Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Die Wirkung von Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf

Titre: Die Wirkung von Negative Campaigning  im US-amerikanischen Wahlkampf

Dossier / Travail , 2016 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Heimrich (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Seminararbeit liegt folgende Fragestellung zugrunde: Wie wirkt sich der Einsatz von NC im US-amerikanischen Wahlkampf (WK) auf unterschiedlichen Ebenen aus?

Zur Beantwortung der vorliegenden Forschungsfrage wurde ein deskriptives Verfahren gewählt, um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu geben. Diese Arbeit konzentriert sich zunächst auf das Negative Campaigning als Wahlkampfstrategie: In diesem Zuge werden sowohl das Konzept der Negativkampagne sowie deren relevante Akteure und Zielgruppen vorgestellt. Anschließend wird der Einsatz von negativer Wahlwerbung in US-amerikanischen Wahlkämpfen thematisiert. Der wissenschaftliche Diskurs bezüglich potentieller Auswirkungen des Negative Campaigning schließt die theoretische Annäherung an die Forschungsfrage ab.

Das darauffolgende Kapitel beinhaltet sowohl theoretische Argumente als auch empirische Belege für unterschiedliche Auswirkungen des Negative Campaigning. Hierbei werden die Konsequenzen, die dem Einsatz von Negativkampagnen im Wahlkampf entspringen, differenziert auf vier Ebenen dargestellt: auf Ebene des Angreifers, auf Ebene des Angegriffenen, auf Ebene des politischen Publikums sowie auf Ebene des politischen Systems. Ein Fazit fasst abschließend die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Negative Campaigning in der Kommunikationswissenschaft
  • 2 Wie wirkt sich der Einsatz von Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf auf unterschiedlichen Ebenen aus?
  • 3 Negative Campaigning als Wahlkampfstrategie
    • 3.1 Das Konzept des Negative Campaignings: Begriffsbestimmung und Charakteristika
    • 3.2 Akteure und Zielgruppen des Negative Campaignings
    • 3.3 Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf
    • 3.4 Negative Campaigning im wissenschaftlichen Diskurs
  • 4 Auswirkungen von Negative Campaigning
    • 4.1 Wirkung auf Ebene des Angreifers
    • 4.2 Wirkung auf Ebene des Angegriffenen
    • 4.3 Wirkung auf Ebene des politischen Publikums
    • 4.4 Wirkung auf Ebene des politischen Systems
  • 5 Heterogene Wirkungspotentiale des Negative Campaignings
  • 6 Anhang
  • 7 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Wirkung von Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Wahlkampfstrategie auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren, beispielsweise auf den Angreifer, den Angegriffenen, das politische Publikum und das politische System.

  • Die Bedeutung von Negative Campaigning als Wahlkampfstrategie im US-amerikanischen Wahlkampf
  • Die unterschiedlichen Akteure und Zielgruppen, die am Negative Campaigning beteiligt sind
  • Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den potentiellen Wirkungen von Negative Campaigning
  • Die Auswirkungen von Negative Campaigning auf verschiedenen Ebenen des politischen Systems
  • Die heterogenen Wirkungspotentiale des Negative Campaigning

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Negative Campaigning ein und beleuchtet dessen Bedeutung in der Kommunikationswissenschaft. Kapitel 2 stellt die Forschungsfrage der Seminararbeit vor, die sich mit den Auswirkungen von Negative Campaigning auf verschiedenen Ebenen des US-amerikanischen Wahlkampfes beschäftigt. Kapitel 3 fokussiert auf das Negative Campaigning als Wahlkampfstrategie, indem es das Konzept, relevante Akteure, Zielgruppen und den wissenschaftlichen Diskurs dazu beleuchtet.

Schlüsselwörter

Negative Campaigning, Wahlkampfstrategie, US-amerikanischer Wahlkampf, politische Kommunikation, Wirkungspotentiale, Angreifer, Angegriffener, politisches Publikum, politisches System.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wirkung von Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Sandra Heimrich (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
31
N° de catalogue
V459839
ISBN (ebook)
9783668897175
ISBN (Livre)
9783668897182
Langue
allemand
mots-clé
Negative Campaigning Wahlkampf US-Wahlkampf Strategische Kommunikation Medienwirkung USA Negative Campaigning US-Wahlkampf Wahlkommunikation Wahlkampfkommunikation Wahlkampfstrategie Negativkampagne Wahlwerbung Positive Campaigning Wahlbeteiligung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Heimrich (Auteur), 2016, Die Wirkung von Negative Campaigning im US-amerikanischen Wahlkampf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459839
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint