Der Begriff der Mediation hat in Deutschland in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Obwohl Mediation also in immer mehr Fachwissenschaften und auch verschiedensten Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Anwendung findet, kommt die Auseinandersetzung mit der Methode im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit – nach eigener Erfahrung des Verfassers - häufig viel zu kurz und wird zumeist nur am Rande thematisiert.
Die vorliegende Hausarbeit soll deshalb dazu dienen, einen auf Grund des vorgegebenen Umfangs grob komprimierten Überblick über die Methode und deren Nutzen zu bieten. Sie beschäftigt sich dabei – im Hinblick auf das zu Grunde liegende Modul - auch mit der Fragestellung, inwiefern die moderne Methode der Mediation zur weiteren Professionalisierung der Sozialen Arbeit beitragen kann. Ausgeklammert werden in dieser Hausarbeit wegen des gewünschten Umfangs die vielfältigen theoretischen Hintergründe der Methode (z.B. Wissen über Konflikte) und weitestgehend die ebenfalls sehr umfassenden Methoden (z.B. Gewaltfreie Kommunikation).
Die Beantwortung der Fragestellung ist wichtig, weil in kaum einer Handlungswissenschaft die eigenen Mitglieder so konträr über den Professionsstatus diskutieren, wie in der Soziale Arbeit. Auch in der öffentlichen Betrachtung gehen die Meinungen auseinander, ob die Soziale Arbeit nun eine „echte Profession“ ist oder doch nicht eher nur eine „Semi- bzw. Quasiprofession“ (vgl. hierzu bspw. Herwig-Lempp, dessen Beitrag von 1997 nach wie vor aktuell ist). Um die Professionalisierung der Sozialen Arbeit weiter voranzutreiben, ist es notwendig, sich mit modernen Methoden auseinanderzusetzen und das eigene Handlungsrepertoire so zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mediation als Methode
- Was ist Mediation?
- Entstehungsgeschichte und aktueller Stand
- Organisation der Mediation
- Phasen der Mediation
- Ziele der Mediation
- Methoden der Mediation
- Prinzipien und ethische Grundsätze der Mediation
- Vorteile und Grenzen der Mediation
- Mediation als Beruf
- Mediation in der Sozialen Arbeit
- Trennungs- und Scheidungsmediation
- Mediation bei Familienkonflikten
- Mediation in Erziehung und Bildung
- Interkulturelle Mediation
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Gemeinwesenmediation
- Mediation im Gesundheitswesen
- Konfliktmanagement in Behörden und Sozialen Organisationen
- Elder Mediation
- Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit bietet einen komprimierten Überblick über die Methode der Mediation und ihren Nutzen für die Soziale Arbeit. Im Fokus steht die Frage, inwiefern Mediation zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit beitragen kann. Dabei wird auf die vielfältigen Einsatzbereiche der Mediation in der Sozialen Arbeit eingegangen und die methodischen Besonderheiten der Mediation herausgestellt.
- Definition und Entstehung der Mediation
- Organisation und Phasen der Mediation
- Einsatzbereiche der Mediation in der Sozialen Arbeit
- Potenziale der Mediation für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Ethik und Prinzipien der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Text führt ein in die Thematik der Mediation und ihre Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Er stellt fest, dass Mediation in den letzten Jahren einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat, aber im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit oft zu kurz kommt. Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Methode und ihren Nutzen für die Soziale Arbeit zu bieten.
2. Mediation als Methode
Dieses Kapitel behandelt die Definition und Entstehung der Mediation, ihre Organisation und ihre Phasen. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Mediation, wie Ziele, Methoden, Prinzipien, ethische Grundsätze, Vorteile, Grenzen und den Beruf des Mediators.
3. Mediation in der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel geht auf die verschiedenen Anwendungsbereiche der Mediation in der Sozialen Arbeit ein. Es werden Beispiele wie Trennungs- und Scheidungsmediation, Familienkonflikte, Erziehung und Bildung, interkulturelle Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich, Gemeinwesenmediation, Gesundheitswesen, Behörden und Sozialen Organisationen sowie Elder Mediation präsentiert.
4. Beitrag zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel untersucht, wie die Methode der Mediation zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit beitragen kann. Es beleuchtet die Möglichkeiten, die Mediation der Sozialen Arbeit bietet, um ihren Professionsstatus zu stärken und die Qualität der sozialen Arbeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Mediation, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Konfliktlösung, Alternative Konfliktlösungen, Verhandlung, Kommunikation, ethische Grundsätze, Familienmediation, Interkulturelle Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich und Gemeinwesenmediation.
- Quote paper
- Marcel Riepegerste (Author), 2017, Mediation als moderne Methode in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461113