Im Folgenden werden die wichtigsten variablen Vergütungsbestandteile analysiert und wie diese mit den wichtigsten Motivationstheorien zusammenhängen und sich erklären lassen. Im Abschluss dieser Arbeit soll die Frage, wie sich variable Vergütungssysteme auf die Motivation der Mitarbeiter eines Unternehmens auswirken, beantwortet werden.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf die verschiedenen Motivationsfaktoren mit denen das Unternehmen versucht die Mitarbeiter zu einer höheren Leistungsbereitschaft zu treiben. Um besser verstehen zu können welchen Effekt die verschiedenen Entgeltsysteme sowie Anreize haben, müssen motivationstheoretische Aspekte betrachtet werden und die Begrifflichkeiten erläutert werden.
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Fragestellung, wie Vergütungssysteme, besonders die variablen, die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Die Höhe des Gehalts ist wie schon beschrieben, kein geeigneter Motivationsfaktor, da sobald eine Schwelle überschritten wird, die Motivation zurückgeht. Generell ist auf die Höhe des Gehalts nur wenig motivationspotenzial zurückzuführen.Die Zielsetzung dieser Arbeit bestand in der Fragestellung, wie Vergütungssysteme, besonders die variablen, die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen. Die Höhe des Gehalts ist wie schon beschrieben, kein geeigneter Motivationsfaktor, da sobald eine Schwelle überschritten wird, die Motivation zurückgeht. Generell ist auf die Höhe des Gehalts nur wenig motivationspotenzial zurückzuführen.
Menschen spielen Lotto und streben nach Reichtum, auch wenn sie schon längst glücklich sein müssten. Dies liegt daran, dass der Mensch die zukünftigen Ereignisse und Entwicklungen schlecht einschätzen könne. Hier wird aufgrund der Erfahrungen und Erlebnisse gehandelt und somit wird angenommen, dass mehr Geld glücklich machen muss, weil das bisher auch so war. Dieses Phänomen wird auch als "Affective Forecasting" bezeichnet. Darüber hinaus wird auch erklärt, wenn das Gehalt zu hoch sei, bliebe kaum noch Zeit zum Leben, da das Privatleben auf der Strecke bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motivation
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.1.1 Anreiz
- 2.1.2 Motive
- 2.1.3 Motivation
- 2.2 Motivationstheorien
- 2.2.1 Maslowsche Bedürfnishierarchie
- 2.2.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 3 Vergütung
- 3.1 Erläuterung
- 3.2 Entgeltsysteme & -prozesse
- 3.2.1 Kurzfristig
- 3.2.2 Mittelfristig
- 3.2.3 Langfristig
- 4 Einfluss variabler Vergütung auf die Motivation der Mitarbeiter
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Vergütungssystemen, insbesondere variabler Systeme, auf die Motivation von Mitarbeitern. Die Arbeit analysiert bestehende Motivationstheorien und verknüpft diese mit verschiedenen Entgeltsystemen und -prozessen, wobei die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Wirkung betrachtet wird. Ziel ist es, ein Verständnis für die Gestaltung motivierender Vergütungssysteme zu entwickeln.
- Motivationstheorien (Maslow, Herzberg)
- Variabel vs. Fixe Vergütung
- Zusammenhang zwischen Vergütung und Mitarbeitermotivation
- Kurz-, mittel- und langfristige Wirkung von Vergütungssystemen
- Gestaltung leistungsgerechter Anreizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung heraus, indem sie auf die Unzufriedenheit vieler Mitarbeiter mit ihrem Gehalt und die Bedeutung von Motivation für Unternehmenserfolg hinweist. Sie benennt das Ziel der Arbeit, den Einfluss von Vergütungssystemen auf die Mitarbeitermotivation zu analysieren, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Motivation: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Begrifflichkeiten wie Anreiz, Motive und Motivation. Es werden zwei zentrale Motivationstheorien vorgestellt: die Maslowsche Bedürfnishierarchie und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg. Die Kapitel beschreiben die verschiedenen Ebenen der Bedürfnisse nach Maslow und die Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren nach Herzberg. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der menschlichen Motivation als Grundlage für die spätere Analyse von Vergütungssystemen.
3 Vergütung: Das Kapitel beschreibt verschiedene Vergütungssysteme und -prozesse, differenziert nach kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Wirkung. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Vergütungspolitik und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation. Die verschiedenen Systeme werden im Kontext der vorgestellten Motivationstheorien betrachtet und analysiert. Es wird auf die Bedeutung einer ausgewogenen Mischung aus materiellen und immateriellen Anreizen hingewiesen.
4 Einfluss variabler Vergütung auf die Motivation der Mitarbeiter: Dieses Kapitel analysiert den konkreten Einfluss variabler Vergütungssysteme auf die Mitarbeitermotivation. Es untersucht, wie unterschiedliche variable Vergütungsmodelle die Motivation beeinflussen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen dieser Systeme. Der Fokus liegt auf der leistungsgerechten Gestaltung und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Vergütungssysteme, variable Vergütung, Motivationstheorien, Maslow, Herzberg, Anreizsysteme, leistungsgerechte Vergütung, intrinsische und extrinsische Motivation, langfristige Mitarbeiterbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Einfluss variabler Vergütung auf die Motivation der Mitarbeiter"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Vergütungssystemen, insbesondere variabler Systeme, auf die Motivation von Mitarbeitern. Sie analysiert bestehende Motivationstheorien und verknüpft diese mit verschiedenen Entgeltsystemen und -prozessen, wobei die kurzfristige, mittelfristige und langfristige Wirkung betrachtet wird. Ziel ist es, ein Verständnis für die Gestaltung motivierender Vergütungssysteme zu entwickeln.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Maslowsche Bedürfnishierarchie und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg. Diese Theorien dienen als Grundlage zum Verständnis menschlicher Motivation und werden im Kontext verschiedener Vergütungssysteme analysiert.
Welche Arten von Vergütungssystemen werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen variabler und fixer Vergütung und analysiert deren jeweilige Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation. Innerhalb der variablen Vergütung werden kurzfristige, mittelfristige und langfristige Systeme betrachtet und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Motivation mit Erklärung grundlegender Begrifflichkeiten und der Vorstellung der Motivationstheorien, ein Kapitel zur Vergütung mit verschiedenen Systemen und -prozessen, ein Kapitel zum Einfluss variabler Vergütung auf die Mitarbeitermotivation und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Vergütungssystemen und Mitarbeitermotivation. Sie zeigt auf, wie verschiedene Vergütungsmodelle die Motivation beeinflussen und welche Faktoren bei der Gestaltung leistungsgerechter Anreizsysteme zu berücksichtigen sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der langfristigen Wirkung von Vergütungssystemen auf die Mitarbeiterbindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeitermotivation, Vergütungssysteme, variable Vergütung, Motivationstheorien, Maslow, Herzberg, Anreizsysteme, leistungsgerechte Vergütung, intrinsische und extrinsische Motivation, langfristige Mitarbeiterbindung.
Welche Kapitelzusammenfassungen bietet die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel und erleichtern das Verständnis der komplexen Thematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Variable Vergütungsbestandteile und Motivation der Mitarbeiter. Wie hängen sie zusammen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457822