Die zentralen Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen, lauten: Welche Vorurteile, Stereotype und Formen von Diskriminierungen haben sich während des 20. Jahrhunderts in den USA gegenüber den italienischen Migranten entwickelt? In welcher Form haben die Medien zu der Entstehung dieser Vorurteile und Stereotypenbildung beigetragen und welche Folgen haben diese bis heute für die italienisch stämmigen Amerikaner?
Zu diesem Zweck werde ich das Gangster und Mafia Bild benutzen und verschiedene Filme aufführen, welche dieses aufzeigen. Ebenso werde ich die Fernsehserie The Sopranos näher auf Stereotypbilder analysieren. Des Weiteren werde ich einen aktuelleren US-amerikanischen Fernsehwerbespot untersuchen, in dem die Protagonisten Charaktere sind, die den Zuschauer aufgrund bestimmter Eigenschaften oder äußerlicher Merkmale auf einen italienischen Hintergrund schließen lassen sollen. Zum Ende werde ich einen Ausblick auf aktuelle Fernsehsendungen geben, um einen Vergleich ziehen zu können, inwiefern sich die ursprünglichen Klischees und Stereotype gegenüber Italienern in den Vereinigten Staaten bis heute verändert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Definition des Begriffs ethnische Gruppe
- 2.2 Definition der Begriffe Vorurteil, Stereotype und Diskriminierung
- 2.3 Die Definition des Begriffs Medien und der Medienwirkung
- 3. Die Große Emigration (ca. 1880-1927)
- 3.1 Push-Faktoren der Emigration
- 3.2 Pull-Faktoren der Emigration
- 4. Italiener in den Vereinigten Staaten
- 4.1 Soziale (Re-)Organisation
- 4.2 US-amerikanische Migrationspolitik
- 4.3 Fremdenfeindlichkeit und Untergrundkriminalität
- 5. Italiener in den amerikanischen Medien
- 5.1 Italiener im Film
- 5.2 Italiener im Fernsehen am Beispiel der TV-Serie The Sopranos
- 5.3 Italiener in der amerikanischen Werbung
- 5.4 Stereotypisierung der italienischstämmigen Frau
- 6. Fazit Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Darstellung italienischer Einwanderer in amerikanischen Medien des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, zu erforschen, ob und inwieweit die Medien zu der Stereotypisierung italienischer Migranten beigetragen haben und welche Folgen dies bis heute hat. Die Arbeit analysiert, ob eine unfaire, einseitige Darstellung vorliegt oder ob auch positive Aspekte der medialen Repräsentation erkennbar sind.
- Stereotypisierung italienischer Einwanderer in amerikanischen Medien
- Der Einfluss von Film und Fernsehen auf die Wahrnehmung italienischer Migranten
- Analyse von Vorurteilen und Diskriminierung im Kontext der Migration
- Die Rolle der Medien bei der Konstruktion und Verbreitung von Stereotypen
- Der Vergleich der medialen Darstellung mit der historischen Realität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt mit einem bekannten Zitat aus "Der Pate" das Thema der Stereotypisierung italienischer Amerikaner als Mafiosi ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Medien auf die Entstehung und Verbreitung dieser Stereotype und die damit verbundenen Vorurteile. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Filmen, Fernsehserien und Werbung, um die mediale Konstruktion des Bildes italienischer Migranten zu untersuchen.
2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen zentraler Begriffe wie "ethnische Gruppe", "Vorurteil", "Stereotyp" und "Diskriminierung". Es beleuchtet die soziologischen Konzepte von In-Group und Out-Group und die Mechanismen der Vorurteilsbildung, wobei die Schwierigkeit der Objektivität und die Tendenz zur Vereinfachung menschlichen Denkens betont werden.
3. Die Große Emigration (ca. 1880-1927): Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Hintergründe der italienischen Emigration in die Vereinigten Staaten. Es analysiert die "Push"-Faktoren (z.B. Armut, politische Instabilität in Italien) und die "Pull"-Faktoren (z.B. wirtschaftliche Möglichkeiten, Hoffnung auf ein besseres Leben in den USA), welche die Massenauswanderung beeinflussten. Die Darstellung der sozioökonomischen Bedingungen in beiden Ländern liefert den Kontext für das Verständnis der Erfahrungen italienischer Migranten in den USA.
