Mit der hier vorliegenden Arbeit sollte der Versuch unternommen sein, sich dem sozial-kulturellen Charakter der Begegnungsorte „Gastwirtschaft“, „Arbeiterkneipe“ und jenen anderen Formen von Lokalen welche man in Luxemburg vorfinden konnte, historisch anzunähern. Hierzu werden verschiedene Aspekte selektiert und genauer analysiert. Neben der Geschichte und Entwicklung der „Loi de Cabaret“ wird unter anderem versucht die politische Rolle der Gastwirtschaft im Zusammenhang mit dem Aufkommen der ersten Gewerkschaftsbewegungen in Luxemburg und des Klassenkampfes des Proletariats Ende des 19. Jahrhunderts zu untersuchen, sowie eine im möglichen Rahmen getätigte Einschätzung der sozialen Rolle einer Gastwirtschaft in der Bevölkerung des Großherzogtums Luxemburg aufzustellen.
Der Titel einer Forschungsarbeit ist ein Versprechen und ein Vorbehalt zugleich. Sicherlich verspricht er ein bestimmtes Thema zu behandeln, aber auch eben nur dieses Thema. Der Titel „Aspekte der historischen Entwicklung und sozial-geschichtlichen Rolle der Gaststätten im Großherzogtum Luxemburg (1854-1933)“ wurde hier durchaus mit Bedacht gewählt. Der Leser wird darauf verwiesen, dass es sich vorwiegend um soziale und historische Forschungsgebiete zum Thema Gaststätten handeln wird, welche überwiegend auf das Großherzogtum bezogen bleiben werden. In der Beschränkung, dass man lediglich versucht „Aspekte“ des Gaststättenwesens näher zu beleuchten, liegt der oben erwähnte Vorbehalt. Hier muss erwähnt bleiben, dass die gesamte Wirtschafts-, Sozial-, und Kulturgeschichte des Gaststättenwesens in Luxemburg den hier angestrebten Rahmen beträchtlich gesprengt hätte. Darum wurde sich zudem ein zeitlicher Rahmen gesetzt, in diesem versucht wurde eine Aufeinanderfolge einzelner Entwicklungsstadien dieses Gewerbezweigs zu berücksichtigen.
In Folge der verschiedenen Aspekte, welche hier versucht wurden zu beleuchten, führte dies in Konsequenz auch zu einer mehrteiligen Fragestellung, welche wie folgt formuliert ist: Welcher Zusammenhang lässt sich zwischen der sich ständig adaptierenden luxemburgischen „Loi de cabaret“ und den wirtschaftlichen Entwicklungen des Gastwirtschaftswesens in Luxemburg erkennen? Welche Stellung nimmt die luxemburgische Gaststätte im Gesamtbild des öffentlichen Lebens im gesetzten Zeitraum ein und wie wirkt sich der geistige und kulturelle Habitus einer bestimmten Epoche auf das entsprechende Niveau ihrer öffentlich und gewerbsmäßig ausgeübten Gastlichkeit aus?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ,,UND ÜBERALL WAREN SIE, GLAUBT MAN DEN SCHILDERUNGEN VON PLATON UND DICKENS, ABGRÜNDE DER VERDERBNIS."
- FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENLAGE
- NATIONALER ForschungssTAND
- INTERREGIONALER UND INTERNATIONALER ForschungsstaND
- QUELLENLAGE
- FRAGESTELLUNG
- GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DER „LOI DE CABARET“
- ERSTE JURISTISCHE MAẞNAHMEN UND GROẞHERZOGLICHE GESETZE.
- HOHE ANZAHL AN WIRTSCHAFTEN UND ALKOHOLPROBLEM IN DER ÖFFENTLICHKEIT - STRENGERE GESETZE DURCH ÖFFENTLICHEN DRUCK?
- ZWISCHENPERiode der AnpassUNGEN UND ERGÄNZUNGEN – NEUE „LOI DE CABARET“, OHNE DAS ERHOFFTE ZIEL.
- ENTWICKLUNG DER INDUSTRIE UND ERNEUTE ZUNAHME DER SCHANKWIRTSCHAFTEN - WEITERE VERSCHÄRFUNGEN DER „LOI DE CABARET".
- ZWISCHENKRIEGSZEIT – LETZTE VERSCHÄRFUNGEN UND EINSETZENDE ABNAHME DER LOKALE.
- EXKURS: VERband der WirTE DES GROßHERZOGTUMS LUXEMBURG
- INDUSTRIALISIERUNG, ARBEITSGESETZ UND DIE ARBEITERKNEIPE
WIRTSHAUSES BEI ARBEITER UND ARBEITGEBER.
- DIE ROLLE DES
- INDUSTRIALISIERUNG UND WIRTSHAUS - EINLEITUNG -,,WOHNEN IM WIRTSHAUS".
- DAS WIRTSHAUS ALS ZUFLUCHTSORT?
- DAS WIRTSHAUS UND DER ARBEITGEBER - VERDIENTE FREIZEIT ODER SCHWINDENDE ARBEITSMORAL? - DER ,,BLAUE MONTAG".
- ARBEITER UND ALKOHOL
- EXKURS: DAS SCHNAPSKASINO
- FEIERABENDBIER MIT DEM GEWISSEN ETWAS – DAS PHÄNOMEN „ANIMIERKNEIPE“ IN
LUXEMBURG.
- VERSUCH DER DEFINITION UND SOZIALER HINTERGRUND
- BORDELL ODER KNEIPE MIT ANREIZ?
- ANIMIERKNEIPEN IN LUXEMBURG
- ENDE DER ANIMIERKNEIPEN DURCH NEUE GESETZE.
- EXKURS: DAS CAFÉ-CHANTANT
- FEIERABENDBIER UND KLASSENKAMPF - DIE KNEIPE ALS URSPRUNG POLITISCHER UND
GEWERKSCHAFTLICHER ORGANISATION.
- KNEIPE UND POLITIK - URSPRUNG UND ENTWICKLUNG.
- SITUATION IN LUXEMBURG - WIRTSHAUS FÜR DIE ERSEHNTE ENTSPANNUNG ODER ORT DER POLITISIERUNG?
- EINFLUSS DER WIRTE - DER WIRT ALS HOBBYPOLITIKER?
- GASTWIRTSCHAFT - „LIEU DE MÉMOIRE\"?
- WAS DEFINIERT EINEN LIEU DE MÉMOIRE / ERINNERUNGSORT?
- ZUM,,ERINNERUNGSORT“ DURCH POLITISCH-HISTORISCHE EREIGNISSE
- ASPEKTE EINER EVENTUELLEN ENTWICKLUNG EINES SCHANKLOKALS ZU EINEM,, ERINNERUNGSORT"
- KNEIPE ALS ERINNERUNGSORT?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung und der sozial-geschichtlichen Rolle der Gaststätten im Großherzogtum Luxemburg zwischen 1854 und 1933. Sie untersucht, wie sich die Gaststättenlandschaft im Laufe der Zeit durch gesetzliche Regulierungen, gesellschaftliche Veränderungen und die Industrialisierung gewandelt hat. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gaststätten als soziale Treffpunkte, ihre Rolle im Arbeitsleben, ihre Beziehung zum Alkoholismus und ihre Funktion als Orte der politischen und gewerkschaftlichen Organisation.
- Gesetzliche Regulierung der Gaststätten (,,Loi de Cabaret")
- Entwicklung der Gaststättenlandschaft im Kontext der Industrialisierung
- Die Rolle der Gaststätten im Arbeitsleben und die Entstehung der Arbeiterkneipe
- Die Gaststätte als sozialer Treffpunkt und Ort der politischen und gewerkschaftlichen Organisation
- Die Gaststätte als potentieller ,,Lieu de Mémoire" und Ort der Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gaststätten ein und beleuchtet die historische Bedeutung von Gastfreundschaft und Gastgewerbe. Sie stellt die Relevanz des Themas und die spezifischen Forschungsziele der Arbeit heraus.
Das Kapitel über den Forschungsstand und die Quellenlage analysiert die aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema der Gaststätten im Großherzogtum Luxemburg. Dabei werden nationale, interregionale und internationale Forschungsansätze sowie die relevante Quellenlage im Detail betrachtet.
Das Kapitel über die „Loi de Cabaret“ untersucht die Geschichte der gesetzlichen Regulierung der Gaststätten in Luxemburg von den ersten Rechtsmaßnahmen bis zur Zwischenkriegszeit. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Gesetzgebung sowie die Auswirkungen auf die Gaststättenlandschaft beleuchtet.
Im Kapitel über die Industrialisierung, das Arbeitsgesetz und die Arbeiterkneipe wird die Rolle der Gaststätten im Kontext der Industrialisierung in Luxemburg untersucht. Es werden die besonderen Herausforderungen für die Arbeiterklasse und die Bedeutung der Kneipe als sozialer Raum für Arbeiter und Arbeitgebeber analysiert.
Das Kapitel über das Phänomen der „Animierkneipe“ in Luxemburg widmet sich der Untersuchung der spezifischen Form von Gaststätten, die durch ihre besondere Atmosphäre und ihre Zielgruppe auffielen. Es werden die sozialen Hintergründe, die Entwicklung und der Einfluss dieser Kneipen auf die Gesellschaft untersucht.
Das Kapitel über das Feierabendbier und den Klassenkampf betrachtet die Bedeutung der Kneipe als Ort der politischen und gewerkschaftlichen Organisation. Es analysiert die Rolle der Kneipe als Raum für Diskussionen und politische Agitation.
Das Kapitel über die Gastwirtschaft als „Lieu de Mémoire“ untersucht, ob und inwieweit Gaststätten als Orte der Erinnerungskultur fungieren können. Es beleuchtet die Bedeutung von historischen Ereignissen und individuellen Erlebnissen für die Bedeutung der Gaststätte als Ort der Erinnerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Gaststätten, Gastgewerbe, „Loi de Cabaret“, Luxemburg, Industrialisierung, Arbeiterklasse, Arbeiterkneipe, ,,Animierkneipe", Klassenkampf, Politik, Gewerkschaften, ,,Lieu de Mémoire", Erinnerungskultur.
- Citar trabajo
- Joé Haas (Autor), 2018, Aspekte der historischen Entwicklung und sozial-geschichtlichen Rolle der Gaststätten im Großherzogtum Luxemburg (1854 bis 1933), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459958