Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Balanced Scorecard und Managementvergütung

Ein geeigneter Weg zur strategiekonformen Incentivierung von Entscheidern?

Título: Balanced Scorecard und Managementvergütung

Trabajo de Seminario , 2005 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie ist eine der Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Zeit. Die reine Formulierung und Ausarbeitung einer guten Strategie führt nicht zwangsläufig zu einem Unternehmenserfolg, denn auch die Umsetzung der Strategie muss gelingen.
Die Balanced Scorecard (BSC) wird mittlerweile erfolgreich von vielen Unternehmen zur Unterstützung der Strategieumsetzung eingesetzt. Es bleibt die Frage zu klären, ob auch das Vergütungssystem für Manager an die Strategieumsetzung mittels der BSC gekoppelt werden kann. Dadurch könnte ein Vergütungssystem entstehen, welches die erfolgreiche Strategieumsetzung fördert und belohnt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1 PROBLEMSTELLUNG
  • 1.1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
  • 1.2 DEFINITION BALANCED SCORECARD
  • 2 GRUNDLAGEN DER BALANCED SCORECARD
  • 2.1 ENTSTEHUNG, GRUNDIDEE UND KONZEPTION
  • 2.2 DIE VIER PERSPEKTIVEN DER BSC
    • 2.2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
    • 2.2.2 Die Kundenperspektive
    • 2.2.3 Die interne Prozessperspektive
    • 2.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
  • 2.3 VERKNÜPFUNG DER VIER PERSPEKTIVEN UND DEREN KENNZAHLEN MIT DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
  • 3 VERKNÜPFUNG DER BSC MIT MANAGEMENTVERGÜTUNGEN
  • 3.1 GRUNDLAGEN DER VERKNÜPFUNG
  • 3.2 VARIABLE VERGÜTUNG
  • 3.3 BSC BASIERTE VERGÜTUNG IM BEZUG AUF DIE ANFORDERUNGEN AN ANREIZSYSTEME
  • 3.4 BSC ALS BASIS FÜR ZIELVEREINBARUNGEN
  • 3.5 PLANUNG UND GESTALTUNG DER VERKNÜPFUNG
    • 3.5.1 Grundlagen der Planung und Gestaltung der Verknüpfung
    • 3.5.2 Adressatenkreis
    • 3.5.3 Anzahl der Messgrößen
    • 3.5.4 Bezugsbereiche der Messgrößen
    • 3.5.5 Mindestanforderungen
    • 3.5.6 Finanzierung
  • 3.6 MODELLE ZUR VERKNÜPFUNG
    • 3.6.1 Modell 1: Bindung an die Gesamtergebnisse
    • 3.6.2 Modell 2: Kompetenzbasiertes Gehaltssystem
    • 3.6.3 Modell 3: Gewinnbeteiligung
  • 3.7 ANALYSE DER VERKNÜPFUNG
  • 4 FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Balanced Scorecard (BSC) ein geeignetes Instrument zur strategiekonformen Incentivierung von Entscheidungsträgern ist. Sie untersucht die Grundlagen der BSC, ihre Anwendung im Managementvergütungssystem und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verknüpfung.

  • Konzeption und Funktionsweise der Balanced Scorecard
  • Die vier Perspektiven der BSC und ihre Bedeutung für die Strategieumsetzung
  • Die Anwendung der BSC im Managementvergütungssystem
  • Die Gestaltung von Anreizsystemen auf Basis der BSC
  • Die Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Verknüpfung von BSC und Managementvergütung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung. Darüber hinaus wird die Balanced Scorecard kurz erläutert.
  • Kapitel 2 widmet sich den Grundlagen der Balanced Scorecard. Es beschreibt die Entstehung, die Grundidee und die Konzeption der BSC. Des Weiteren werden die vier Perspektiven der BSC (Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive) im Detail erläutert.
  • Kapitel 3 behandelt die Verknüpfung der BSC mit Managementvergütungen. Es werden die Grundlagen der Verknüpfung erläutert, die verschiedenen Modelle zur Verknüpfung dargestellt und die Planung und Gestaltung der Verknüpfung untersucht.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Managementvergütung, Strategieumsetzung, Anreizsystem, Zielvereinbarung, Performancemessung, Kennzahlen, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Balanced Scorecard und Managementvergütung
Subtítulo
Ein geeigneter Weg zur strategiekonformen Incentivierung von Entscheidern?
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,0
Autor
Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
27
No. de catálogo
V46087
ISBN (Ebook)
9783638433600
ISBN (Libro)
9783656620068
Idioma
Alemán
Etiqueta
Balanced Scorecard Managementvergütung Incentivierung Entscheidern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. (FH) Nick Brackmann (Autor), 2005, Balanced Scorecard und Managementvergütung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46087
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint