Thema der Unterrichtsreihe: Das Leben beeinträchtiger Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Förderschwerpunkt der Reihe: Sozialkompetenz
Zielschwerpunkt der Reihe: Kooperationsbereitschaft
Inhaltsverzeichnis
- Formale Angaben
- Angaben zur Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Unterrichtsstunde
- 2. Unterrichtsstunde
- 3. Unterrichtsstunde
- 4. Unterrichtsstunde
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Lehrziele des Unterrichts
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Richtlinienbezug
- Lernvoraussetzungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsbesuch zielt auf die Vermittlung von Sozialkompetenz und Kooperationsbereitschaft bei Schülern mit Lernschwierigkeiten im Kontext des Themas „Euthanasie im Nationalsozialismus“.
- Die Euthanasie-Praxis im Nationalsozialismus
- Die Definition von „Unbrauchbarkeit“ im NS-Regime
- Die Ermordung von Menschen mit Behinderungen im NS-Regime
- Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Teamarbeit im Lernprozess
- Die Förderung der Selbstverantwortung und der Fähigkeit zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtsstunde konzentriert sich auf die Frage, wie es während der nationalsozialistischen Herrschaft zur Euthanasie kam. Die zweite Unterrichtsstunde behandelt die Definition von „Unbrauchbarkeit“ im Sinne der Nationalsozialisten. Die dritte Unterrichtsstunde befasst sich mit den Orten, an denen Menschen mit Behinderungen ermordet wurden.
Schlüsselwörter
Euthanasie, Nationalsozialismus, Behinderte, Sozialkompetenz, Kooperation, Teamarbeit, Verantwortung, Teilaufgaben, Lernbehinderte, Förderung, Richtlinien, Lebensgestaltung, Arbeitswelt, Existenzsicherung.
- Citar trabajo
- Nina Krull (Autor), 2005, Unterrichtsreihe: Das Leben beeinträchtiger Menschen zur Zeit des Nationalsozialismus: Wo wurden die beeinträchtigen Menschen ermordet? (8. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46036