Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Online-Datings auf den Kennenlernprozess von Singles sowie auf die Entstehung von Partnerschaften in der heutigen Zeit. Gesellschaftliche Veränderungen wie zunehmende Individualisierung, größeres Unabhängigkeitsstreben sowie effizientere Lebensgestaltungen bewirken, dass Singles in den letzten zehn Jahren verstärkt Internetkontaktbörsen zur Partnersuche nutzen.
Die Online-Dienste bieten Partnersuchenden die Möglichkeit, standortunabhängig und ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand eine Vielzahl an potentiellen Partnern kennenzulernen und die Aussicht auf eine Beziehung in kürzester Zeit herzustellen. Diese Beschleunigung von romantischen Kontaktanbahnungen birgt Risiken, die abhängig von den individuellen Vorgehensweisen der Partnersuchenden variieren. Je nach Intensität und Dauer des Online-Datings können sich Routinen einstellen und der zwischenmenschliche Annäherungsprozess verliert an Einzigartigkeit. Durch das Beachten einiger Regeln, wie etwa der eigenen Beschränkung auf eine überschaubare Anzahl an Kontaktaufnahmen, kann Online-Dating zu einer erfolgreichen Offline-Paarbeziehung führen.
Partnerschaftliche Beziehungen haben einen erheblichen Einfluss auf das psychische sowie körperliche Wohlbefinden und nehmen seit jeher eine zentrale Rolle im Leben eines jeden Menschen ein. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Partnerwahl stark durch eine Verankerung in stabilen familiären und kommunalen Gemeinschaften mitbestimmt wurde, findet heutzutage eine Herauslösung des Paares aus diesen traditionellen Konstrukten statt und die Zweierbeziehung erfährt eine neue Bedeutung. Der Bedeutungsverlust der Konstitution Familie, einhergehend mit einem Anstieg der Scheidungsrate, veränderte Rollenverteilungen und Intimbeziehungen außerhalb von Ehen, sind Ausdruck eines Strukturwandels der Gesellschaft und stellen Partnerschaften vor neue Herausforderungen.
Die zunehmende Schnelllebigkeit verbunden mit einer immer währenden Rastlosigkeit, dem Streben nach Selbstoptimierung und Individualisierung sowie ein gesteigertes Bedürfnis nach Abwechslung und Freiheit stellen Entwicklungsströme dar, welche das Eingehen von romantischen Beziehungen verändert und die Suche nach geeigneten Partnern erschwert. Als Ausdruck des Wandels in der Beziehungskultur und gewinnt das Online-Dating zunehmend an Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ONLINE-DATING
- Kennzahlen des Online-Dating-Marktes
- Instrumente und Funktionsweise des Online-Datings
- SCHLÜSSELKOMPONENTEN DER ONLINE-DATING-DIENSTE
- Zugang
- Kommunikation
- Matching
- ERFOLGSFAKTOREN IM ONLINE-DATING
- Selbstoffenbarung
- Erfahrungen
- Kommunikation
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Online-Datings auf den Kennenlernprozess von Singles sowie auf Partnerschaften in der heutigen Zeit. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Online-Dating-Plattformen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, wie zunehmender Individualisierung, größerem Unabhängigkeitsstreben und effizienteren Lebensgestaltungen.
- Entwicklung des Online-Dating-Marktes
- Instrumente und Funktionsweise von Online-Dating-Plattformen
- Einfluss von Online-Dating auf den Kennenlernprozess
- Risiken und Chancen des Online-Datings
- Handlungs Empfehlungen für erfolgreiches Online-Dating
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Partnerschaftsbeziehungen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Online-Dating-Markt, einschließlich Kennzahlen und der Funktionsweise von Online-Dating-Plattformen. Kapitel 3 analysiert die Schlüsselkomponenten von Online-Dating-Diensten, darunter Zugang, Kommunikation und Matching. Kapitel 4 untersucht Erfolgsfaktoren im Online-Dating, wie Selbstoffenbarung, Erfahrungen und Kommunikation. Schließlich werden in Kapitel 5 Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Online-Dating gegeben.
Schlüsselwörter
Online-Dating, Partnersuche, Digitalisierung, Individualisierung, Kennenlernprozess, Kommunikation, Matching, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen, Gesellschaftliche Veränderungen.
- Citar trabajo
- Andrea Gigauri (Autor), 2016, Online-Dating. Die Digitalisierung der Partnerschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458142