Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius

Título: Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius

Elaboración , 2018 , 6 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Sarah Schmidt (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung wird der Textauzug des 16. Junius wiedergegeben und analysiert. Hierbei wird die sprachliche Gestaltung beachtet und Bezug zu der Epoche des Sturm und Drangs genommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Leiden des jungen Werthers – 16. Junius
    • Beginn der Textpassage
    • Sprache und Struktur
    • Unentschlossenheit des Ich-Erzählers
    • Ausruf und Ironie
    • Einfühlendes Verhältnis zur Natur
    • Subjektiver Gefühlsausdruck
    • Empfindsamkeit und innere Leidenschaft
    • Hyperbel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert einen Textauszug aus Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers", geschrieben im Jahr 1772, und untersucht die sprachliche Gestaltung und Struktur des Briefes vom 16. Junius im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs.

  • Analyse der sprachlichen Gestaltung des Briefes vom 16. Junius
  • Untersuchung der charakteristischen Merkmale des Sturm und Drangs
  • Bedeutung des Auszugs für die Gesamtgeschichte des Werthers
  • Verbindung von Empfindsamkeit und Sturm und Drang in Goethes Werk
  • Relevanz des Briefromans im Kontext der damaligen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Brief beginnt mit Werthers Bericht über einen Ausflug mit Freunden zu einem Tanzball, bei dem er die junge Charlotte Buff kennenlernt. Er erfährt, dass sie bereits vergeben ist, zeigt aber anfänglich nur oberflächliches Interesse.
  • Die Analyse des Briefes vom 16. Junius konzentriert sich auf die sprachliche Gestaltung und Struktur. Goethe verwendet expressive Sprache, ungewöhnlichen Satzbau und Parenthesen, um Werthers Gefühle und inneren Konflikte zu verdeutlichen.
  • Der Text beschreibt die Unentschlossenheit und Emotionalität des Ich-Erzählers, die durch Ausrufe und Ironie zum Ausdruck kommen. Werthers einfühlendes Verhältnis zur Natur und seine subjektive Beschreibung seiner Gefühle werden im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Briefroman, "Die Leiden des jungen Werthers", Johann Wolfgang von Goethe, Sprachliche Gestaltung, Satzbau, Parenthese, Gefühlsausdruck, Naturverbundenheit, Individualismus, Gesellschaftskritik.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius
Calificación
2
Autor
Sarah Schmidt (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
6
No. de catálogo
V457679
ISBN (Ebook)
9783668890848
Idioma
Alemán
Etiqueta
leiden werthers brief junius
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Schmidt (Autor), 2018, Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457679
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint