Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Wie haben sich die Einstellungen zu Geschlechterrollen mit der Einführung des Elterngeldes verändert?

Title: Wie haben sich die Einstellungen zu Geschlechterrollen mit der Einführung des Elterngeldes verändert?

Term Paper , 2017 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Heimrich (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Männer bringen das Geld nach Hause, Frauen kümmern sich um Haushalt und Kinder - diese traditionellen Geschlechterrollen haben bis heute in Deutschland einen Einfluss auf die Verteilung der Erwerbs- und Hausarbeit in einer Partnerschaft. Mit der Einführung des Elterngelds im Jahr 2007, das mittlerweile in Basiselterngeld umbenannt wurde, ist jedoch der Anteil an Männern, die die gesetzlich verankerte Elternzeit in Anspruch nehmen, deutlich angestiegen, da sich hier erstmals Mütter und Väter den Erziehungsurlaub untereinander aufteilen können. Die vorliegende Arbeit fokussiert auf den potentiellen Wandel der Einstellungen deutscher Eltern, der mit der Einführung dieser familienpolitischen Maßnahme einhergeht.

Konkret wird dabei die Frage aufgeworfen, inwieweit sich die Geschlechterrolleneinstellungen deutscher Eltern hinsichtlich der Aufteilung der Hausarbeit, der Erwerbstätigkeit von Müttern und der Vorherrschaft des klassischen Versorgermodells vor und nach der Einführung des Elterngeld Plus unterscheiden.

Dazu wird zunächst die deutsche Familienpolitik vorgestellt und in diesem Rahmen der Paradigmenwechsel durch die Einführung des Elterngeld Plus erläutert. Schließlich werden Theorien vorgestellt, die Einstellungsveränderungen im Lebensverlauf erklären können, und die entsprechenden Hypothesen abgeleitet. Im Anschluss werden der Forschungsstand sowie das in dieser Studie verwendete Analyseverfahren detailliert vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis.
  • 1 Geschlechterrollen in Deutschland..
  • 2 Institutioneller Kontext.
    • 2.1 Traditionelle Verteilung der Erwerbs- und Hausarbeit in Deutschland ..
    • 2.2 Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland
      • 2.2.1 Basiselterngeld
      • 2.2.2 Elterngeld Plus .......
  • 3 Theoretischer Bezugsrahmen: Einstellungsänderungen im Lebensverlauf.
    • 3.1 Theorie der kognitiven Dissonanz……………………………..\n
    • 3.2 Identitätstheorien.......
    • 3.3 Elaboration-Likelihood-Modell
    • 3.4 Forschungsleitende Hypothesen..\n
  • 4 Forschungsstand: Geschlechterrolleneinstellungen, Elternschaft und Familienpolitik ........
    • 4.1 Der Übergang in die Elternschaft........
    • 4.2 Familienpolitik und Geschlechterrolleneinstellungen………………………..\n
    • 4.3 Familienpolitische Regulierung der Elternzeit......
  • 5 Qualitative Erforschung der Geschlechterrolleneinstellungen vor und nach Einführung des\nElterngeld Plus
    • 5.1 Theoretical Sampling und Leitfadeninterview .....
    • 5.2 Methodenkritik am qualitativen Forschungsdesign
  • 6 Fazit: Weitere Anknüpfungspunkte für qualitative Forschung.....
  • 7 Anhang.....
  • 8 Literaturverzeichnis..............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den potenziellen Wandel von Geschlechterrolleneinstellungen deutscher Eltern im Kontext der Einführung des Elterngeld Plus. Im Fokus steht die Frage, inwieweit sich die Einstellungen zu der Verteilung von Hausarbeit und Erwerbstätigkeit von Müttern sowie die Präferenz für das klassische Versorgermodell vor und nach der Einführung des Elterngeld Plus unterscheiden.

  • Einfluss des Elterngeld Plus auf Geschlechterrolleneinstellungen
  • Verteilung von Hausarbeit und Erwerbstätigkeit in Elternpaaren
  • Traditionelle Geschlechterrollen im Kontext der Familienpolitik
  • Theorien zur Einstellungsänderung im Lebensverlauf
  • Qualitative Forschung zur Erfassung von Geschlechterrolleneinstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Geschlechterrollen in Deutschland und beleuchtet die traditionelle Verteilung von Erwerbs- und Hausarbeit. Anschließend wird der institutionelle Kontext der Familienpolitik in Deutschland erläutert, wobei insbesondere das Basiselterngeld und das Elterngeld Plus im Fokus stehen. In Kapitel 3 werden theoretische Ansätze zur Erklärung von Einstellungsänderungen im Lebensverlauf vorgestellt. Kapitel 4 analysiert den aktuellen Forschungsstand zu Geschlechterrolleneinstellungen, Elternschaft und Familienpolitik. Im Mittelpunkt von Kapitel 5 steht die qualitative Forschungsmethode, die in der vorliegenden Arbeit eingesetzt wird. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Geschlechterrolleneinstellungen, Familienpolitik, Elterngeld Plus, Hausarbeit, Erwerbstätigkeit, Einstellungsänderung, qualitative Forschung, Deutschland.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Wie haben sich die Einstellungen zu Geschlechterrollen mit der Einführung des Elterngeldes verändert?
College
University of Bamberg
Grade
1,0
Author
Sandra Heimrich (Author)
Publication Year
2017
Pages
30
Catalog Number
V459836
ISBN (eBook)
9783668904040
ISBN (Book)
9783668904057
Language
German
Tags
Geschlechterrolleneinstellungen Elterngeld Elterngeld Plus Geschlechterrollen Gender Role Attitude Bildungsungleichheit Lebenslauf Veränderung Einstellungsänderung Familienpolitik Basiselterngeld Theorie der kognitiven Dissonanz Elaboration-Likelihood-Modell Rollenverteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Heimrich (Author), 2017, Wie haben sich die Einstellungen zu Geschlechterrollen mit der Einführung des Elterngeldes verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint