Der inflationäre und undifferenzierte Gebrauch des Begriffs Rassismus und der verschiedenen Phobien (z. B. Islamophobie), um jegliche kritische Äußerung im Bereich der interethnischen Beziehungen zu diffamieren, hat mich dazu veranlasst, einen Zugang zu diesem Thema zu ermöglichen, indem ich die Ergebnisse meiner anfangs der achtziger Jahre gehaltener Seminare zu diesem Thema, ergänzt durch neuere Literatur, interdisziplinär und thesenartig darstellen möchte.
Weiterhin war es die einseitige Betrachtung des Verhältnisses zwischen Minderheiten und Mehrheiten und des Vorurteils in der neueren Fachliteratur, die meine Intention nur verstärkte.
Aus einer anthropologisch-historischen Sicht in einer reduzierten Form die relevanten Forschungsergebnisse zusammengefasst, wobei die Abgrenzung als konstitutives Phänomen des Daseins der Leitgedanke ist.
Die Abhandlung befasst sich mit der Problematik der Unterscheidung, der Abgrenzung, der Identität, das Verhältnis zwischen den Gruppen allgemein und speziell, der Stereotypie und des Vorurteils, der Ethnien und der Ethnizität, der Kultur, des Staates, das gegenseitige Verhältnis zwischen Mehrheiten und Minderheiten, des Zusammenlebens und des Konflikt und seine möglichen Lösungen, des Kulturwandels und der Migrationen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung - Zur Methode
- 2. Variabilität des menschlichen Verhalten - Dichotomie
- 3. Abgrenzung als konstitutives Phänomen des Daseins
- 4. Abgrenzung individuell, gruppenbezogen, kulturell
- 5. Staat
- 6. Ethnische Minderheiten allgemein
- 7. Gegenseitige Verhältnisse und Handlungsvarianten Mehrheit -Minderheit
- 8. Bedrohung, Konflikt, Gewalt
- 9. Kulturwandel - Interethnische Beziehungen sind Teil des Kulturwandels
- 10. Theoretische Betrachtung über die IEB nach R.A. Schermerhorn. Modell Entwurf
- 11. Historische Formen der Interethnischen Beziehungen
- 12. Verschiedene Formen der Migrationen und ihre Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet eine thesenartige Zusammenfassung des Themas Interethnische Beziehungen (IEB) aus anthropologisch-historischer Sicht. Ziel ist es, einen differenzierten Blick auf die Thematik zu ermöglichen und die verschiedenen Facetten des Phänomens zu beleuchten. Dabei werden die Ergebnisse von Seminaren aus den 1980er Jahren sowie neuere Erkenntnisse aus verschiedenen Fachdisziplinen integriert.
- Abgrenzung und Differenzierung als grundlegende Aspekte menschlichen Daseins
- Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten im Kontext von Kultur und Gesellschaft
- Vielfalt der Fachdisziplinen, die sich mit IEB befassen (z.B. Anthropologie, Soziologie, Psychologie)
- Relevanz des Themas in Bezug auf aktuelle Herausforderungen wie Migration und Xenophobie
- Einordnung des Themas in einen historischen und anthropologischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einführung - Zur Methode: Dieses Kapitel erläutert den methodischen Ansatz des Textes und stellt die grundlegenden Prämissen des Autors dar.
- 2. Variabilität des menschlichen Verhalten - Dichotomie: Hier werden verschiedene Dichotomien des menschlichen Verhaltens betrachtet, die für das Verständnis von IEB relevant sind.
- 3. Abgrenzung als konstitutives Phänomen des Daseins: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Abgrenzung und Differenzierung als grundlegendes Element des menschlichen Daseins erläutert.
- 4. Abgrenzung individuell, gruppenbezogen, kulturell: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Abgrenzung, die auf individueller, gruppenbezogener und kultureller Ebene stattfinden.
- 5. Staat: Dieses Kapitel behandelt die Rolle des Staates im Kontext von IEB und die Auswirkungen staatlicher Strukturen auf die Beziehungen zwischen ethnischen Gruppen.
- 6. Ethnische Minderheiten allgemein: Hier werden die allgemeinen Merkmale von ethnischen Minderheiten betrachtet und die Besonderheiten ihrer Position in Gesellschaften.
- 7. Gegenseitige Verhältnisse und Handlungsvarianten Mehrheit -Minderheit: Dieses Kapitel analysiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten und die Handlungsmuster, die in diesen Beziehungen auftreten.
- 8. Bedrohung, Konflikt, Gewalt: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Konflikten und Gewalt zwischen ethnischen Gruppen.
- 9. Kulturwandel - Interethnische Beziehungen sind Teil des Kulturwandels: Hier wird der Zusammenhang zwischen Kulturwandel und IEB untersucht.
- 10. Theoretische Betrachtung über die IEB nach R.A. Schermerhorn. Modell Entwurf: In diesem Kapitel wird ein Modell von R.A. Schermerhorn vorgestellt, das die IEB im Hinblick auf verschiedene Faktoren analysiert.
- 11. Historische Formen der Interethnischen Beziehungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die historischen Formen der IEB und deren Entwicklung über die Zeit.
- 12. Verschiedene Formen der Migrationen und ihre Folgen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen der Migration und die Auswirkungen auf die IEB.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen: Interethnische Beziehungen, Abgrenzung, Differenzierung, Identität, Kultur, Migration, Xenophobie, Mehrheiten, Minderheiten, Konflikt, Gewalt, Kulturwandel, Modell, Geschichte, Anthropologie. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte des Textes wider und bieten eine Grundlage für ein tieferes Verständnis des Phänomens Interethnische Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Dr. Karl Heinz Ciz (Autor:in), 2019, Interethnische Beziehungen (IEB). Eine thesenartige anthropologisch–historische Zusammenfassung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460641