen. Es wird erwartet, dass konkrete Kreativitätstechniken vorgestellt und zugleich erklärt werden, die sie nach dem Vortrag direkt im Unternehmen einführen können.
Die Mitarbeiter hingegen wurden wahrscheinlich von ihren Arbeitgebern aufgefordert an dem Vortrag teilzunehmen. Dennoch werden sie ähnliche Erwartungen an die Präsentation haben, wie die Führungskräfte, was die Heranführung an Kreativitätstechniken angeht. Jedoch werden sie einen anderen Nutzen und eine andere Motivation mitbringen. Im Gegensatz zu den Führungskräften steht für die Mitarbeiter eher ihre Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. Für sie ist es besonders interessant, wie sie einen persönlichen Nutzen aus Kreativitätstechniken ziehen können, um so produktiver in ihrem Beruf sein können und eventuell vorhandene Probleme und Schwierigkeiten aufzulösen.
Es ist wichtig, dass während der Präsentation für beide Zuhörergruppen deutlich wird, dass Kreativität als Schlüsselkonzept für Problemlösungen und neue Wege gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Analyse der Zuhörer
- 2) Zielsetzung und Kernbotschaft
- 3) Konzept
- 3.1 Thema der Präsentation
- 3.2 Kreativität
- 3.3 Die 4 Phasen der Kreativität
- 3.4 Killerphrasen
- 3.5 Kennenlernen und Anwenden der Kreativitätstechniken
- 3.6 Relevante Methoden der Kreativitätstechniken und deren praktischen Nutzen für die Zuhörer
- 3.7 Gliederung und zeitliche Planung
- 3.8 Medieneinsatz
- 4) Foliengestaltung (Power Point-Folie)
- 5) Erfolg einer gelungenen Präsentation
- 6) Lernerkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, Mitarbeitern und Führungskräften mittelständischer Unternehmen relevante Kreativitätstechniken vorzustellen und deren erfolgreichen Einsatz im Unternehmenskontext aufzuzeigen. Das Ziel ist es, die Teilnehmer zu befähigen, Kreativität gezielt zu fördern und innovative Lösungen zu generieren.
- Analyse der Zuhörergruppen (Mitarbeiter und Führungskräfte) und deren spezifische Bedürfnisse und Erwartungen.
- Einführung in das Konzept der Kreativität, inklusive gängiger Missverständnisse und Mythen.
- Vorstellung und Erläuterung relevanter Kreativitätstechniken.
- Der praktische Nutzen von Kreativitätstechniken für die Problemlösung und Innovation im Unternehmen.
- Die Bedeutung der Vermeidung von "Killerphrasen" für einen erfolgreichen Kreativprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
1) Analyse der Zuhörer: Die Präsentation richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. Die Analyse differenziert zwischen den beiden Gruppen, indem sie deren unterschiedliche Motivationen, Erwartungen und den daraus resultierenden Nutzen aus der Präsentation herausarbeitet. Führungskräfte interessieren sich vor allem für die Förderung von Kreativität bei Mitarbeitern, während Mitarbeiter einen stärkeren Fokus auf persönliche Weiterentwicklung und den praktischen Nutzen für ihre tägliche Arbeit legen. Beide Gruppen sollen die Bedeutung von Kreativität als Schlüsselkonzept für Problemlösungen verstehen.
2) Zielsetzung und Kernbotschaft: Diese Sektion verdeutlicht, dass das Management nicht selbst kreativ sein muss, sondern die Kreativität seiner Mitarbeiter fördern soll. Die Präsentation stellt Kreativitätstechniken als unterstützende Maßnahmen vor, die Denkblockaden beseitigen, Motivation aufbauen und zu innovativen Lösungen führen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Freiräumen und dem Schutz vor störenden Einflüssen ("Killerphrasen"), um einen kreativen "Flow"-Zustand zu erreichen.
3) Konzept: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Struktur der Präsentation. Der erste Teil konzentriert sich auf eine fundierte Einführung in den Begriff der Kreativität, inklusive der Klärung von Missverständnissen. Anschließend werden relevante Kreativitätstechniken vorgestellt und deren Anwendung im Unternehmenskontext erläutert. Die Zuhörer sollen lernen, wie sie diese Techniken nutzen können, um kreative Prozesse zu fördern und Probleme zu lösen.
3.2 Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff Kreativität und räumt mit gängigen Mythen auf. Es wird betont, dass Kreativität erlernbar und förderbar ist und nicht ausschließlich mit künstlerischem Schaffen in Verbindung gebracht werden sollte. Die Unterscheidung zwischen konvergentem und divergentem Denken wird erläutert, wobei divergentes Denken als Kennzeichen von Kreativität hervorgehoben wird. Der Abschnitt betont, dass Kreativität sowohl ein individuelles als auch ein Gruppenphänomen sein kann und nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt ist.
