Die vorliegende Arbeit untersucht das Musikalische Hörspiel „Sabinchen“ von Paul Hindemith, das 1930 uraufgeführt wird und dem die alte Moritat „Sabinchen war ein Frauenzimmer“ zugrunde liegt. Zunächst wird die Rahmensituation zur Entstehung des Hörspiels ergründet: In welchem Lebensabschnitt Hindemiths komponiert er „Sabinchen“ und in welchem Zusammenhang?
Anschließend folgt eine Analyse des Hörspiels. Dafür werden Text und Musik zunächst getrennt voneinander erforscht. Da der Text von Robert Seitz stammt und die Musik von Paul Hindemith komponiert wird, ist eine erste Aufgliederung sinnvoll. Die Autoren arbeiten zwar eng zusammen, doch lassen sich Einzelheiten in Text und Musik separat noch genauer klären. So zeigt sich jede Veränderung des ursprünglichen Textes sowie hinzugefügte Passagen und deren Auswirkungen auf den Inhalt. Bei der Untersuchung der Musik werden hauptsächlich die Einsätze von Geräuschen deutlich, die die erzählte Geschichte beleben und die Möglichkeiten der Gattung Musikalisches Hörspiel aufweisen. Das vierte Kapitel der Arbeit widmet sich Rezensionen des Stückes und der erreichten Hörerschaft. Dabei zeigt sich, dass obwohl das Medium Radio ein breit gefächertes Publikum bedient, „Sabinchen“ gerade für seine Massentauglichkeit kritisiert wird. Im abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Untersuchung des Hörspiels zusammengefasst und ausgewertet.
Zur Analyse des Notentextes dient die Partitur der Hindemith-Gesamtausgabe, die, gemeinsam mit dem Leihmaterial des Verlages, die einzige Edition des Stückes darstellt. Eine Kopie der Partitur befindet sich im Anhang der vorliegenden Arbeit (siehe Anhang 3). Eine Aufnahme des Hörspiels stellt die Website „Rundfunkschätze“ zur Verfügung. Dort ist ein Mitschnitt der ersten Radioübertragung vom 22. Juni 1930 zu hören. Zwar dauert die Aufnahme nur knapp 14 Minuten, statt der 18 Minuten Aufführungsdauer, da scheinbar die Aufnahme der Takte 40 von Teil 3 bis Takt 13 von Teil 4 fehlen, doch bietet sie jedem Interessierten einen einfachen Zugang zu dem Hörspiel, von dem es bisher keine Aufnahme zu kaufen gibt. Eine CD ist laut Website jedoch in Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmensituation Hindemiths beim Hörspiel „Sabinchen“
- 3. Das Musikalische Hörspiel „Sabinchen“
- 3.1 Der Text
- 4. Das Musikalische Hörspiel „Sabinchen“
- 4.1 Die Musik
- 5. Rezensionen und Hörerschaft
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Musikalischen Hörspiel „Sabinchen“ von Paul Hindemith, das 1930 uraufgeführt wurde. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Hörspiels im Kontext von Hindemiths Schaffen, untersucht den Text und die Musik separat und betrachtet die Rezeption des Stücks. Der Fokus liegt auf den medienspezifischen Möglichkeiten des Hörspiels und der Frage, inwiefern „Sabinchen“ die Grenzen der Gattung sprengt.
- Hindemiths Schaffen und die Entstehung des Hörspiels „Sabinchen“
- Textanalyse des Hörspiels
- Musikalische Analyse des Hörspiels
- Rezeption des Hörspiels
- Die Gattung des Musikalischen Hörspiels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit und erläutert den Aufbau des Textes. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmensituation von Hindemiths Werk „Sabinchen“. Es werden der Lebensabschnitt und die künstlerischen Aktivitäten Hindemiths, sowie seine Auseinandersetzung mit dem neuen Medium Radio und der Entstehung des Hörspiels „Sabinchen“ im Kontext seiner Zeit dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Hörspiels „Sabinchen“ mit einer Betrachtung des Textes und der Musik.
Schlüsselwörter
Paul Hindemith, Musikalisches Hörspiel, „Sabinchen“, Moritat, Radio, Musik, Text, Robert Seitz, Rezeption, Massentauglichkeit, Rundfunk, Neue Musik.
- Citar trabajo
- Franziska Deutschmann (Autor), 2016, Das musikalische Hörspiel "Sabinchen" von Paul Hindemith, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459427