Die Definition von Behinderung wird in dieser Präsentation verdeutlicht. Die Bedeutung von Sprache als Faktor für Inklusion und Exklusion wird deutlich hervorgehoben mittels qualitativer Forschung (Interview, beobachtende Teilnahme). Es erfolgte eine Datenerhebung, Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse. Der Ausblick und die Reflexion beschreiben wie Exklusion dauerhaft vermieden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problematik, Fragestellung
- Definition Behinderung, Bedeutung Sprache und Inklusion/ Exklusion
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Interpretation
- Ergebnisse, Ausblick, Reflexion
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sprache auf Inklusion und Exklusion an der Frankfurt University of Applied Sciences, im Kontext der Berufsfelder Pflege und Soziale Arbeit.
- Definition von Behinderung und Sprache im Kontext von Inklusion und Exklusion
- Analyse der Ausgrenzungsmechanismen durch Sprache im akademischen Umfeld
- Bewertung der Rolle von Sprache als Werkzeug für Inklusion und die Überwindung von Benachteiligungen
- Untersuchung der Bedeutung von Sprache in den Berufsfeldern Pflege und Soziale Arbeit
- Entwicklung von Empfehlungen zur Förderung von Inklusion durch Sprache an der Fra UAS.
Zusammenfassung der Kapitel
- Problematik, Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die methodischen Ansätze zur Beantwortung vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Sprache als Schlüsselfaktor für Inklusion und Exklusion und untersucht die Auswirkungen von Sprachbarrieren an der Fra UAS im Kontext von Inklusion und Exklusion.
- Definition Behinderung, Bedeutung Sprache und Inklusion/ Exklusion: Dieses Kapitel definiert Behinderung, Sprache, Inklusion und Exklusion und beleuchtet die Bedeutung von Sprache als Faktor für Inklusion und Exklusion. Es analysiert die Auswirkungen von sprachlichen Barrieren auf Menschen mit Behinderung im Bildungssystem und beleuchtet die Bedeutung von inklusiver Sprache in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung.
- Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebungsmethode und die verwendeten Interviewleitfäden. Es erläutert die Einverständniserklärung der Interviewteilnehmer und die Anonymisierung der Daten. Die Kapitel fokussiert auf die Fragen zur Sprachfremdheit von Studierenden an der Fra UAS und die damit verbundenen Erfahrungen mit Inklusion und Exklusion.
Schlüsselwörter
Inklusion, Exklusion, Sprache, Behinderung, Sprachfremdheit, Kommunikation, Bildung, Hochschule, Pflege, Soziale Arbeit, Berufsfelder, Fra UAS.
- Quote paper
- Bachelor of Science Benjamin Schmidt (Author), 2016, Sprache als Faktor für Inklusion und Exklusion. Anlehnung an die Berufsfelder Pflege und Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459353