Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Schelmenroman und Bildungsroman. Auf der Suche nach einem Haltepunkt

Vergleichende Analyse von Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" und Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"

Titre: Schelmenroman und Bildungsroman. Auf der Suche nach einem Haltepunkt

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 27 Pages , Note: 1.0

Autor:in: M.A. Monica Pintucci (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im Fokus der vorliegenden Studie stehende Analyse von zwei antithetischen Figuren aus der deutschen Literatur. Genauer gesagt, aus zwei unterschiedlichen Romantypen, und zwar Goethes 1795/96 erschienenem "Wilhelm Meister Lehrjahren" und Eichendorffs erstmals im Jahr 1826 erschienenem "Aus dem Leben eines Taugenichts". Sie schildert deren beide gegensätzlichen Naturen und Geisteszustände, die unterschiedlichen Lebensauffassungen von zwei Welten: Einerseits wird der Zustand der Unbeweglichkeit und kindlicher Unmündigkeit, die die Taugenichts-Figur kennzeichnen, untersucht, andererseits wird Wilhelm Meisters geistiger Fortschritt, vom kindlichen Seelenleben zur Selbstvervollkommnung, umständlich beschrieben.

Wenn man die Eichendorffsche Geschichte und deren Ansatz genauer hinschaut, kann man ohnehin nicht so pauschal von einem Roman sprechen, sondern von einer Novelle, die sowohl Züge eines Märchens trägt, indem Eichendorff wiederentdeckte Volksliedmotive aufgriff, als auch durch die einfache und naive Sprache des Taugenichts gekennzeichnet ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Begriffe Bildungsroman und Schelmenroman
  • Kontingenz und Kausalität
  • Die Auseinandersetzung zwischen Individuum und Wirklichkeit
  • Psychologische Zugänge
  • Die Allegorie der kontextgebundenen Wahrnehmung der Wirklichkeit
  • Unmündigkeit und Passivität beim Taugenichts
  • Vollendete Humanität
  • Die Einstellung zur Liebe
  • Vom Schein zum Sein
  • Erziehendes Werk vs. Märchen
  • Die schöne alte Zeit: Natur und Kindheit
  • Unmittelbarkeit und Leichtigkeit des Erlebens
  • Schönheit vs. Zweckmäßigkeit
  • Die bürgerliche Lebensweise
  • Handlungen und Ausdruck
  • Dialektisches Streben
  • Die Fremde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie analysiert die gegensätzlichen Naturen und Geisteszustände der Figuren Wilhelm Meister und des Taugenichts aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts. Sie untersucht die unterschiedlichen Lebensauffassungen, die sich in den Romanen widerspiegeln. Die Studie beleuchtet den Gegensatz zwischen kindlicher Unmündigkeit und geistigem Fortschritt, der zwischen den beiden Figuren deutlich wird.

  • Die Definition und Entwicklung der Begriffe Bildungsroman und Schelmenroman
  • Der Gegensatz zwischen Kontingenz und Kausalität im Leben der Figuren
  • Die Auseinandersetzung zwischen Individuum und Wirklichkeit in beiden Romanen
  • Psychologische Zugänge zu den Figuren und ihrer Entwicklung
  • Die Darstellung der Welt und der Wahrnehmung der Wirklichkeit in beiden Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Studie ein und stellt die beiden Figuren sowie die unterschiedlichen Romantypen vor, die analysiert werden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Bildungsroman und Schelmenroman und zeigt, wie sich die beiden Genres in den beiden Romanen manifestieren. Kapitel drei beleuchtet die Gegensätze zwischen Kontingenz und Kausalität, die sich in der Lebensweise der Figuren widerspiegeln. Das vierte Kapitel analysiert die Auseinandersetzung zwischen Individuum und Wirklichkeit in beiden Romanen, während das fünfte Kapitel psychologische Zugänge zu den Figuren und ihrer Entwicklung beleuchtet. Im sechsten Kapitel wird die Darstellung der Welt und der Wahrnehmung der Wirklichkeit in beiden Romanen untersucht. Das siebte Kapitel betrachtet die Unmündigkeit und Passivität des Taugenichts, während das achte Kapitel die Vollendete Humanität von Wilhelm Meister in den Fokus rückt. Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit der Einstellung zur Liebe in beiden Romanen, während das zehnte Kapitel die Thematik des Schein und Seins untersucht. Kapitel elf vergleicht das erziehende Werk mit dem Märchen im Kontext der beiden Romane. Das zwölfte Kapitel beleuchtet die Darstellung der Natur und Kindheit als "schöne alte Zeit" in beiden Romanen. Das dreizehnte Kapitel untersucht die Unmittelbarkeit und Leichtigkeit des Erlebens, während das vierzehnte Kapitel die Gegensätze zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit thematisiert. Das fünfzehnte Kapitel analysiert die Darstellung der bürgerlichen Lebensweise in den beiden Romanen. Das sechzehnte Kapitel beleuchtet die Handlungen und den Ausdruck der Figuren. Das siebzehnte Kapitel beschäftigt sich mit dem dialektischen Streben der Figuren nach Selbstfindung und Erkenntnis, und das achtzehnte Kapitel betrachtet die Bedeutung der Fremde in den Romanen.

Schlüsselwörter

Die Studie behandelt wichtige Themen wie den Bildungsroman und den Schelmenroman, die gegensätzlichen Lebensauffassungen und die Auseinandersetzung zwischen Individuum und Wirklichkeit. Weitere Schwerpunkte sind die Psychologische Analyse der Figuren, die Darstellung der Welt und der Wahrnehmung der Wirklichkeit sowie die Themen Unmündigkeit, Vollendete Humanität, Liebe, Schein und Sein, Erziehungsarbeit und die „schöne alte Zeit“. Darüber hinaus werden die Darstellung von Natur und Kindheit, Unmittelbarkeit und Leichtigkeit des Erlebens sowie die Gegensätze zwischen Schönheit und Zweckmäßigkeit und die Darstellung der bürgerlichen Lebensweise untersucht.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schelmenroman und Bildungsroman. Auf der Suche nach einem Haltepunkt
Sous-titre
Vergleichende Analyse von Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts" und Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Université
University of Bologna  (Hochschule für Übersetzer und Dolmetscher, SSLiMIT – Forlì)
Cours
Bildungsroman und Schelmenroman
Note
1.0
Auteur
M.A. Monica Pintucci (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
27
N° de catalogue
V458240
ISBN (ebook)
9783668902619
ISBN (Livre)
9783668902626
Langue
allemand
mots-clé
Bildungsroman - Schelmenroman - Entwicklung Bewusstsein Abenteuer Fremde Bürgertum Poesie Wandern Picaro Ziel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Monica Pintucci (Auteur), 2000, Schelmenroman und Bildungsroman. Auf der Suche nach einem Haltepunkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458240
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint