Die Hotellerie hatte in den letzten 15 Jahren, mit der zunehmenden Digitalisierung des Tourismus, mit verschiedenen Hürden zu kämpfen. Dabei standen Hotelbetriebe vor der Aufgabe, mit der Entwicklung der Onlinebuchungsportale, die zum Hotelunternehmen passende Strategie zu wählen. Durch die zahlreichen unterschiedlichen Betriebsformen gab es nicht eine passende Strategie für alle. Viel mehr musste jedes Hotel eine eigene Strategie finden, um mit dem Druck der Onlinebuchungsportale klar zu kommen.
Um die große Beliebtheit bei Reisenden und auch Gastgewerbebetreiber aufzuzeigen, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung der Buchungsportale und zeigt deren Vor- und Nachteile auf. Solche Portale schienen anfangs ein Segen für die Hotellerie zu sein, da jedes Hotelunternehmen, ob groß oder klein, die Möglichkeit besaß, im Internet gefunden und gebucht zu werden; ohne jegliche Marketingkosten. Heutzutage werden diese Buchungsportale etwas kritischer gesehen: „Die Buchungsportale verlangen von uns Provisionen von 15 bis 25 Prozent vom Zimmerpreis. In meinen Augen ist das schon unehrenhaft.” So Eugen Block, Unternehmer aus Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG
- AUFBAU
- THEORETISCHER HINTERGRUND
- PLATTFORMÖKONOMIE
- AKTEURE IN EINEM PLATTFORM-ÖKOSYSTEM
- ENTWICKLUNG - VON PIPELINES ZU PLATTFORMEN
- NETZWERKEFFEKTE
- STRATEGIEN
- RESSOURCENBASIERTER ANSATZ
- MARKTORIENTIERTER ANSATZ
- DYNAMIC-CAPABILITIES-ANSATZ
- FELD
- HOTELLERIE
- DAS PRODUKT: BEHERBERGUNGSLEISTUNG
- EINORDNUNG DER HOTELLERIE IN DAS GESAMTSYSTEM TOURISMUS
- DIE STRUKTUR DER BEHERBERGUNGSBRANCHE
- KLASSISCHE HOTELLERIE
- PARA-HOTELLERIE
- ORGANISATIONSFORMEN
- INDIVIDUALHOTELLERIE (PRIVATHOTELLERIE)
- MARKENHOTELLERIE
- HOTELKLASSIFIZIERUNGEN
- VERTRIEBSKANÄLE DER HOTELLERIE
- TOURISMUS 2.0
- ONLINE-SERVICES IM TOURISMUS
- ONLINEBUCHUNGSPORTALE
- NUTZUNG DER REISENDEN
- AUSWIRKUNG DER PORTALE AUF DIE HOTELLERIE
- METHODIK
- FALLAUSWAHL
- HOTEL 1
- HOTEL 2
- DATENERHEBUNG
- DATENANALYSE
- ERGEBNISSE
- HOTEL 1
- HOTEL 2
- DISKUSSION
- HOTEL 1
- HOTEL 2
- FAZIT
- AUSBLICK
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den strategischen Umgang von Hotels mit der Plattformisierung im Tourismussektor. Dabei liegt der Fokus auf der Auseinandersetzung mit Onlinebuchungsplattformen und deren Auswirkungen auf die traditionelle Hotelbranche.
- Analyse der Plattformökonomie im Kontext der Hotellerie
- Bewertung der Strategien von Hotels im Umgang mit Onlinebuchungsplattformen
- Untersuchung der Auswirkungen von Plattformisierung auf die Hotellerie
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Hotels im Umgang mit Plattformisierung
- Bedeutung von Ressourcenbasierten und Marktorientierten Ansätzen im Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund der Arbeit dar und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Diplomarbeit. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Onlinebuchungsplattformen im Tourismus und die Herausforderungen, denen sich die Hotelbranche gegenübersieht.
- Theoretischer Hintergrund: In diesem Kapitel wird die Plattformökonomie näher betrachtet und die relevanten Akteure im Plattform-Ökosystem sowie die Entwicklung von Pipelines zu Plattformen analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Netzwerkeffekten und Strategien wie dem ressourcenbasierten Ansatz, dem marktorientierten Ansatz sowie dem Dynamic-Capabilities-Ansatz gewidmet.
- Feld: Das Kapitel fokussiert auf die Hotellerie und untersucht das Produkt Beherbergungsleistung sowie die Einordnung der Branche in das Gesamtsystem Tourismus. Die Struktur der Beherbergungsbranche, mit ihren verschiedenen Organisationsformen, wird erläutert. Zudem werden Hotelklassifizierungen und Vertriebskanäle der Hotellerie, einschließlich der Bedeutung von Onlinebuchungsplattformen, beleuchtet.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und erläutert die Fallauswahl, die Datenerhebung und die Datenanalyse.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse des Fallbeispiels werden vorgestellt und analysiert, um die Auswirkungen von Onlinebuchungsplattformen auf die Hotellerie zu untersuchen. Die Erkenntnisse werden auf verschiedene Aspekte wie Umsatz, Kundenverhalten und Wettbewerbslandschaft angewendet.
- Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel diskutiert und in den Kontext der theoretischen Grundlagen eingeordnet. Es werden mögliche Konsequenzen der Plattformisierung für die Hotelbranche erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Plattformökonomie, Onlinebuchungsplattformen, Hotellerie, Strategien, Wettbewerbsvorteile, Ressourcenbasierter Ansatz, Marktorientierter Ansatz, Dynamic-Capabilities-Ansatz, Tourismus 2.0, Digitalisierung, Vertriebskanäle und Netzwerkeffekte.
- Citation du texte
- Magister Alexander Tauber (Auteur), 2018, Strategischer Umgang mit Plattformisierung. Hotel vs. Onlinebuchungsportale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458835