Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Das Addieren mehrstelliger Zahlen oder mehrerer Summanden wird meistens schriftlich ausgeführt und beginnt mit der Addition der Einer, es folgt die Addition der Zehner, Hunderter usw.(MISCHOWSKI/SCHÜTZ) Um z.B. die Summe 4632 + 3157 auszurechnen, werden die Zahlen zerlegt. Die Stufenzahlen 1, 10, 100, 1000 usw. werden vorübergehend durch E, Z, H, T usw. bezeichnet. Es gilt: (4T + 6H + 3Z + 2E) + (3T + 1H + 5Z + 7E) = 4632 + 3157. Es wird nun so umgeordnet, dass jeweils die Zehner, Hunderter etc. addiert werden können. (ATHEN/BALLIER)
Der Übersicht und Einfachheit halber werden im Allgemeinen die zu addierenden Zahlen untereinander geschrieben. Dabei ist darauf zu achten, dass Einer unter Einern, Zehner unter Zehnern usw., also Stelle unter gleichnamiger Stelle stehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 2. Didaktische Analyse
- 3. Lernziele
- 4. Methodische Begründungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist die didaktische Analyse der schriftlichen Addition im Mathematikunterricht der 3. Klasse. Es werden die sachlichen Grundlagen der schriftlichen Addition erläutert und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Der Text beschreibt den Lernprozess und die Umsetzung im Unterricht.
- Sachanalyse der schriftlichen Addition
- Didaktische Analyse und Einordnung in den Lehrplan
- Formulierung von Lernzielen für die Schüler
- Methodische Begründung des Unterrichtsentwurfs
- Anwendung der schriftlichen Addition im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die schriftliche Addition als eine der vier Grundrechenarten. Es erklärt das Verfahren der schriftlichen Addition mehrstelliger Zahlen, die Zerlegung der Zahlen in Einer, Zehner, Hunderter usw. und die Bedeutung der Stellenwerttafel. Beispiele veranschaulichen das Verfahren, inklusive des Übertrags bei mehrstelligen Teilsummen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des algorithmischen Prozesses und der korrekten Anwendung der Rechenregeln.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel betrachtet die schriftliche Addition im Kontext des Lehrplans Schleswig-Holstein für die 3. Klasse. Es betont die Bedeutung des Verständnisses der Zusammenhänge zwischen mathematischen Begriffen und der Realität. Die Anwendung der schriftlichen Addition im Alltag wird hervorgehoben, sowie deren Bedeutung für den weiteren schulischen Werdegang. Das Kapitel beleuchtet die Vorbereitungen im 1. und 2. Schuljahr und die Förderung von Schlüsselqualifikationen wie dem Erkennen und Verknüpfen von Strukturen.
3. Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele für die Schüler präzise formuliert. Die Schüler sollen die schriftliche Addition anwenden und verstehen, ihre Effizienz im Vergleich zum Kopfrechnen erkennen und die schriftliche Addition mit Zehnerübergang beherrschen. Die Lernziele sind konkret und messbar, orientiert an den Kompetenzen, die die Schüler am Ende der Unterrichtseinheit erreichen sollen.
4. Methodische Begründungen: Das Kapitel beschreibt den methodischen Ablauf der Unterrichtsstunde. Es beginnt mit einer Kopfrechenaufgabe, um die Notwendigkeit der schriftlichen Addition zu verdeutlichen. Die Verwendung einer Stellenwerttafel als „Rechenmaschine“ wird erklärt, sowie die Auswahl der Sozialform Unterrichtsgespräch. Die didaktische Begründung der gewählten Methoden, z.B. die Einbeziehung von Zeitmessung und das Vermeiden von Bloßstellungen, wird ausführlich dargelegt. Der Bezug zu bereits erworbenem Wissen aus vorherigen Unterrichtsstunden wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schriftliche Addition, Didaktik, Mathematikunterricht, Grundschule, Lehrplan Schleswig-Holstein, Stellenwerttafel, Lernziele, Methodische Begründungen, Zehnerübergang, Kopfrechnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Didaktischen Analyse der Schriftlichen Addition
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende didaktische Analyse der schriftlichen Addition im Mathematikunterricht der 3. Klasse. Er beinhaltet eine Sachanalyse, eine didaktische Analyse, die Formulierung von Lernzielen und methodische Begründungen für den Unterricht. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter genannt.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die schriftliche Addition als Rechenverfahren, ihre Einordnung in den Lehrplan Schleswig-Holstein, die Formulierung konkreter und messbarer Lernziele für Schüler der 3. Klasse und die methodische Gestaltung des Unterrichts, inklusive Begründung der gewählten Methoden.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: 1. Sachanalyse der schriftlichen Addition, 2. Didaktische Analyse und Einordnung in den Lehrplan, 3. Formulierung von Lernzielen für die Schüler und 4. Methodische Begründung des Unterrichtsentwurfs.
Was wird in der Sachanalyse erläutert?
Die Sachanalyse erklärt das Verfahren der schriftlichen Addition mehrstelliger Zahlen, die Zerlegung der Zahlen in Einer, Zehner, Hunderter usw., die Bedeutung der Stellenwerttafel und den Umgang mit Überträgen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des algorithmischen Prozesses und der korrekten Anwendung der Rechenregeln.
Wie wird die schriftliche Addition didaktisch eingeordnet?
Die didaktische Analyse betrachtet die schriftliche Addition im Kontext des Lehrplans Schleswig-Holstein für die 3. Klasse. Sie betont das Verständnis der Zusammenhänge zwischen mathematischen Begriffen und der Realität, die Anwendung im Alltag und die Bedeutung für den weiteren schulischen Werdegang. Die Vorbereitungen in den vorherigen Schuljahren und die Förderung von Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Lernziele werden formuliert?
Die Lernziele für die Schüler beinhalten das Anwenden und Verstehen der schriftlichen Addition, das Erkennen ihrer Effizienz im Vergleich zum Kopfrechnen und die Beherrschung der schriftlichen Addition mit Zehnerübergang. Die Lernziele sind konkret und messbar.
Wie wird der methodische Ablauf des Unterrichts beschrieben?
Der methodische Ablauf beginnt mit einer Kopfrechenaufgabe zur Veranschaulichung der Notwendigkeit der schriftlichen Addition. Die Verwendung einer Stellenwerttafel, die Wahl der Sozialform Unterrichtsgespräch und die Einbeziehung von Zeitmessung werden erläutert und didaktisch begründet. Der Bezug zu bereits erworbenem Wissen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Schriftliche Addition, Didaktik, Mathematikunterricht, Grundschule, Lehrplan Schleswig-Holstein, Stellenwerttafel, Lernziele, Methodische Begründungen, Zehnerübergang, Kopfrechnen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, insbesondere der 3. Klasse, die ihren Unterricht zur schriftlichen Addition planen und gestalten möchten. Er eignet sich auch für Studierende der Lehramtsausbildung.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu weiteren Ressourcen einfügen, falls vorhanden)
- Quote paper
- Lea Schulz (Author), 2005, Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46077