4. Italiener in den Vereinigten Staaten: Dieses Kapitel beschreibt die soziale Organisation und Anpassung italienischer Einwanderer in den Vereinigten Staaten. Es untersucht die US-amerikanische Migrationspolitik und die damit verbundenen Herausforderungen, sowie die Rolle von Fremdenfeindlichkeit und Untergrundkriminalität bei der Gestaltung der Erfahrungen italienischer Migranten. Die Entstehung von Organisationen wie UNICO National wird im Kontext des Kampfes gegen Diskriminierung und Stereotypisierung erläutert.
5. Italiener in den amerikanischen Medien: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der medialen Darstellung italienischer Einwanderer in Filmen, Fernsehserien (am Beispiel von "The Sopranos") und Werbung. Es untersucht, wie Stereotypen konstruiert und reproduziert werden und welche Folgen diese für die italienisch-stämmige Bevölkerung haben. Die Analyse umfasst die Darstellung von Frauen und die anhaltende Präsenz des Mafia-Stereotyps.
Schlüsselwörter
Stereotypisierung, Medien, Italiener, amerikanische Medien, Migration, Vorurteile, Diskriminierung, Film, Fernsehen, Werbung, Mafia, "The Sopranos", ethnische Gruppe, soziale Organisation, Migrationspolitik, Fremdenfeindlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Darstellung italienischer Einwanderer in amerikanischen Medien des 20. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung italienischer Einwanderer in amerikanischen Medien des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und inwieweit die Medien zur Stereotypisierung italienischer Migranten beigetragen haben und welche Folgen dies bis heute hat.
Welche Medien werden in der Arbeit analysiert?
Die Analyse umfasst Film, Fernsehen (am Beispiel der Serie "The Sopranos") und Werbung. Die Arbeit untersucht, wie Stereotype in diesen Medien konstruiert und reproduziert werden.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Haben amerikanische Medien im 20. Jahrhundert zu einer unfairen, einseitigen Darstellung italienischer Migranten beigetragen? Die Arbeit analysiert, ob eine solche einseitige Darstellung vorliegt oder ob auch positive Aspekte der medialen Repräsentation erkennbar sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung (einschließlich Definitionen von ethnischen Gruppen, Vorurteilen, Stereotypen und Diskriminierung), Die Große Emigration (1880-1927) mit Push- und Pull-Faktoren, Italiener in den Vereinigten Staaten (soziale Organisation, Migrationspolitik, Fremdenfeindlichkeit), Italiener in den amerikanischen Medien (Film, Fernsehen, Werbung, Stereotypisierung der Frau), Fazit und Ausblick sowie Literaturverzeichnis.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie "ethnische Gruppe", "Vorurteil", "Stereotyp", "Diskriminierung", "Medien" und "Medienwirkung".
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Große Emigration italienischer Migranten in die USA (ca. 1880-1927), analysiert die Gründe für die Emigration (Push- und Pull-Faktoren) und beschreibt die sozioökonomischen Bedingungen in Italien und den USA.
Wie wird die mediale Darstellung der Italiener analysiert?
Die Analyse der medialen Darstellung konzentriert sich auf die Konstruktion und Reproduktion von Stereotypen, insbesondere des Mafia-Stereotyps. Es wird untersucht, welche Folgen diese Stereotypisierung für die italienisch-stämmige Bevölkerung hatte und weiterhin hat. Die Darstellung italienischer Frauen in den Medien wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit und der Ausblick zusammenfassen die Ergebnisse der Analyse und geben einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stereotypisierung, Medien, Italiener, amerikanische Medien, Migration, Vorurteile, Diskriminierung, Film, Fernsehen, Werbung, Mafia, "The Sopranos", ethnische Gruppe, soziale Organisation, Migrationspolitik, Fremdenfeindlichkeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Stereotypisierung. Wie werden Italiener in den amerikanischen Medien dargestellt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458069