Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Art education

Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Die Portfoliomethode

Title: Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Die Portfoliomethode

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Teresa Wolf (Author)

Pedagogy - Art education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Häufiger als in anderen Schulfächern empfinden Schülerinnen und Schüler die Notengebung im Kunstunterricht als unfair und willkürlich. Auf das Gefühl der Ungerechtigkeit folgen meist Vorwürfe, wie die Lehrkraft vergebe die Noten nach Geschmack, Sympathie oder gar aus Lust und Laune. Zudem besteht die Gefahr, dass die Benotung der individuellen, bildnerischen Ergebnisse nicht „als Einschätzung der gestalterischen Leistungen“, sondern „als Bewertung der eigenen Person verstanden“ (Junge 2016, S. 20) wird. Wohl aus Scheu vor diesen Problemen wird die Notenskala im Kunstunterricht selten voll genutzt und meist eine Vier als schlechteste Note vergeben. Immer wieder kommt daher die Frage auf, weshalb im Kunstunterricht überhaupt benotet werde. Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Zensuren betrifft aber nicht nur die künstlerisch-musischen Fächer, sondern die gesamte Organisation von Schule und kann daher nicht isoliert geführt werden (Vgl. Otto 2016, S. 174f.). Aus diesem Grund wird sie nicht Teil dieser Arbeit sein. Aber im Kunstunterricht wird der Widerspruch von ästhetischem, subjektiven Lernen und normierender, objektiver Benotung besonders deutlich. Diese Arbeit untersucht daher, was beachtet werden muss, wenn man im Kunstunterricht bewertet und wie sich die verschiedenen Bewertungsmethoden begründen. Es wird dabei den vier Leitmotiven Pluralität, Kontext, Transparenz und Motivation nach Peez (2008/2016) nachgegangen.

In Kapitel 2 werden nach der Klärung der Begriffe ‚Beurteilung, ‚Bewertung‘ und Benotung‘ die Funktionen der Benotung und die Entwicklung der Bewertung im Kunstunterricht erläutert. Im Anschluss werden drei Gruppen der aktuell praktizierten Bewertungsmethoden nach Peez 2008 mit Unterrichtsbeispielen dargestellt. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird vertiefend auf die Methode des Portfolios eingegangen. Es werden Historie, Eigenschaften und Ablauf der Portfolioarbeit beschrieben, Vor- und Nachteile erläutert und Anwendungsbeispiele für den Kunstunterricht aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht
    • Definition von „Beurteilung“, „Bewertung“ und „Benotung“
    • Funktionen der Bewertung im Kunstunterricht
    • Entwicklung des Kunstunterrichts
    • Gruppen der Bewertungsmethoden
      • Kriterien- bzw. kategorienorientierte Methoden
      • Das Evidenzurteil
      • Bewertungsmethoden im reformpädagogisch orientierten, offenen Unterricht
  • Das Portfolio
    • Historie und Eigenschaften
    • Chancen der Portfoliomethode im Kunstunterricht
    • Probleme der Portfoliomethode im Kunstunterricht
    • Anwendungsbeispiele im Kunstunterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Praxis des Beurteilens und Benotens im Kunstunterricht, mit besonderem Fokus auf die Portfoliomethode. Sie widmet sich der Klärung der relevanten Begrifflichkeiten, beleuchtet die Funktionen und Entwicklung der Bewertung im Kunstunterricht sowie die verschiedenen Bewertungsmethoden. Die Arbeit erörtert die Stärken und Schwächen des Portfolios als Bewertungsform und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele im Kunstunterricht auf.

  • Definition und Abgrenzung von „Beurteilung“, „Bewertung“ und „Benotung“
  • Funktionen der Bewertung im Kunstunterricht, insbesondere im Kontext von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung
  • Vorstellung verschiedener Bewertungsmethoden, mit Fokus auf das Portfolio als kriterienorientierte Methode
  • Vorteile und Herausforderungen der Portfoliomethode im Kunstunterricht
  • Anwendungsbeispiele und praktische Implementierung der Portfoliomethode

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel legt zunächst die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis von Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Dabei wird der Fokus auf die Definition von „Beurteilung“, „Bewertung“ und „Benotung“ gelegt. Anschließend werden die Funktionen der Bewertung im Kunstunterricht beleuchtet und die historische Entwicklung der Bewertungspraxis dargestellt. Schließlich werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt, die in der Praxis angewendet werden.
  • Kapitel 3: Kapitel 3 widmet sich ausführlich der Portfoliomethode. Es werden die Geschichte, die Eigenschaften und der Ablauf der Portfolioarbeit beschrieben. Darüber hinaus werden die Chancen und Herausforderungen der Portfoliomethode im Kunstunterricht erläutert und konkrete Anwendungsbeispiele aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Beurteilen, Benoten, Kunstunterricht, Portfoliomethode, Kriterienorientierte Bewertung, Evidenzurteil, Reformpädagogik, Offener Unterricht, Funktionen der Bewertung, Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Ästhetische Urteilsbildung, Lernprozess, Motivation, Rückmeldung, Transparenz, Pluralität.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Die Portfoliomethode
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Teresa Wolf (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V457889
ISBN (eBook)
9783668892668
ISBN (Book)
9783668892675
Language
German
Tags
Benoten Noten Zensur Portfolio Unterricht Methode Beurteien Burteilung Benotung Schule Kunst Kunstunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teresa Wolf (Author), 2018, Beurteilen und Benoten im Kunstunterricht. Die Portfoliomethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint