Die vorliegende Arbeit will den Versuch unternehmen, einen zeitlichen Bogen von rund einem Millennium, nämlich von dem neuassyrischen Reich bis zu den Severern der römischen Kaiserzeit, zu spannen und Kontinuitäten und Zäsuren zwischen zwei Herrscherpersönlichkeiten der jeweiligen Epochen im Besonderen zu untersuchen. Der methodische Ansatz ist hierbei körpergeschichtlich.
Es soll nämlich der Habitus des römischen Kaisers Varius Avitus, der schon zu Lebzeiten den noch heute gebräuchlichen
Spitznamen Elagabal erhielt, mit dem des neuassyrischen Königs Assurbanipal diachron, d.h. durch die Zeit hinweg, verglichen werden. Dabei soll gezeigt werden, in welchem Traditionsrahmen die Körper des römischen Kaisers, respektive des assyrischen Königs, standen und rezipiert wurden und wie sich diese zueinander verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Quellenlage
- 1.3 Forschungsstand
- 2.1 Elagabal. Ein römischer Kaiser im Körper eines Assyrers?
- 2.2 Die Sardanapal-Narration
- 3.1 Der Körper Assurbanipals
- 3.2 Der Körper Assurbanipals in der Tradition assyrischer Herrscher
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Körperlichkeit des römischen Kaisers Elagabal im Vergleich zu der des neuassyrischen Königs Assurbanipal, um Kontinuitäten und Zäsuren über ein Millennium hinweg zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der körperlichen Erscheinung, insbesondere der Kleidung, um die Inszenierung der Herrscher und deren Rezeption im jeweiligen Kontext zu beleuchten.
- Körpergeschichte als methodischer Ansatz
- Vergleich der Körperlichkeit zwischen Elagabal und Assurbanipal
- Rezeption der Herrscherkörper in der Antike
- Orientalische Einflüsse auf die Selbstdarstellung
- Die Rolle von Kleidung und Schmuck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Quellenlage und den Forschungsstand. Das Kapitel über Elagabal beleuchtet die Frage, ob dieser tatsächlich im Körper eines Assyrers steckte, wobei die Kleidung und die Selbstdarstellung des Kaisers analysiert werden. Die Sardanapal-Narration dient als Brücke zum neuassyrischen Kontext und stellt die Figur des Assurbanipal vor.
Die Kapitel über Assurbanipal erörtern die Körperlichkeit des Königs und dessen Inszenierung in der Tradition assyrischer Herrscher.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Körpergeschichte, Herrscherinszenierung, Kleidung, Orientalismus, Elagabal, Assurbanipal, neuassyrisches Reich, Römisches Reich.
- Citation du texte
- Kevin Grossart (Auteur), 2015, Von Assurbanipal zu Elagabal. Ein diachron-körpergeschichtlicher Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458989