La prohibition de l'inceste en France n'a que très récemment été prise en compte par le droit pénal. C'est par la Loi n°2010-121 du 8 février 2010 que le législateur commence à manifester de l'intérêt pour cette question. Or, en matière criminelle, l’État d'Israël a légiféré sur ses définitions et sa répression par la Loi Pénale Fondamentale 5737-1977. Donc en 1977, cette nation avait déjà établit un régime juridique relatif à l'inceste. Par déduction, la France a légiféré sur la question 33 ans après. Ce retard dans la protection des enfants est semble t-il inexplicable. Mais sachant que les révolutionnaires de 1791 ont dépénalisé l'inceste pour la simple raison que la sexualité est de l'ordre de l'intime. Le législateur français actuel a donc dû décider que l'inceste est d'ordre public dans l'objectif de protéger les enfant, et ainsi revenir à des idées issues de la Révolution.
Cette étude révèle de nombreux travers dans les récentes lois françaises relatives à l'inceste. L'imprécision du texte nécessitant toujours l'intervention du juge et encore plus, la simple considération de l'inceste par la France sont toujours problématique. Cependant, que ce soit la France ou l’Israël, les deux états visent un objectif de protection de l'enfant en conformité avec la Convention internationale de 1989. L'enfant n'est plus considéré comme un adulte en miniature mais devient une catégorie spéciale avec des besoins spécifiques. Les États prennent conscience qu'une victime mineure est différente d'une victime majeure et que la prévention d'une infraction à l'encontre d'une de ces deux catégories appelle à des moyens différents. Pour conclure, l'inceste est encadré en France et en Israël, mais il demeure toujours des imperfections qui ne pourront être corrigées que par la coopération des États et avec des initiatives à réaliser des études comparées des régimes légaux par la communauté juridique.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Titel 1: Vergleichende Betrachtung der Inzestdefinitionen in den beiden internen Rechtsordnungen
- Abschnitt 1: Entwicklung und Inhalt der Inzestdefinition
- Abschnitt 2: Grenzen der beiden Inzestdefinitionen
- Titel 2: Vergleichende Betrachtung der Rechtsvorschriften zur Prävention und strafrechtlichen Verfolgung von Inzest
- Abschnitt 1: Frankreich und Israel: Zwei Staaten mit Verfahren zur Aufdeckung von Inzest
- Abschnitt 2: Frankreich und Israel: Zwei Staaten mit strafrechtlichen Sanktionen gegen Akteure mit unterschiedlichem Grad der Beteiligung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel vergleichend zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Definitionen von Inzest, den Präventionsmaßnahmen und den strafrechtlichen Sanktionen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen.
- Definition von Inzest in Frankreich und Israel
- Präventionsmaßnahmen gegen Inzest in beiden Ländern
- Strafrechtliche Sanktionen bei Inzest in Frankreich und Israel
- Vergleich der rechtlichen Ansätze beider Länder
- Grenzen und Herausforderungen der Rechtsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsansatz der vergleichenden Betrachtung des rechtlichen Umgangs mit Inzest in Frankreich und Israel. Sie skizziert die Herausforderungen der Forschungsarbeit, wie z.B. die begrenzte Zeit für die Recherche und die sprachlichen Hürden.
Titel 1: Vergleichende Betrachtung der Inzestdefinitionen in den beiden internen Rechtsordnungen: Dieses Kapitel analysiert die Definitionen von Inzest in Frankreich und Israel. Es untersucht die historische Entwicklung der Definitionen und beleuchtet deren aktuelle Inhalte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Grenzen und Einschränkungen der Definitionen und wie diese im jeweiligen Rechtssystem gehandhabt werden. Der Vergleich der Definitionen soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen herausstellen und einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Herangehensweisen geben.
Titel 2: Vergleichende Betrachtung der Rechtsvorschriften zur Prävention und strafrechtlichen Verfolgung von Inzest: Dieses Kapitel befasst sich mit den Maßnahmen zur Prävention und den strafrechtlichen Sanktionen bei Inzest in Frankreich und Israel. Es analysiert die Verfahren zur Aufdeckung von Inzestfällen und den Umgang mit den beteiligten Personen. Die unterschiedlichen Strafen und deren Anwendung werden verglichen und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Grad der Beteiligung der Täter und die jeweilige juristische Behandlung dieser Fälle.
Schlüsselwörter
Inzest, Frankreich, Israel, Rechtsvergleichung, Strafrecht, Familienrecht, Prävention, Sanktionen, Rechtsdefinition, Verfahrensrecht.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleichende Betrachtung des rechtlichen Umgangs mit Inzest in Frankreich und Israel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht vergleichend den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel. Der Fokus liegt auf den Definitionen von Inzest, den Präventionsmaßnahmen und den strafrechtlichen Sanktionen in beiden Ländern. Die Arbeit beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition von Inzest in Frankreich und Israel, Präventionsmaßnahmen gegen Inzest in beiden Ländern, strafrechtliche Sanktionen bei Inzest in Frankreich und Israel, einen Vergleich der rechtlichen Ansätze beider Länder und die Grenzen und Herausforderungen der jeweiligen Rechtsvorschriften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, zwei Hauptkapitel und eine Schlussfolgerung. Kapitel 1 vergleicht die Inzestdefinitionen in Frankreich und Israel, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und Grenzen. Kapitel 2 analysiert die Rechtsvorschriften zur Prävention und strafrechtlichen Verfolgung von Inzest in beiden Ländern, einschließlich der Verfahren zur Aufdeckung von Fällen und der Strafen für Beteiligte.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung, Kapitel 1 ("Vergleichende Betrachtung der Inzestdefinitionen...") und Kapitel 2 ("Vergleichende Betrachtung der Rechtsvorschriften...") bereitgestellt. Die Einleitung beschreibt den Forschungsansatz und die Herausforderungen der Arbeit. Kapitel 1 analysiert die Inzestdefinitionen und deren Grenzen. Kapitel 2 untersucht Präventionsmaßnahmen und strafrechtliche Sanktionen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Inzest, Frankreich, Israel, Rechtsvergleichung, Strafrecht, Familienrecht, Prävention, Sanktionen, Rechtsdefinition, Verfahrensrecht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen vergleichenden Überblick über den rechtlichen Umgang mit Inzest in Frankreich und Israel zu geben. Sie soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen im Hinblick auf Definitionen, Prävention und Sanktionen aufzeigen.
Welche methodischen Herausforderungen werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die begrenzte Zeit für die Recherche und sprachliche Hürden als methodische Herausforderungen.
- Quote paper
- Jordan Goulet (Author), 2018, Au delà des dissemblances culturelles. Etude comparative du régime juridique de l'inceste en France et en Israël, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459757