Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle

Struktur der beruflichen Bildung (in Österreich)

Titre: Struktur der beruflichen Bildung (in Österreich)

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 16 Pages , Note: Gut

Autor:in: Manuela Zagler (Auteur)

Pédagogie - Education de la profession, Formation professionnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund des Seminars „Struktur der beruflichen Bildung“ bei Univ. Prof. Dr. Ribolits hat unsere Gruppe die Thematik „Berufsbildende Höhere Schulen“ für das Referat am 8. Mai 2004 ausgewählt.
Ich habe mich auch aus persönlichem Interesse für dieses Thema entschieden, da ich selbst die Bundeshandelsakademie in St. Pölten, auf die ich auch als Literaturbeispiel verweise, 5 Jahre besuchte. Daraufhin hat unser Team, bestehend aus Claudia Brenner, Martina Drescher, Martina Lechner, Karin Maresch und meiner Person, bei einer umfangreichen Recherche versucht, Daten über Berufsbildende Höhere Schulen zu sammeln. Leider mussten wir feststellen, dass dieses Unterfangen mit Schwierigkeiten behaftet war. Während man in Deutschland ganze Berichte über BHS veröffentlicht, werden in Österreich nur vereinzelt Daten über diese Thematik zur Verfügung gestellt, und in diese Broschüren und Informationsmaterial Einblick zu erhalten, ist wirklich nicht leicht, besonders unentgeltlich und dies trotz der gesetzlichen Regelung, wonach entsprechende Unterlagen der breiten Öffentlichkeit zugänglich sein müssen.
Durch persönlichen Kontakt zu den betreffenden Behörden, wie Wirtschaftsministerium, Arbeitsmarktservice, Statistik Austria etc. konnten wir dennoch genügend Informationen zusammentragen, um eine Präsentation zu gestalten und eine schriftliche Arbeit zu verfassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Aufbau
  • 1. Übersicht
    • 1.1 BHS-Formen
    • 1.2 Tendenzen der BHS
  • 2. Aufnahmevoraussetzungen der BHS
    • 2.1 Ausnahme
  • 3. Dauer
  • 4. Bildungsziele
    • 4.1 Lehrplan
  • 5. Berechtigungen
    • 5.1 Berufsberechtigung
    • 5.2 Studienberechtigung
    • 5.3 Berechtigung zu einem Ingenieur-Titel
  • 6. Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 7. Erwachsenenbildung
    • 7.1 Aufbaulehrgänge
    • 7.2 Höhere Lehranstalten für Berufstätige
    • 7.3 Kollegs
  • 8. Beispiel für BHS: HBLVA für Gartenbau
    • 8.1 Allgemeines
    • 8.2 Aufnahme
    • 8.3 Bildungsziel
    • 8.4 Lehrplan
    • 8.5 Stundentafel
    • 8.6 Reife- und Diplomprüfung
    • 8.7 Berufsberechtigung
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Struktur der berufsbildenden höheren Schulen (BHS) in Österreich. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Formen der BHS, ihre Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsziele, Lehrpläne, Berechtigungen und Weiterbildungsmöglichkeiten zu beleuchten. Außerdem wird ein Beispiel für eine BHS, die HBLVA für Gartenbau, genauer betrachtet.

  • Verschiedene Formen der BHS
  • Aufnahmevoraussetzungen und Auswahlverfahren
  • Bildungsziele und Lehrpläne
  • Berechtigungen nach Abschluss der BHS
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Erwachsenenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Berufsbildende Höhere Schulen“ vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • Übersicht: Es werden die verschiedenen Formen der BHS in Österreich vorgestellt und die steigende Tendenz zur Wahl einer BHS nach der 8. Schulstufe wird beleuchtet.
  • Aufnahmevoraussetzungen der BHS: Die Arbeit geht auf die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen der BHS ein und erklärt die verschiedenen Aufnahmeprüfungsmodalitäten.
  • Dauer: Der Text beschreibt die allgemeine Dauer der Ausbildung an einer BHS.
  • Bildungsziele: Die Arbeit beleuchtet die allgemeinen Bildungsziele der BHS und geht auf den Aufbau des Lehrplans ein.
  • Berechtigungen: Es werden die verschiedenen Berechtigungen erläutert, die ein Absolvent einer BHS erhält, wie z.B. die Berufsberechtigung, Studienberechtigung und Berechtigung zu einem Ingenieur-Titel.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Arbeit behandelt kurz die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss einer BHS.
  • Erwachsenenbildung: Es werden die verschiedenen Formen der Erwachsenenbildung im Zusammenhang mit der BHS vorgestellt, wie z.B. Aufbaulehrgänge, höhere Lehranstalten für Berufstätige und Kollegs.
  • Beispiel für BHS: HBLVA für Gartenbau: Die Arbeit stellt die HBLVA für Gartenbau als Beispiel für eine BHS vor und beschreibt ihre Besonderheiten, Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsziele, Lehrplan und die Reife- und Diplomprüfung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Struktur der berufsbildenden höheren Schulen in Österreich und ihren verschiedenen Formen, Aufnahmevoraussetzungen, Bildungsziele, Lehrplänen, Berechtigungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Erwachsenenbildung. Dabei wird die HBLVA für Gartenbau als Beispiel einer spezifischen BHS vorgestellt. Weitere Schlüsselbegriffe sind: duale Berufsbildung, Lehrlingsausbildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Leistungsgruppe, Aufnahmeprüfung, Konferenzentschluss, Berufsberechtigung, Studienberechtigung, Ingenieur-Titel, Aufbaulehrgänge, höhere Lehranstalten für Berufstätige, Kollegs, Reife- und Diplomprüfung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Struktur der beruflichen Bildung (in Österreich)
Université
University of Vienna
Note
Gut
Auteur
Manuela Zagler (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V45807
ISBN (ebook)
9783638431507
Langue
allemand
mots-clé
Struktur Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Manuela Zagler (Auteur), 2004, Struktur der beruflichen Bildung (in Österreich), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45807
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint