In der menschlichen Kommunikation sind Konflikte, privat wie im beruflichen Kontext, unvermeidlich. Wenn sie nicht eingedämmt oder geregelt werden, führen sie jedoch nicht selten zu Schwierigkeiten, im Ernstfall sogar zu Krankheiten der Beschäftigten und hohen Kosten für den Betrieb. In Anbetracht dieser bedeutenden Rolle von Konflikten liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Konfliktbearbeitung im beruflichen Kontext.
Einleitend wird auf Konflikte im beruflichen Kontext im Allgemeinen eingegangen. Der Konflikt wird definiert und auch dessen unterschiedliche Phasen werden erläutert. Ebenfalls werden die Stufen der Konflikteskalation nach Glasl thematisiert. Im Anschluss werden Voraussetzungen und Ursachen sowie Gefahren und Nutzen von Konflikten in den Blick genommen.
Für die Bearbeitung und Lösung von Konflikten im Beruf gibt es zahlreiche Herangehensweisen und Instrumente, von denen einige in dieser Arbeit vorgestellt werden. Zunächst wird das Drama-Dreieck nach Karpman erläutert. Anschließend wird auf das Konfliktbearbeitungsgespräch eingegangen. Der dritte hier vorgestellte Ansatz ist die Vermeidung von Konflikten. In diesem Zusammenhang werden die Moderation, Mediation sowie die Lösung eigener Konflikte thematisiert. Nicht zuletzt wird auf häufige Fehler bei der Bearbeitung von Konflikten hingewiesen.
Konflikte sind notwendig für den sozialen Wandel in einer Gesellschaft. Daher ist das Ziel der Konfliktforschung nicht die Abschaffung von Konflikten, sondern das Erforschen von Möglichkeiten, wie diese konstruktiv und gewaltfrei von statten gehen können. Im beruflichen Kontext sind wir täglich in Kontakt mit anderen Menschen, wie z.B. Kollegen, Vorgesetzten, Kunden oder Lieferanten. Daher entstehen hier besonders häufig Konflikte. Mithilfe von Instrumenten der Konfliktbearbeitung können viele negative Begleiterscheinungen von Konflikten im alltäglichen Arbeitsbetrieb vermieden und die positiven Aspekte genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konflikte im beruflichen Kontext
- Definition
- Stufen der Konflikteskalation nach Glasl
- Voraussetzungen und Ursachen
- Gefahren und Nutzen
- Bearbeitung und Lösung von Konflikten
- Das Drama-Dreieck nach Karpman
- Konfliktbearbeitungsgespräch
- Vermeidung von Konflikten
- Konfliktmoderation
- Mediation
- Lösung eigener Konflikte
- Häufige Fehler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Konfliktbearbeitung im beruflichen Kontext. Sie analysiert die Entstehung und Eskalation von Konflikten, präsentiert verschiedene Ansätze zur Konfliktlösung und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.
- Definition und Arten von Konflikten im Berufsalltag
- Das Modell der Konflikteskalation nach Glasl
- Voraussetzungen, Ursachen und Folgen von Konflikten
- Strategien zur Konfliktbearbeitung und -lösung
- Häufige Fehler bei der Konfliktbearbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung von Konflikten im Berufsleben und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Konfliktbearbeitung. Sie stellt die Themen der Arbeit vor und bietet einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Konflikte im beruflichen Kontext
Dieses Kapitel definiert Konflikte und ihre unterschiedlichen Phasen. Es beleuchtet die Stufen der Konflikteskalation nach Glasl und geht auf Voraussetzungen, Ursachen, Gefahren und Nutzen von Konflikten im beruflichen Kontext ein.
Bearbeitung und Lösung von Konflikten
Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze zur Bearbeitung und Lösung von Konflikten. Es erläutert das Drama-Dreieck nach Karpman, Konfliktbearbeitungsgespräche und die Vermeidung von Konflikten durch Moderation, Mediation und die Lösung eigener Konflikte. Außerdem werden häufige Fehler bei der Konfliktbearbeitung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernbegriffen der Konfliktbearbeitung im beruflichen Kontext. Schlüsselwörter sind Konflikte, Konflikteskalation, Konfliktbearbeitung, Konfliktlösung, Drama-Dreieck, Moderation, Mediation, Kommunikation, Verhalten, Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Konfliktbearbeitung im beruflichen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460872