Schlüsselwörter
Kreativitätstechniken, Unternehmen, Innovation, Mitarbeitermotivation, Führung, divergentes Denken, Problemlösung, Killerphrasen, Kreativitätsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Präsentation: Kreativitätstechniken im Unternehmen
Was ist das Thema der Präsentation?
Die Präsentation befasst sich mit dem Thema Kreativitätstechniken und deren Anwendung in mittelständischen Unternehmen. Sie richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte und zeigt auf, wie Kreativität gezielt gefördert und innovative Lösungen generiert werden können.
Welche Zielsetzung verfolgt die Präsentation?
Die Präsentation zielt darauf ab, Teilnehmern relevante Kreativitätstechniken vorzustellen und deren erfolgreichen Einsatz im Unternehmenskontext aufzuzeigen. Das Ziel ist, die Teilnehmer zu befähigen, Kreativität gezielt zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln. Führungskräfte sollen lernen, die Kreativität ihrer Mitarbeiter zu fördern, während Mitarbeiter den praktischen Nutzen für ihre tägliche Arbeit erfahren sollen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Präsentation behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Zuhörergruppen (Mitarbeiter und Führungskräfte), Einführung in das Konzept der Kreativität (inkl. gängiger Missverständnisse), Vorstellung relevanter Kreativitätstechniken, praktischer Nutzen von Kreativitätstechniken für Problemlösung und Innovation, Vermeidung von „Killerphrasen“ für einen erfolgreichen Kreativprozess.
Welche Kapitel umfasst die Präsentation?
Die Präsentation gliedert sich in folgende Kapitel: Analyse der Zuhörer, Zielsetzung und Kernbotschaft, Konzept (inkl. Thema der Präsentation, Kreativität, 4 Phasen der Kreativität, Killerphrasen, Anwendung von Kreativitätstechniken, relevante Methoden und deren Nutzen, Gliederung und Zeitplanung, Medieneinsatz), Foliengestaltung, Erfolg einer gelungenen Präsentation und Lernerkenntnisse.
Wie wird das Kapitel „Analyse der Zuhörer“ behandelt?
Das Kapitel differenziert zwischen den Bedürfnissen und Erwartungen von Mitarbeitern und Führungskräften. Führungskräfte interessieren sich vor allem für die Förderung der Kreativität bei Mitarbeitern, während Mitarbeiter den Fokus auf persönliche Weiterentwicklung und den praktischen Nutzen für ihre tägliche Arbeit legen. Beide Gruppen sollen die Bedeutung von Kreativität für Problemlösungen verstehen.
Was ist die Kernbotschaft des Kapitels „Zielsetzung und Kernbotschaft“?
Das Management muss nicht selbst kreativ sein, sondern die Kreativität seiner Mitarbeiter fördern. Die Präsentation stellt Kreativitätstechniken als unterstützende Maßnahmen vor, die Denkblockaden beseitigen, Motivation aufbauen und zu innovativen Lösungen führen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Freiräumen und dem Schutz vor störenden Einflüssen („Killerphrasen“).
Wie wird das Kapitel „Konzept“ aufgebaut?
Das Kapitel konzentriert sich zunächst auf eine Einführung in den Begriff Kreativität und die Klärung von Missverständnissen. Anschließend werden relevante Kreativitätstechniken vorgestellt und deren Anwendung im Unternehmenskontext erläutert. Die Zuhörer lernen, wie sie diese Techniken nutzen können, um kreative Prozesse zu fördern und Probleme zu lösen.
Was wird im Kapitel „Kreativität“ behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff Kreativität und räumt mit gängigen Mythen auf. Es wird betont, dass Kreativität erlernbar und förderbar ist und nicht ausschließlich mit künstlerischem Schaffen in Verbindung gebracht werden sollte. Die Unterscheidung zwischen konvergentem und divergentem Denken wird erläutert, wobei divergentes Denken als Kennzeichen von Kreativität hervorgehoben wird. Kreativität ist sowohl ein individuelles als auch ein Gruppenphänomen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Präsentation?
Kreativitätstechniken, Unternehmen, Innovation, Mitarbeitermotivation, Führung, divergentes Denken, Problemlösung, Killerphrasen, Kreativitätsförderung.
- Quote paper
- Antonia Schmuck (Author), 2018, Vorbereitung einer Präsentation zum Thema "Kreativitätstechniken erfolgreich im Unternehmen einsetzen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457435