„Zypern – die Insel wo die Götter Urlaub machen“ lautet ein Slogan des zypriotischen Fremdenverkehrsamtes. Das klingt gut, aber wieso sollten die Götter ausgerechnet in einem europäischen Krisengebiet die Ferien verbringen? Die Insel Zypern besteht aus zwei Teilen: Einem nördlichen, seit 1974 von der Türkei besetzten Teil, und einem größeren, südlichen Teil, der von griechischen Zyprioten bewohnt wird. Die Bewohner dieser Insel unterscheiden sich in ihrer Religion, Kultur, Tradition, Geschichte, Herkunft und vor allem auch Sprache. Ist es unter diesen Umständen richtig, wenn man von den Zyprioten als „einem“ Volk spricht? Wenn der Begriff der Parallelgesellschaft überhaupt auf eine Art des Zusammenlebens angewendet werden kann, dann ganz sicher auf das Miteinander, die Koexistenz von Griechen und Türken auf Zypern bis in die Mitte der 50er Jahre. Man respektiert einander, hat aber keinen direkten Kontakt mit dem Anderen. Die politische Lage Zyperns spitzt sich mit dem Anschlussbestreben der griechischen Zyprioten an das griechische Mutterland zu, und es kommt zu mehreren bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, die in der Besetzung des Nordteils Zyperns 1974 durch die Türkei einen Höhepunkt findet.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst eine geographische Einordnung Zyperns stattfinden, um die geostrategische Bedeutung der Insel zu verdeutlichen. Im Anschluss wird die Entstehung des Zypernkonfliktes dargestellt, unter besonderer Berücksichtung des Unabhängigkeitsvertrags von Paris und der Zypern-Politik Griechenlands und der Türkei bis zum Jahr 1974. Der Zypernkonflikt von 1974 wird auf die Frage hin untersucht werden, inwieweit die Besetzung des Nordens durch türkische Truppen völkerrechtswidrig war, und welche rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen sich aus der Teilung der Insel ergaben. Der zweite Teil der Arbeit analysiert den gegenwärtigen Status quo. Zentral ist dabei die Frage nach dem derzeitigen Status Zyperns und der Bedeutung der Insel für den Wunsch der Türkei Vollmitglied der Europäischen Union zu werden. Dabei soll zunächst die gegenwärtige Haltung der Türkei zur Zypernfrage beschrieben, und im Anschluss analysiert werden, inwieweit für die Türkei der Beitritt Zyperns zur Europäischen Union Chancen und Hindernisse auf dem Weg zu einem eigenen EU-Beitritt bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung des Zypernkonfliktes
- Die geographische Lage Zyperns
- Historische Entwicklung bis zum Unabhängigkeitsvertrag
- Der Unabhängigkeitsvertrag von Paris
- Die türkische Zypernpolitik bis 1974
- Die griechische Zypernpolitik bis 1974
- Enosis
- Taksim
- Der Zypernkonflikt 1974
- Zypern im Jahr 2005
- Die gegenwärtige Haltung der Türkei zur Zypernfrage
- (Nord-)Zypern und die Türkei auf dem Weg in die EU?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zypernkonflikt und seine Bedeutung für den EU-Beitritt der Türkei. Die Analyse fokussiert auf die historischen Wurzeln des Konflikts, die Rolle der beteiligten Akteure (Griechenland und Türkei), und die gegenwärtigen Implikationen für die europäische Integration der Türkei.
- Historische Entwicklung des Zypernkonflikts
- Die Rolle Griechenlands und der Türkei im Konflikt
- Der Unabhängigkeitsvertrag von Paris und seine Folgen
- Die Teilung Zyperns und ihre völkerrechtlichen Aspekte
- Die Bedeutung des Zypernkonflikts für den EU-Beitritt der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die geteilte Insel Zypern, den Unterschied zwischen den griechischen und türkischen Zyprioten und den Verlauf des Konfliktes bis zur Besetzung Nordzyperns durch die Türkei im Jahr 1974. Sie skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit mit geographischer Einordnung, Darstellung der Konfliktentstehung, Analyse des Konflikts von 1974 und einer Betrachtung des gegenwärtigen Status quo und der Bedeutung für den EU-Beitritt der Türkei.
Entstehung des Zypernkonfliktes: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen und geographischen Hintergründe des Zypernkonflikts. Es beginnt mit der geographischen Lage Zyperns, die seine geostrategische Bedeutung verdeutlicht. Anschließend wird die wechselvolle Geschichte der Insel dargestellt, von den ersten griechischen Siedlungen bis zur osmanischen Herrschaft und der britischen Kolonialzeit. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Beziehungen zwischen griechischen und türkischen Zyprioten, der Enosis-Bewegung (Anschluss an Griechenland) und der Gegenbewegung Taksim (Teilung der Insel). Die Kapitel beschreibt die Entwicklung des Konflikts, von der friedlichen Koexistenz bis zu den gewaltsamen Auseinandersetzungen und der wachsenden politischen Spannung.
Der Zypernkonflikt 1974: Dieses Kapitel analysiert den Zypernkonflikt von 1974, einschließlich der Besetzung Nordzyperns durch türkische Truppen. Es untersucht die Frage nach der Völkerrechtswidrigkeit der Besetzung und die daraus resultierenden rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen. Die Ereignisse von 1974 werden eingeordnet und deren Auswirkungen auf die politische Landkarte Zyperns und das Verhältnis zwischen Griechenland und der Türkei beschrieben.
Zypern im Jahr 2005: Der Abschnitt befasst sich mit dem Status quo Zyperns im Jahr 2005. Er betrachtet die Situation der geteilten Insel, die politischen und sozialen Bedingungen in beiden Teilen und die Beziehungen zwischen den beiden Gemeinschaften. Die Analyse konzentriert sich auf die aktuelle Situation und beleuchtet die Komplexität der politischen Landschaft auf Zypern.
Die gegenwärtige Haltung der Türkei zur Zypernfrage: Hier wird die Haltung der Türkei zur Zypernfrage im Jahr 2005 detailliert beschrieben. Es werden die politischen Strategien und Ziele der Türkei analysiert, sowie deren Umgang mit der Teilung der Insel und den Bestrebungen zur Wiedervereinigung. Die Position der Türkei im Bezug auf die EU-Mitgliedschaft Zyperns wird beleuchtet.
(Nord-)Zypern und die Türkei auf dem Weg in die EU?: Dieser Abschnitt analysiert die Chancen und Hindernisse für den EU-Beitritt der Türkei im Zusammenhang mit der Zypernfrage. Es werden die verschiedenen Perspektiven und die Bedeutung des Konfliktes für die EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei beleuchtet. Die Wechselwirkungen zwischen der Zypernfrage und dem EU-Beitritt der Türkei werden umfassend untersucht.
Schlüsselwörter
Zypernkonflikt, Türkei, Griechenland, EU-Beitritt, Enosis, Taksim, geostrategische Lage, Völkerrecht, Teilung Zyperns, Nordzypern, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Zypernkonflikt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Zypernkonflikt und seine Bedeutung für den EU-Beitritt der Türkei. Sie untersucht die historischen Wurzeln des Konflikts, die Rolle Griechenlands und der Türkei, und die gegenwärtigen Implikationen für die europäische Integration der Türkei.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Zypernkonflikts, die Rolle Griechenlands und der Türkei, den Unabhängigkeitsvertrag von Paris und seine Folgen, die Teilung Zyperns und ihre völkerrechtlichen Aspekte, sowie die Bedeutung des Konflikts für den EU-Beitritt der Türkei. Es werden die geographische Lage Zyperns, die Enosis-Bewegung (Anschluss an Griechenland), die Taksim-Bewegung (Teilung der Insel), der Zypernkonflikt von 1974 und die aktuelle Situation auf Zypern beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Entstehung des Zypernkonflikts, dem Konflikt von 1974, der Situation im Jahr 2005, der türkischen Haltung zur Zypernfrage und der Bedeutung des Konflikts für den EU-Beitritt der Türkei. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zypernkonflikt, Türkei, Griechenland, EU-Beitritt, Enosis, Taksim, geostrategische Lage, Völkerrecht, Teilung Zyperns, Nordzypern, historische Entwicklung.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zypernkonflikt umfassend zu untersuchen und seine Bedeutung für den EU-Beitritt der Türkei aufzuzeigen. Sie möchte die historischen Hintergründe und die komplexen Zusammenhänge des Konflikts verständlich machen.
Welche Aspekte des Zypernkonflikts von 1974 werden behandelt?
Das Kapitel zum Zypernkonflikt von 1974 analysiert die Besetzung Nordzyperns durch türkische Truppen und untersucht die Frage der Völkerrechtswidrigkeit dieser Aktion. Es werden die rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Ereignisse von 1974 beleuchtet.
Wie wird die Rolle der Türkei im Zypernkonflikt dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die türkische Zypernpolitik bis 1974 und die gegenwärtige Haltung der Türkei zur Zypernfrage. Es werden die politischen Strategien und Ziele der Türkei analysiert, sowie deren Umgang mit der Teilung der Insel und den Bestrebungen zur Wiedervereinigung. Die Position der Türkei im Bezug auf die EU-Mitgliedschaft Zyperns wird beleuchtet.
Welche Bedeutung hat der Zypernkonflikt für den EU-Beitritt der Türkei?
Die Arbeit untersucht umfassend die Chancen und Hindernisse für den EU-Beitritt der Türkei im Zusammenhang mit der Zypernfrage. Die Wechselwirkungen zwischen der Zypernfrage und dem EU-Beitritt der Türkei werden analysiert.
Wie wird die Situation auf Zypern im Jahr 2005 beschrieben?
Der Abschnitt zu Zypern im Jahr 2005 beschreibt den Status quo der geteilten Insel, die politischen und sozialen Bedingungen in beiden Teilen und die Beziehungen zwischen den beiden Gemeinschaften. Die Komplexität der politischen Landschaft wird beleuchtet.
- Citar trabajo
- Jan Möller (Autor), 2005, Die Zypernfrage und die Türkei: Damoklesschwert oder Tor zur Europäischen Union?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46070