Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Zweifelsfälle bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen

Titre: Zweifelsfälle bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Judith Brückner (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema dieser Hausarbeit ist das Vorkommen von Zweifelsfällen bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen. Beispielhaft werden dafür die Gallizismen Balkon, Ballon und Parfum bezüglich ihrer Pluralflexion mit Hilfe einer Korpusanalyse betrachtet.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung der Entlehnungen aus dem Französischen gezeichnet. Das zweite Kapitel differenziert zwischen Lehnwort und Fremdwort und ermöglicht so ein Verständnis für das hier zentrale Thema, den Sprachwandel. Im dritten Kapitel wird das deutsche Pluralsystem skizziert, mit Ausarbeitungen über den s-Plural und die Pluralbildung bei Fremdwörtern. Darauf folgt ein Kapitel über sprachliche Zweifelsfälle. Da dies das Thema des Seminars ist und während des Semesters hinreichend betrachtet wurde, halte ich mich in diesem Abschnitt sehr kurz. Der letzte Teil der Arbeit legt den Aufbau und die Ergebnisse der Korpusanalyse dar, zunächst in Kapitel fünf mit der Erläuterung des methodische Vorgehens. Anschließend erfolgt die Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel sechs. Das Fazit, Kapitel sieben, beinhaltet einen Rückblick auf die Probleme bei der Pluralbildung von Gallizismen sowie auf die durchgeführte Korpusanalyse. Weiterhin wird ein Ausblick auf weitere Untersuchungsmöglichkeiten gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. EINLEITUNG.
  • 1. EINFLUSS DES FRANZÖSISCHEN AUF DIE DEUTSCHE SPRACHE.
  • 2. FREMDWORT-LEHNWORT.
  • 3. PLURALBILDUNG IM DEUTSCHEN.
    • 3.1. DER S-PLURAL
    • 3.2. PLURALBILDUNG BEI FREMDWÖRTERN
  • 4. SPRACHLICHE ZWEIFELsfälle
  • 5. KORPUSANALYSE
    • 5.1. VORGEHEN.
    • 5.2. GEWINNUNG DER BELEge.
    • 5.3. ANALYSEMETHODEN.
  • 6. ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
    • 6.1. BALKON
    • 6.2. BALLON.
    • 6.3. PARFUM...
    • 6.4. TYPE-TOKEN-BETRACHTUNG.
  • 7. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen. Dabei werden Zweifelsfälle bei der Pluralbildung anhand der Beispiele Balkon, Ballon und Parfum mithilfe einer Korpusanalyse beleuchtet. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Vorkommen und die Ursachen von Zweifelsfällen bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter zu erforschen und die Entwicklung des Sprachwandels in diesem Bereich aufzuzeigen.

  • Einfluss des Französischen auf die deutsche Sprache
  • Unterscheidung zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern
  • Die Pluralbildung im Deutschen
  • Sprachliche Zweifelsfälle bei der Pluralbildung
  • Korpusanalyse zur Untersuchung der Pluralformen von Balkon, Ballon und Parfum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Pluralbildung französischer Lehnwörter ein und erläutert den Forschungsgegenstand. Kapitel 1 gibt einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des französischen Einflusses auf die deutsche Sprache. Kapitel 2 unterscheidet zwischen Fremdwort und Lehnwort und beleuchtet die Integration von Fremdwörtern in die deutsche Sprache. Kapitel 3 beschreibt das deutsche Pluralsystem mit Schwerpunkt auf dem s-Plural und der Pluralbildung bei Fremdwörtern. In Kapitel 4 werden sprachliche Zweifelsfälle bei der Pluralbildung beleuchtet. Kapitel 5 erläutert das methodische Vorgehen der Korpusanalyse, welche in Kapitel 6 durchgeführt wird. Die Ergebnisse der Analyse für die Wörter Balkon, Ballon und Parfum werden in Kapitel 6 präsentiert und zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Französische Lehnwörter, Pluralbildung, Zweifelsfälle, Sprachwandel, Korpusanalyse, Gallizismen, Balkon, Ballon, Parfum, Type-Token-Frequenz.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zweifelsfälle bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen
Université
University of Hamburg  (Institut für Sprachwissenschaft)
Cours
Sprachliche Zweifelsfälle korpuslinguistisch
Note
2,0
Auteur
Judith Brückner (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
18
N° de catalogue
V458944
ISBN (ebook)
9783668882201
ISBN (Livre)
9783668882218
Langue
allemand
mots-clé
Lehnwörter Zweifelsfälle korpuslinguistik Pluralsformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Judith Brückner (Auteur), 2014, Zweifelsfälle bei der Pluralbildung französischer Lehnwörter im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458944
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint