Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médecine - Histoire

Historische Medizinlehre. Krankheitskonzepte im Wandel der Zeit

Titre: Historische Medizinlehre. Krankheitskonzepte im Wandel der Zeit

Dossier / Travail , 2014 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Médecine - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welcher Wandel lässt sich bezüglich der Vorstellung von Krankheit in der geschichtlichen Entwicklung erkennen?
Dies soll in der Arbeit dargestellt werden. Es wird aufgezeigt, welche Ansichten von Kranksein und Gesundsein es gab und gibt und wie die jeweiligen Zustände erklärt wurden und werden.

Auf der Grundlage der geschichtlichen Entwicklung folgt eine Eingliederung der verschiedenen Krankheitstheorien in Gruppen beziehungsweise Konzeptkategorien. Abschließend folgt ein kurzer Versuch einer Darstellung des heute vorherrschenden Krankheitskonzepts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Historische Entwicklung
    • Heilkunde und Krankheitskonzepte der Naturvölker
    • Heilkunde und Krankheitskonzepte der Hochkulturen
      • Die Krankheitstheorie in Mesopotamien
    • Die Heilkunde und Krankheitsvorstellung der griechischen Welt
  • Krankheitskonzepte im Überblick
    • Naturalistische Konzepte der Medizin
      • Humoralpathologie oder Säftelehre
      • Iatrophysik, Iatrochemie, Iatromorphologie...
    • Supranaturalistische Konzepte der Medizin
      • Iatrodaemonologie.........
      • Iatrotheologie
      • Iatroastrologie / Astromedizin........
      • Iatromagie.........
    • ,,Konzeptloses Konzept“.
  • Fazit........
  • Krankheitskonzept(e)? - Heute....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung von Krankheitskonzepten. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Ansichten von Krankheit und Gesundheit im Wandel der Zeit aufzuzeigen und zu analysieren, wie die jeweiligen Zustände erklärt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der geschichtlichen Entwicklung von Krankheitsvorstellungen, wobei andere Aspekte der medizinischen Entwicklung ausgeklammert werden.

  • Entwicklung von Krankheitskonzepten in verschiedenen Kulturen
  • Einfluss von Religion und Philosophie auf die Krankheitsvorstellung
  • Einteilung von Krankheitskonzepten in naturalistische und supranaturalistische Ansätze
  • Der Wandel von Krankheitsvorstellungen von der Antike bis zur Moderne
  • Das heutige Krankheitskonzept im Vergleich zur historischen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Gesundheitsgesellschaft. Anschließend werden wichtige Begrifflichkeiten wie Pathologie, Ätiologie und Iatrologie definiert.

Das Kapitel „Historische Entwicklung“ befasst sich mit den Krankheitskonzepten verschiedener Kulturen, angefangen bei den Naturvölker über die Hochkulturen bis hin zur griechischen Welt. Dabei werden religiöse und magische Einflüsse auf die Krankheitsvorstellung sowie die Entstehung von naturalistischen Konzepten beleuchtet.

Der Abschnitt „Krankheitskonzepte im Überblick“ gliedert die verschiedenen Krankheitstheorien in naturalistische und supranaturalistische Ansätze. Die Humoralpathologie oder Säftelehre wird als eines der wichtigsten naturalistischen Konzepte vorgestellt. Weitere Ansätze wie Iatrophysik, Iatrochemie und Iatromorphologie werden ebenfalls erläutert.

Im Bereich der supranaturalistischen Konzepte werden die Iatrodaemonologie, Iatrotheologie, Iatroastrologie und Iatromagie behandelt. Schließlich wird das „konzeptlose Konzept“ vorgestellt, welches die komplexen und multifaktoriellen Ursachen von Krankheiten in der heutigen Zeit reflektiert.

Schlüsselwörter

Krankheitskonzept, Krankheitsvorstellung, Naturvölker, Hochkulturen, griechische Medizin, Humoralpathologie, Iatrologie, Iatrodaemonologie, Iatrotheologie, Iatroastrologie, Iatromagie, naturalistische Konzepte, supranaturalistische Konzepte, historische Entwicklung, medizinische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Historische Medizinlehre. Krankheitskonzepte im Wandel der Zeit
Université
University of Augsburg  (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie / Volkskunde)
Cours
Einführung in die Kulturgeschichte Volksmedizin
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
19
N° de catalogue
V461857
ISBN (ebook)
9783668915268
ISBN (Livre)
9783668915275
Langue
allemand
mots-clé
Krankheit Medizin Kulturgeschichte Krankheitskonzept Gesundheit Ethnologie Europäische Ethnologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Historische Medizinlehre. Krankheitskonzepte im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint