In dieser Bachelorarbeit sollen Anwendungen und Möglichkeiten einer Implementierung der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche untersucht werden. Zusätzlich ist es entscheidend, dass auch die Herausforderungen einer solchen Implementierung der noch sehr jungen Technologie identifiziert werden. Das erste Ziel dieser Arbeit besteht darin, dass ein umfassendes Verständnis über die Blockchain-Technologie erlangt wird. Nur durch ein intensives Auseinandersetzen mit der Technologie an sich, ist der Leser überhaupt dazu in der Lage, Anwendungsmöglichkeiten zu beurteilen. Es geht in dieser Arbeit nicht darum, allgemeine Themen der Digitalisierung zu behandeln, sondern vielmehr soll sich auf die Blockchain-Technologie als ein Teilgebiet der Digitalisierung fokussiert werden. Diese Bachelorarbeit soll gezielt nur über ausgewählte Anwendungsbeispiele verfügen, die dafür sehr vertieft werden und genau auf eine Vereinbarkeit mit der Blockchain-Technologie untersucht werden. Eine oberflächliche Betrachtung möglichst vieler Anwendungsbeispiele zu Lasten einer genauen Analyse wird ausgeschlossen. Alle Anwendungsbeispiele sollen auch zu den Themengebieten aus der Immobilienbranche über Hintergrundinformationen zu dem jeweiligen Themenkomplex verfügen. Zum Schluss der Arbeit fungieren die Anwendungsbeispiele als Grundlage einer SWOT-Analyse. Mithilfe dieser sowie noch weiteren Informationen, auf Basis der untersuchten Literatur, besteht das Ziel darin, die Stärken und Schwächen der Blockchain-Technologie zu identifizieren. Zusätzlich sind die Chancen und Risiken für die Immobilienbranche zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 GRUNDLAGEN DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE
- 2.1 Definition & Terminologie
- 2.2 Distributed Ledger Technologie
- 2.3 Blockchain
- 2.4 Blockchain-Klassifikation
- 2.5 Eigenschaften
- 2.6 Bitcoin
- 2.7 Smart Contracts
- 2.8 Token
- 2.9 Initial Coin Offering
- 2.10 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.11 Voraussetzung für eine Anwendung
- 2.12 Verschiedene Stufen der Blockchain-Implementierung
- 3 BEGRIFFSABGRENZUNG ZU ANDEREN TECHNOLOGIEN
- 3.1 Big Data
- 3.2 Cloud Computing
- 3.3 Internet der Dinge und Dienste
- 3.4 Künstliche Intelligenz
- 4 BLOCKCHAIN IN DER GRUNDBUCHVERWALTUNG
- 4.1 Grundbuchverwaltung in Deutschland
- 4.2 Prozess einer Immobilientransaktion in Deutschland
- 4.3 Anwendungsbeispiel Projekt Hurricane in Deutschland
- 4.4 Grundbuchverwaltung & Immobilientransaktion in Schweden
- 4.5 Anwendungsbeispiel Schweden
- 5 BLOCKCHAIN IN DER ANWENDUNG EINES SPEZIAL AIF
- 5.1 Grundlagen eines Spezial AIF
- 5.2 Anwendungsbeispiel BITREAL CAPITAL - BREBCO1
- 5.3 Bewertung des Anwendungsbeispiels
- 6 SWOT-ANALYSE
- 6.1 Methodik
- 6.2 Interne Faktoren
- 6.3 Externe Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Blockchain-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Immobilienbranche. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Blockchain-Technologie zu erläutern, deren Potenziale und Herausforderungen für die Immobilienbranche zu untersuchen und konkrete Anwendungsbeispiele zu analysieren.
- Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Die Potenziale der Blockchain-Technologie für die Immobilienbranche
- Die Herausforderungen der Blockchain-Technologie für die Immobilienbranche
- Konkrete Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie in der Immobilienbranche
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Blockchain-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel stellt die Grundlagen der Blockchain-Technologie vor und erläutert die wichtigsten Begriffe, Funktionsweisen und Eigenschaften. Das dritte Kapitel grenzt die Blockchain-Technologie von anderen wichtigen Technologien ab, wie z.B. Big Data, Cloud Computing und dem Internet der Dinge. Das vierte Kapitel untersucht die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie in der Grundbuchverwaltung, sowohl in Deutschland als auch in Schweden. Das fünfte Kapitel analysiert ein konkretes Anwendungsbeispiel der Blockchain-Technologie im Bereich der Spezial-AIFs. Das sechste Kapitel untersucht die Stärken und Schwächen der Blockchain-Technologie im Kontext der Immobilienbranche anhand einer SWOT-Analyse.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Immobilienbranche, Grundbuchverwaltung, Spezial-AIFs, Smart Contracts, Token, Distributed Ledger Technologie, Bitcoin, SWOT-Analyse, Rechtliche Rahmenbedingungen
- Citation du texte
- Sebastian Mayer (Auteur), 2019, Blockchain-Technologie. Anwendungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Immobilienbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461483