Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Hören und Sehen in Hartmanns von Aue "Erec"

Titre: Hören und Sehen in Hartmanns von Aue "Erec"

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christine Meinzinger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die aktuelle Forschung stellt verschiedene Thesen auf, wie und warum Akustisches und Optisches in Hartmanns von Aue "Erec" eingesetzt wird. Im Folgenden sollen diese im Umfang der schriftlichen Hausarbeit anhand von ausgewählten Szenen – die nicht chronologisch, sondern gemäß ihrem Inhalt kategorisch eingeteilt wurden – exemplarisch dargestellt und gegebenenfalls kontrastiv zu Chrétiens de Troyes "Erec et Enide" aufgezeigt werden. Dabei nimmt neben dem Verhältnis von schande und êre vor allem die Entwicklung der Ehegemeinschaft des Minnepaares eine prominente Stellung in dieser Arbeit ein. In Bezug auf Letzteres lassen sich außerdem interessante Aspekte zur Wandlung Enites ableiten, die eine neue Perspektive auf die in der Forschung bisher vor allem als passiv und demütig aufgefasste Figur bei Hartmann ermöglichen. In einem knappen Fazit sollen die Ergebnisse kurz zusammengefasst und reflektiert werden.

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts führt Hartmann von Aue die Gattung des höfischen Romans im deutschen Sprachraum ein und eröffnet mit der matière de Bretagne einen neuen, vorher unbekannten Sagenstoff. Die Texte finden im Rahmen der Artuslegende statt und stellen die Formen von sozialer Interaktion innerhalb der aristokratischen Oberschicht dar. Teilweise abweichend von den altfranzösischen Vorlagen Chrétiens de Troyes, setzt Hartmann von Aue dabei das Medium des schriftlichen Erzählens gezielt dazu ein, um Defizite sowie (Fehl)entwicklungen innerhalb der höfischen Gesellschaft zu reflektieren.

Speziell in seinem ersten Roman "Erec" schafft er bewusst eine Erzählerrolle, die zwischen der Aktion des Vortragenden und der Rezeption durch die Hörergemeinschaft vermittelt. Bewusst setzt er hierbei Motive der sinnlichen Wahrnehmung ein – einerseits um die Imagination für die Zuhörer zu erleichtern und andrerseits um auf Handlungsebene die Bedeutung zu lenken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Audiovisuelle Konzeption in Hartmanns von Aue Erec
  • Sehen und Hören analysiert anhand von ausgewählten Szenen
    • Schande und êre im Kontext der Öffentlichkeit
    • Die Entwicklung der Minne- und Ehegemeinschaft von Erec und Enite im Spannungsfeld zwischen Hören und Sehen
      • Überblick
      • Ausgangssituation
      • Wendepunkt
      • Bewährungsproben
      • Überwinden der Krise
    • Kommunikative Entwicklung von Enite
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die audiovisuelle Konzeption in Hartmanns von Aue Erec und beleuchtet, wie das Medium des Erzählens die Wahrnehmung der Leser/innen beeinflusst und die Defizite und (Fehl)entwicklungen der höfischen Gesellschaft reflektiert. Die Arbeit untersucht, wie das Sehen und Hören im Kontext von Schande und êre, der Entwicklung der Minne- und Ehegemeinschaft von Erec und Enite und der kommunikativen Entwicklung von Enite, eingesetzt werden.

  • Die Rolle der sinnlichen Wahrnehmung in der höfischen Gesellschaft
  • Die Darstellung von Schande und êre in der öffentlichen Wahrnehmung
  • Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite im Spannungsfeld zwischen Sehen und Hören
  • Die kommunikative Rolle von Enite und ihre Wandlung als Figur
  • Die Erzählstrategie Hartmanns von Aue im Vergleich zu Chrétiens de Troyes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der audiovisuellen Konzeption in Hartmanns von Aue Erec und beleuchtet die Rolle des Erzählens im Kontext der höfischen Gesellschaft. Das zweite Kapitel untersucht das Verhältnis von Sehen und Hören anhand von ausgewählten Szenen. Dabei wird zunächst das Thema Schande und êre in der öffentlichen Wahrnehmung betrachtet. Im Anschluss wird die Entwicklung der Minne- und Ehegemeinschaft von Erec und Enite im Spannungsfeld zwischen Hören und Sehen analysiert. Im letzten Abschnitt dieses Kapitels wird die kommunikative Entwicklung von Enite beleuchtet.

Schlüsselwörter

Audiovisuelle Konzeption, Hartmann von Aue, Erec, höfische Gesellschaft, Schande und êre, Minne- und Ehegemeinschaft, Enite, Sehen, Hören, Kommunikation, Erzählstrategie, Chrétien de Troyes.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hören und Sehen in Hartmanns von Aue "Erec"
Université
LMU Munich
Note
1,7
Auteur
Christine Meinzinger (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V461737
ISBN (ebook)
9783668915220
ISBN (Livre)
9783668915237
Langue
allemand
mots-clé
Mediävistik Germanistik Hartmann von Aue Erec Erec et Enide
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christine Meinzinger (Auteur), 2017, Hören und Sehen in Hartmanns von Aue "Erec", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461737
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint