Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Chancen und Risiken von Pop-up Stores als Marketinginstrument

Title: Chancen und Risiken von Pop-up Stores als Marketinginstrument

Bachelor Thesis , 2018 , 51 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Robin Pfeiffer (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der stationäre deutsche Einzelhandel steht vor einer großen Herausforderung. Während das Verkaufsvolumen seit Jahren stagniert, steigen die flächenbezogenen Kosten wie Miete, Ladenbau, Energie und Präsentation der Ware an, wodurch die Produktivität von Verkaufsflächen in den vergangenen Jahren um zehn Prozent gesunken ist. Diese Entwicklung führt zu einem Preis- und Verdrängungs-wettbewerb, unter dem insbesondere kleine und junge Unternehmen leiden werden und welcher Deutschlands Innenstädte, die Jobs von Millionen Angestellten und die Konsumgewohnheiten der Verbraucher in bisher ungekanntem Tempo verändern wird.

Um die Attraktivität des Unternehmens zu steigern und den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen, bedarf es einer Menge Arbeit und einer Vielzahl an Aktivitäten und Innovationen, um sich von Masse zu differenzieren und sich am umkämpften Markt durchzusetzen. Der Konsument von heute und morgen strebt nach Neuem, Individualisierung und ständiger Abwechslung, um seine Lebensqualität zu steigern und aus dem Alltag auszubrechen. Mit Hilfe von Limited Editions, Co-Brandings, und immer ausgefalleneren Produkten versuchen Unternehmen auf diesen Trend einzugehen und den Wunsch nach Einzigartigkeit und Differenzierung der Konsumenten durch Veränderungen auf Produktebene zu bedienen.

Der Pop-up Store bietet für diese Sehnsüchte eine entsprechende Bühne und kann mit Hilfe seines Veranstaltungscharakters und der dreidimensionalen Inszenierung, die Bedürfnisse und Wünsche der potentiellen Kunden bedienen. Ziel des Shops ist es das Markenuniversum temporär für den potentiellen Kunden erlebbar zu machen und einen unmittelbaren Dialog zwischen Konsument und Unternehmen zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung und Relevanz der Thematik
    • 1.2. Zielsetzung und Methodik
  • 2. Theoretische Grundlagen des Pop-up Stores
    • 2.1. Bestehende Definitionsansätze
    • 2.2. Realtypische Merkmale
    • 2.3. Begriffsabgrenzung von verwandten Konzepten
  • 3. Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores
    • 3.1. Mehrdimensionalität des Erfolgsbegriffes
    • 3.2. Erfolgsfaktoren
  • 4. Der Pop-up Store als Marketinginstrument
    • 4.1. Einordnung in den Bereich des Guerilla-Marketings
    • 4.2. Die Guerilla-Prinzipien am Beispiel des Pop-up Stores
    • 4.3. Das LSD-Modell am Beispiel des Pop-up Stores
  • 5. Chancen
  • 6. Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Pop-up Stores und analysiert dessen Einsatz als Marketinginstrument. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise und die Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores zu entwickeln, sowie die Chancen und Risiken für Unternehmen aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung des Pop-up Stores
  • Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores
  • Einordnung des Pop-up Stores in das Guerilla-Marketing
  • Chancen und Risiken von Pop-up Stores
  • Praktische Beispiele und Anwendungsfälle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Relevanz des Themas dar. Der deutsche Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen durch den wachsenden Onlinehandel und die steigenden Kosten. Pop-up Stores bieten Unternehmen eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben und neue Zielgruppen zu erreichen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Pop-up Stores. Es werden verschiedene Definitionsansätze sowie realtypische Merkmale vorgestellt. Zudem wird der Pop-up Store von ähnlichen Konzepten wie dem Flagship Store oder Off-Spaces abgegrenzt.
  • Kapitel 3: Hier werden die Erfolgsfaktoren von Pop-up Stores behandelt. Es wird die Mehrdimensionalität des Erfolgsbegriffes erläutert und die treibenden Faktoren des Erfolgs näher beschrieben.
  • Kapitel 4: Das Kapitel beleuchtet den Pop-up Store als Marketinginstrument und ordnet ihn in den Bereich des Guerilla-Marketings ein. Die Wirkungsweise wird anhand der Guerilla-Prinzipien und des LSD-Modells erläutert.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Chancen von Pop-up Stores für Unternehmen dargestellt. Es werden die Vorteile für Unternehmen aufgezeigt, die Pop-up Stores als Marketinginstrument einsetzen.

Schlüsselwörter

Pop-up Store, Guerilla-Marketing, Marketinginstrument, stationärer Einzelhandel, Erfolgsfaktoren, Chancen, Risiken, Definition, Abgrenzung, LSD-Modell, Sinus-Milieus, Konsumentenverhalten, Markenerlebnis, Kommunikation, Werbung.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Chancen und Risiken von Pop-up Stores als Marketinginstrument
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,0
Author
Robin Pfeiffer (Author)
Publication Year
2018
Pages
51
Catalog Number
V461625
ISBN (eBook)
9783668895997
ISBN (Book)
9783668896000
Language
German
Tags
Pop-up Stores Marketing Marketinginstrument Temporäre Shops
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Pfeiffer (Author), 2018, Chancen und Risiken von Pop-up Stores als Marketinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461625
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint