Das Thema der Arbeit ist dem Problem der Wörterbuchbereicherung der deutschen Sprache durch die neuen lexikologischen Einheiten Neologismen gewidmet, die durch die Entlehnung, Wortbildung und Änderung der Wortbedeutung erfolgt. Dabei stellen sich Fragen: Anhand welcher Kriterien werden Stichwörter in Neologismenwörterbücher aufgenommen? Entsprechen die Neologismenwörterbücher den Erfordernissen der Lexikografie? Wie ist die Einstellung nichtdeutscher Muttersprachler zu Neologismen und ihre Verwendung in der Sprache?
Die Gesellschaftsentwicklung spiegelt sich in zahlreichen Wörtern wieder. Die Gesellschaftsbeziehungen und Veränderungen haben unvermeidlich lexikalische Innovationen und Umwandlungen in der Sprache zur Folge. Sprache ist ein kompliziertes Gesellschaftsphänomen. Man kann behaupten, sie sei ein Spiegel der Gesellschaft. Beispielsweise haben sich Ende des 20 Jahrhunderts, Anfang des 21. Jahrhunderts viele neue Wörter angesammelt, die Lexik hat sich durch neue Bedeutungen bereichert, einige Wörter haben aber an Aktualität verloren. Die vorliegende Arbeit ist dem Thema Wörterbücher im Allgemeinen und einem Wörterbuchtyp im Speziellen, dem Neologismenwörterbuch, gewidmet. Sie gibt einen Überblick über lexikografische Anforderungen an Wörterbücher und die Neologismenforschung in Deutschland.
In der heutigen Zeit erlebt die deutsche Sprache, wie auch viele andere Sprachen, einen "neologischen Boom". Das hängt mit radikalen Veränderungen in politischer, wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, technischer und vielen anderen Sphären Deutschlands zusammen, weil die Sprache ein offenes System darstellt. Neologismen decken den Bedarf an Neubenennungen in einer Kommunikationsgemeinschaft. Das alles hat ihre Auswirkung auf die quantitative Erweiterung des modernen Wortschatzes. Als wichtiges Kommunikationsmittel ist Sprache ein unersetzlicher Bestandteil unseres Lebens. Sie befindet sich in ständiger Bewegung. Einige Wörter kommen, andere gehen. Unser Wortschatz wird von Lexikografen in Wörterbüchern aufgenommen, klassifiziert und auf vielfältige Art und Weise gegliedert. Die Aufgabe von Lexikografen ist nicht leicht, weil nicht alle neuen Wörter lexikalisiert und fester Bestandteil unseres Wortschatzes werden. Mit solchen Problemen werden Lexikografen dauernd konfrontiert, weil die Erneuerung des Wortschatzes der deutschen Sprache, wie auch jeder anderen Sprache, ununterbrochen erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lexikografie und ihre Erfordernisse
- Theoretische Grundlagen der Neologismenuntersuchung
- ,,Neologismus“ – Versuch einer Definition
- Neologismenwörterbücher. Kriterien der Klassifikation
- Lexikografische Aspekte von Neologismenwörterbüchern
- Deutsche Neologismen aus der Sicht von Nicht-Muttersprachlern
- Zusammenfassung und Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Neologismenwörterbüchern in der deutschen Sprache. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Lexikografie im Umgang mit neuen Wörtern und analysiert die Kriterien, die bei der Aufnahme von Neologismen in Wörterbücher eine Rolle spielen. Darüber hinaus betrachtet sie die Perspektive von Nicht-Muttersprachlern auf die Verwendung von Neologismen.
- Lexikographische Anforderungen an Wörterbücher
- Theoretische Grundlagen der Neologismenforschung
- Kriterien für die Aufnahme von Neologismen in Wörterbücher
- Lexikografische Aspekte von Neologismenwörterbüchern
- Die Rolle von Neologismen in der Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Wörterbüchern als Kommunikationsmittel dar und hebt die Bedeutung der Lexikografie bei der Erfassung und Klassifizierung neuer Wörter hervor.
- Lexikografie und ihre Erfordernisse: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Lexikografie, die ständig mit Entscheidungen bezüglich der Lexikalisierung von Wörtern konfrontiert ist. Es diskutiert die Arbeit von Lexikografen und die Bedeutung ihrer Auswahl von Wörtern für die Sprachgemeinschaft.
- Theoretische Grundlagen der Neologismenuntersuchung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neologismus“ und untersucht die Kriterien für die Klassifizierung von Neologismenwörterbüchern. Es analysiert die lexikografischen Aspekte von Neologismenwörterbüchern und untersucht die Perspektive von Nicht-Muttersprachlern auf die Verwendung von Neologismen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Neologismenwörterbücher, Lexikografie, Sprachentwicklung, Stichwortauswahl, Neologismenforschung, Nicht-Muttersprachler, Lexikalisierung.
- Citation du texte
- Ekaterina Klaer (Auteur), 2007, Neologismenwörterbücher der Gegenwartssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458858