Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Der Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit

Title: Der Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit will die vorliegende Forschungsfrage beantworten: Wie wirken sich Emotionen auf die Kundenzufriedenheit aus? Für die Beantwortung der Forschungsfragen werden im nachfolgenden zweiten Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen von Emotionen erörtert. Im dritten Kapitel wird die Kundenzufriedenheit näher betrachtet. Den Schwerpunkt der Arbeit stellt das vierte Kapitel dar, in welchem detailliert auf den Einfluss von Emotion auf Kundenzufriedenheit eingegangen wird. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit werden im fünften Kapitel zusammengefasst.

Ein verschärfter Wettbewerb, eine zunehmende Globalisierung der Märkte, technologischer Wandel und eine stärkere Informationstransparenz durch das Medium Internet erschweren es Unternehmen, Wettbewerbsvorteile aufzubauen und eine dauerhafte Steigerung des Unternehmenserfolges zu erzielen. Die Anspruchsinflation der Kunden, gepaart mit einem intensiven Verdrängungswettbewerb und steigenden Kosten, zwingt Unternehmen zu einer ständigen Optimierung ihrer Leistungen hinsichtlich Effektivität und Effizienz. Dieses Umfeld erfordert eine Unternehmensstrategie, die Kundenorientierung als zentrales Kriterium berücksichtigt. Kundenorientierung, die eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleistet, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wird teilweise sogar als der Erfolgsgarant bezeichnet. Jedoch wird der Kunde zunehmend anspruchsvoller und erwartet auch einen emotionalen Zusatznutzen, der über das eigentliche Produkt hinausgeht. Dies lässt sich unter anderem dadurch begründen, dass für viele Kunden eine Abdeckung des Grundbedarfs gegeben ist.

Der Begriff Emotion wird in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen und den verschiedenen Sprachen vielfältig verwendet. Hinzu kommen viele verwandte Begriffe wie Gefühle, Affekte, Empfindungen, Triebe, Leidenschaft oder Motivation, die nur schwer von dem Begriff Emotion und untereinander abgrenzbar sind. Eine grundlegende Kategorisierung ist in positive und negative Emotionen möglich. Emotionen werden aufgrund eines Ereignisses ausgelöst, das kognitiv bewertet wird. Es erfolgt ein Handlungsimpuls und schließlich eine konkrete Reaktion eines Menschen, wobei dies ein dynamischer Prozess ist. In Unternehmen sind Emotionen in vielfältigem Kontext gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Emotionen
    • Definition des Emotionsbegriffs
    • Ablauf und Auswirkung von Emotionen
    • Emotionen im Unternehmen
  • Kundenzufriedenheit
    • Definition des Begriffs Kundenzufriedenheit
    • Entstehung von Kundenzufriedenheit
    • Messung von Kundenzufriedenheit
    • Bedeutung der Kundenzufriedenheit für Unternehmen
  • Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit
    • Grundlegendes Zusammenspiel von Emotionen und Kundenzufriedenheit
    • Studien zur Analyse des Zusammenhangs von Emotionen und Kundenzufriedenheit
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, wie Emotionen die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Die Arbeit analysiert dazu die theoretischen Grundlagen von Emotionen und Kundenzufriedenheit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen beiden Konzepten anhand bestehender Studien.

  • Definition und Wirkung von Emotionen
  • Konzept der Kundenzufriedenheit
  • Zusammenhang zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit
  • Analyse relevanter Studien
  • Implikationen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung eines verschärften Wettbewerbs und steigender Kundenansprüche. Sie führt die Forschungsfrage ein: Wie wirken sich Emotionen auf die Kundenzufriedenheit aus? Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Emotionen, Kundenzufriedenheit und dem zentralen Thema des Einflusses von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden. Der zunehmende Wettbewerb und die gestiegenen Kundenansprüche machen eine kundenorientierte Unternehmensstrategie unerlässlich, welche die emotionale Komponente des Kundenerlebnisses berücksichtigt, da der reine Grundbedarf vieler Kunden bereits gedeckt ist.

Emotionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Emotion" und beleuchtet den Ablauf und die Auswirkung von Emotionen. Es wird auch der Aspekt der Emotionen im Unternehmenskontext behandelt, wobei die Bedeutung von Emotionen für das Kundenverhalten und die Unternehmensstrategie hervorgehoben wird. Die Kapitel behandelt die komplexen Mechanismen, die Emotionen auslösen, und ihre vielfältigen Auswirkungen auf das menschliche Erleben und Verhalten. Darüber hinaus werden die relevanten Aspekte von Emotionen im Kontext von Unternehmen und Kundenbeziehungen erläutert.

Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, Entstehung und Messung von Kundenzufriedenheit. Es unterstreicht die Bedeutung von Kundenzufriedenheit für den Unternehmenserfolg. Es werden verschiedene Modelle und Methoden zur Erfassung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit dargestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kundenzufriedenheit als zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen in einem kompetitiven Marktumfeld.

Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht detailliert das Zusammenspiel von Emotionen und Kundenzufriedenheit und analysiert relevante Studien zu diesem Thema. Es wird auf den Einfluss positiver und negativer Emotionen auf die Kundenzufriedenheit eingegangen. Der Kapitel analysiert die Wechselwirkung von Emotionen und Kundenzufriedenheit, indem er die verschiedenen Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf das Kundenverhalten beleuchtet. Die Integration von Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Studien liefert ein fundiertes Verständnis dieser komplexen Beziehung.

Schlüsselwörter

Emotionen, Kundenzufriedenheit, Kundenorientierung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, Marktanalyse, Kundenverhalten, emotionale Bindung, Studienanalyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit anhand bestehender Studien und theoretischer Grundlagen. Ziel ist es zu klären, wie Emotionen die Kundenzufriedenheit beeinflussen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Wirkung von Emotionen, das Konzept der Kundenzufriedenheit, der Zusammenhang zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit, die Analyse relevanter Studien und die Implikationen für Unternehmen. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zu Emotionen, Kundenzufriedenheit und dem zentralen Thema des Einflusses von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Emotionen (Definition, Ablauf, Auswirkung, Bedeutung im Unternehmenskontext), Kundenzufriedenheit (Definition, Entstehung, Messung, Bedeutung für Unternehmen), Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit (Zusammenspiel, Analyse relevanter Studien) und Fazit (Zielerreichung, Perspektiven).

Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?

Die zentralen Ergebnisse werden im Fazit zusammengefasst. Die Arbeit analysiert detailliert das Zusammenspiel von positiven und negativen Emotionen auf die Kundenzufriedenheit und beleuchtet die Implikationen für Unternehmen, die eine kundenorientierte Strategie verfolgen. Die Arbeit liefert ein fundiertes Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit basierend auf der Analyse relevanter Studien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Emotionen, Kundenzufriedenheit, Kundenorientierung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteil, Marktanalyse, Kundenverhalten, emotionale Bindung, Studienanalyse.

Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse bestehender Studien, um den Zusammenhang zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit zu untersuchen. Es werden theoretische Grundlagen zu Emotionen und Kundenzufriedenheit dargestellt und anhand der Studienanalysen beleuchtet.

Welche Bedeutung hat die Arbeit für Unternehmen?

Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Emotionen für den Unternehmenserfolg, insbesondere im Kontext eines verschärften Wettbewerbs und steigender Kundenansprüche. Die Ergebnisse liefern Unternehmen Erkenntnisse, wie sie die emotionale Komponente des Kundenerlebnisses berücksichtigen und die Kundenzufriedenheit verbessern können. Ein kundenorientiertes Vorgehen, welches die emotionale Komponente des Kundenerlebnisses berücksichtigt, wird als unerlässlich dargestellt.

Welche Perspektiven werden im Fazit der Arbeit aufgezeigt?

Das Fazit der Arbeit benennt die erreichte Zielsetzung und skizziert mögliche zukünftige Forschungsrichtungen und Perspektiven im Bereich des Zusammenhangs zwischen Emotionen und Kundenzufriedenheit. Es werden offene Fragen und Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen aufgezeigt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,8
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V458028
ISBN (eBook)
9783668897052
ISBN (Book)
9783668897069
Language
German
Tags
Kundenzufriedenheit Emotionen Kundenbindung zufriedene Kunden unzufriedene Kunden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Der Einfluss von Emotionen auf die Kundenzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint