Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption eines Angebotes zur Initiierung von Lernprozessen im Bereich der Gesundheitsförderung im betrieblichen Setting.
Lernprozesse spielen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung eine entscheidende Rolle. Die Veränderung und der Aufbau eines betrieblichen Bewusstseins für Gesundheit und gesundheitsrelevante Aspekte stellt eine Aufgabe für Gesundheitsmanagerlnnen dar.
Lernen, Bildung, Selbstbestimmung und Gesundheitsförderung hängen eng miteinander zusammen. Es fehlen jedoch wirksame, wissenschaftliche Lernkonzepte und Bildungskonzepte, welche die Selbstbestimmung und persönliche Ressourcen im Setting Betrieb fördern. Es bedarf deshalb partizipativer Ansätze, bei denen Lernprozesse initiiert, und die Beschäftigten empowert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Bildung
- 2.1.1 Definition von Bildung
- 2.1.2 Materiale, formale und kritische Bildungstheorien
- 2.2 Lerntheorien und die systemische Perspektive
- 2.2.1 Definition von Lernen
- 2.2.2 Behaviorismus und Kognitivismus
- 2.2.3 Konstruktivismus
- 2.2.4 Der systemische Ansatz
- 2.3 Selbstbestimmungstheorie
- 2.4 Gesundheitszirkel
- 2.4.1 Definition Gesundheitszirkel
- 2.4.2 Düsseldorfer und Berliner Modell
- 2.4.3 Anforderungen an die Moderation eines Gesundheitszirkels
- 3. Konzept
- 3.1 Szenario
- 3.2 Theoriebasierte Konzeptgestaltung
- 3.3 Angebot zur Lernprozessinitiierung
- 4. Reflexion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Initiierung von Lernprozessen im betrieblichen Setting und zielt auf die Konzeption eines Angebots ab, das die Selbstbestimmung und die persönlichen Ressourcen der Beschäftigten im Unternehmen stärkt. Das Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das auf dem aktuellen Forschungsstand zu Bildung, Lernen und betrieblicher Gesundheitsförderung basiert und eine wirkungsvolle, partizipative Form der Lernprozessinitiierung im betrieblichen Kontext ermöglicht.
- Die Bedeutung von Bildung und Lernen für die betriebliche Gesundheitsförderung
- Die Relevanz des systemischen Ansatzes und der Selbstbestimmungstheorie
- Die Entwicklung eines praxisorientierten Konzeptes zur Initiierung von Lernprozessen
- Die Integration des Gesundheitszirkels als Instrument zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
- Die kritische Reflexion des entwickelten Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Initiierung von Lernprozessen im Betrieb“ dar, indem sie auf die Bedeutung von Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und die gestiegenen Herausforderungen durch psychische Erkrankungen eingeht. Außerdem werden die Ziele der Arbeit sowie der Forschungsstand zum Thema Lernen, Bildung und betriebliche Gesundheitsförderung erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Arbeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Bildung und Lernen sowie relevante Lerntheorien, wie Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der systemischen Perspektive, der Selbstbestimmungstheorie und dem Konzept des Gesundheitszirkels.
- Kapitel 3: Konzept: Dieses Kapitel stellt das entwickelte Konzept zur Initiierung von Lernprozessen im Betrieb vor. Es basiert auf den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen und einem fiktiven Szenario, das eine praxisnahe Situation darstellt.
- Kapitel 4: Reflexion: Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Reflexion des Entstehungsprozesses und des entwickelten Konzeptes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Bildung, Lernen, Selbstbestimmung, betriebliche Gesundheitsförderung, systemischer Ansatz, Konstruktivismus, Gesundheitszirkel und Empowerment. Die Kernpunkte der Arbeit liegen in der Entwicklung eines praxisnahen Konzeptes zur Initiierung von Lernprozessen im Betrieb, das auf dem aktuellen Forschungsstand basiert und zur Stärkung der persönlichen Ressourcen und der Selbstbestimmung der Beschäftigten beitragen soll.
- Citation du texte
- Vladislav Seifert (Auteur), 2018, Initiierung von Lernprozessen im Betrieb. Entwicklung eines systemisch-konstruktivistischen Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460517