Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Individualisierung und Differenzierung im Unterricht

Welche Meinungen, Haltungen und subjektiven Wahrnehmungen vertreten Deutschlehrkräfte zur Umsetzung der individuellen Förderung besonders im Bereich Schreiben?

Título: Individualisierung und Differenzierung im Unterricht

Trabajo Universitario , 2018 , 41 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alena Wegner (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus welchen Gründen nutzen Lehrkräfte individualisierende und differenzierende Maßnahmen im Unterricht (nicht)?

Im ersten theoretischen Teil werden die Begriffe der Differenzierung und Individualisierung zu definieren. Dabei sollen sowohl aktuelle Forschungserkenntnisse und Studien über die Notwendigkeit und Wirksamkeit solcher Maßnahmen herangezogen als auch Gelingensbedingungen vor einem theoretischen Hintergrund beleuchtet werden. Ziel des Projekts ist es jedoch nicht, eine noch nicht realisierte Form von Schule und Unterricht zu entwerfen, in der Differenzierung und Individualisierung die besten Voraussetzungen haben, sondern vielmehr Gelingensbedingungen, Möglichkeiten und vor allem Grenzen der Konzepte innerhalb unseres bestehenden Systems zu identifizieren, um daraus Konsequenzen für mein eigenes Handeln und meine eigene Professionalisierung zu ziehen. Dafür scheint es jedoch notwendig, anfangs theoretisch zu klären, was unter individueller Förderung verstanden werden kann.

Im anschließenden dritten Kapitel, also dem zweiten theoretischen Teil, geht es um die Theorie der Schreibkompetenz. Zunächst soll geklärt werden, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist und wie sich diese entwickelt. Davon ausgehend sollen Maßnahmen der Förderung und ein Bezug zur Individualisierung und Differenzierung hergestellt werden.

Nach dem theoretischen Teil werden die Beschreibung und Auswertung des Fragebogens und der insgesamt drei semi-strukturierten Interviews betrachtet. Die Interviews bestanden aus neun Leitfragen, welche dem Gespräch eine gewisse Richtung vorgeben sollten, jedoch auch Raum für darüberhinausgehende oder vertiefende Fragen boten. Ebenso konnte so eine gewisse Vergleichbarkeit der Interviews gewährleistet werden, welche durch unstrukturierte Interviews in dem Maße nicht gegeben gewesen wäre. Die Auswertung wird hierbei direkt mit dem theoretischen Hintergrund und empirischen Studien zu diesem Thema verknüpft. Abschließend wird ein Fazit gezogen, welches die wichtigsten Ergebnisse des Projekts zusammenfasst und sich mit Konsequenzen und Rückschlüssen für die persönliche Professionalisierung auseinandersetzt. Darüber hinaus wird das Vorgehen bewertet und es werden offene Fragen zum Thema angesprochen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Individualisierung und Differenzierung – der theoretische Hintergrund
    • 2.1 Was bedeutet Individualisierung und Differenzierung?
    • 2.2 Ziele und Wirkung individualisierender und differenzierender Maßnahmen
    • 2.3 Gelingensbedingungen individualisierender und differenzierender Maßnahmen
    • 2.4 Lehrermeinungen und -haltungen zu individueller Förderung
  • 3. Schreibkompetenz fördern
    • 3.1 Was ist Schreibkompetenz und wie entwickelt sie sich?
    • 3.2 Wie lässt sich Schreibkompetenz fördern?
    • 3.3 Welchen Zusammenhang zwischen Individualisierung / Differenzierung und der Förderung der Schreibkompetenz gibt es?
  • 4. Durchführung und Auswertung der Studie
    • 4.1 Der Fragebogen
      • 4.1.1 Die Ergebnisse der Fragebögen
    • 4.2 Die semi-strukturellen Interviews
      • 4.2.1 Die Ergebnisse der Interviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Studienprojekt analysiert die Nutzung von individualisierenden und differenzierenden Maßnahmen im Deutschunterricht und untersucht die subjektiven Meinungen und Haltungen von Lehrkräften zu diesem Thema. Das Projekt strebt danach, Gelingensbedingungen und Grenzen von Individualisierung und Differenzierung im schulischen System aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Individualisierung und Differenzierung im Schulkontext
  • Die Herausforderungen der Umsetzung individueller Förderung im Deutschunterricht
  • Die Rolle der Schreibkompetenz bei der individuellen Förderung
  • Die subjektiven Einstellungen von Lehrkräften zur individuellen Förderung
  • Gelingensbedingungen und Grenzen von individualisierenden und differenzierenden Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Leitfrage des Projekts dar, die sich mit den Gründen für die (Nicht-)Nutzung von individualisierenden und differenzierenden Maßnahmen im Unterricht beschäftigt. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund von Individualisierung und Differenzierung, definiert die Begriffe und untersucht die Ziele sowie Gelingensbedingungen. Kapitel 3 widmet sich der Förderung der Schreibkompetenz, definiert diese und untersucht mögliche Maßnahmen sowie den Bezug zur Individualisierung und Differenzierung.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Differenzierung, individuelle Förderung, Deutschunterricht, Schreibkompetenz, Lehrermeinungen, Gelingensbedingungen, Heterogenität, Bildungsstandards.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
Subtítulo
Welche Meinungen, Haltungen und subjektiven Wahrnehmungen vertreten Deutschlehrkräfte zur Umsetzung der individuellen Förderung besonders im Bereich Schreiben?
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft / Germanistisches Institut)
Curso
Praxissemester
Calificación
1,3
Autor
Alena Wegner (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
41
No. de catálogo
V461774
ISBN (Ebook)
9783668892583
ISBN (Libro)
9783668892590
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praxissemester Individualisierung Differenzierung Studie Inklusion Schreiben Schreibförderung Forschungsbericht Studienprojekt Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alena Wegner (Autor), 2018, Individualisierung und Differenzierung im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461774
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint