Friedrich von Hausegger (*1837 in Kärnten, †1899 in Graz) erlangt Bekanntheit als Musikkritiker und Philosoph. Sein Hauptwerk „Die Musik als Ausdruck“ erscheint erstmals 1885 und behandelt seine Auffassung von Musikästhetik.
In der vorliegenden Arbeit wird der Aspekt des Hörens bei Hausegger untersucht. Für ihn hängen Ausdruck und Hören sehr eng zusammen. Es ist also nicht möglich, den Aspekt des Hörens zu untersuchen, ohne den Aspekt des Ausdrucks zu berücksichtigen. Nur durch den menschlichen Ausdruck, der mit Hilfe von Tönen transportiert wird, verfeinert sich der Sinn des Hörens. Aus diesem Grund werden im zweiten Abschnitt seine Werke „Die Musik als Ausdruck“ und „Die Anfänge der Harmonie“ genauer durchleuchtet, was die Basis für das Verständnis der darauf folgenden Untersuchungen bildet. Im dritten Abschnitt werden die Anfänge der Musik, die ebenfalls die Anfänge des bewussten und aktiven Hörens bilden, behandelt. Der vierte Abschnitt „Die Entwicklung vom Ausdruckslaut zur Musik“ bildet den Kern der vorliegenden Arbeit und ist deshalb in weitere Sinnabschnitte unterteilt. Die Entwicklung einzelner Töne und Klänge schafft die Grundlage zur weiteren Musikentwicklung und ist für die Ausbildung des Gehörs von großer Wichtigkeit. Erst im zweiten Schritt entstehen Harmonien und Tonarten, die eine Musik hervorbringen, die wir als Kunst verstehen. Der nächste Punkt durchleuchtet die unterschiedliche Entwicklung der griechischen und der abendländischen Musik. Diese Herausstellung der Geschichte ist für Hausegger durchgängig von Interesse. Im letzten Absatz wird die Entwicklung des Hörempfindens untersucht. Die Kenntnis aller bisherigen Analysen ist die notwendige Grundlage um diese lang andauernde Entwicklung zu begreifen. Das historische Verständnis der Musikentwicklung ist die Voraussetzung für die Erkenntnis, dass der Aspekt des Hörens im Laufe der Geschichte mehrere Wandel erfahren hat und wohl nie zu einem Ende gelangen wird. Dieses Ergebnis wird im Fazit abschließend erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige Werke Friedrich von Hauseggers
- Der Ursprung der Musik und des bewussten Hörens
- Die Entwicklung vom Ausdruckslaut zur Musik
- Die Entwicklung einzelner Töne und Klänge
- Die Entwicklung von Harmonie und Tonarten
- Griechische und abendländische Musikentwicklung
- Die Entwicklung des Hörens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Friedrich von Hauseggers Musikästhetik und untersucht insbesondere den Aspekt des Hörens in seinem Werk. Hauseggers Sichtweise verbindet Ausdruck und Hören eng miteinander, wodurch die Analyse des Hörens unweigerlich den Aspekt des Ausdrucks miteinbezieht. Die Arbeit beleuchtet die enge Beziehung zwischen musikalischem Ausdruck und der Entwicklung des Hörvermögens.
- Die Beziehung zwischen Ausdruck und Hören in der Musikästhetik von Hausegger
- Die Rolle des bewussten Hörens in der Musikgeschichte
- Die Entwicklung von Klängen, Harmonien und Tonarten im Kontext der Musikgeschichte
- Der Einfluss von Hauseggers Theorie auf das Verständnis der Musikgeschichte
- Die Bedeutung von Hauseggers Schriften für die Musikästhetik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Friedrich von Hausegger als Musiktheoretiker und Philosophen vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf den Aspekt des Hörens in seinem Werk.
Das zweite Kapitel widmet sich den wichtigsten Schriften von Hausegger, insbesondere „Die Musik als Ausdruck“ und „Die Anfänge der Harmonie“. Diese Werke bilden die Grundlage für die weiteren Untersuchungen.
Kapitel drei behandelt die Anfänge der Musik und die Entstehung des bewussten Hörens.
Der vierte Abschnitt „Die Entwicklung vom Ausdruckslaut zur Musik“ bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Entwicklung von einzelnen Tönen und Klängen, die Entstehung von Harmonien und Tonarten sowie die unterschiedliche Musikentwicklung in Griechenland und im Abendland.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Musikästhetik, Friedrich von Hausegger, Hören, Ausdruck, Musikgeschichte, Harmonie, Tonart, Entwicklung, bewusstes Hören, „Die Musik als Ausdruck“, „Die Anfänge der Harmonie“.
- Citation du texte
- Franziska Deutschmann (Auteur), 2016, Der Aspekt des Hörens bei Friedrich von Hausegger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459422