Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern. Familie und Arbeitsmarkterfolg

Titre: Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern. Familie und Arbeitsmarkterfolg

Travail de Recherche , 2018 , 22 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen des soziologischen Forschungspraktikums habe ich mir das Thema Familie und Arbeitsmarkterfolg ausgesucht.
Einkommensungleichheiten sind ein gesellschaftlich sehr diskutiertes Thema. Differenzen in der Bezahlung sind jedoch nicht nur zwischen den Geschlechtern zu finden. Da auch Männer innerhalb ihrer sozialen Gruppe unterschiedliche Lohnrenditen erhalten (Brückner 2004). Auch aus wissenschaftlicher Sicht ist dieses Phänomen von besonderem Interesse da die Kausalität unklar ist: Hat eine Heirat einen positiven Effekt auf das Einkommen oder haben besserverdienende Männer schlicht höhere Chancen auf dem Partnermarkt und somit eine größere Wahrscheinlichkeit, sich zu ehelichen?
In dieser Arbeit wird nur die Heirat betrachtet, da die zugrunde liegende Theorie von Becker (1981) für die „altmodische“ Partnerschaft geschrieben wurde. Eingetragene Partnerschaften und Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften werden deswegen nicht beachtet.
Ziel dieser Arbeit ist den Zusammenhang von Familie und Arbeitsmarkterfolg zu erklären. Es wird dabei auf den Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern analysiert. Die Fragestellung lautet somit: Wie unterscheidet sich das Einkommen von verheirateten und unverheirateten Männern?

Um die Einkommensboni verheirateter Männer zu erforschen, wird im ersten Teil die Theorie der Familienökonomie von Gary Becker herangezogen, die eine innerfamiliale Arbeitsteilung in Erwerbsarbeit und Hausarbeit als nutzenmaximierende Handlungsstrategie bei Ehepaaren beschreibt (Becker 1981). Des Weiteren werden die darauffolgenden Hypothesen abgeleitet und erläutert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird kurz auf den genutzten Datensatz eingegangen und es werden die Variablen operationalisiert und erklärt wie diese aufbereitet wurden. Darauf folgen eine deskriptive Analyse der Daten sowie eine Regressionsanalyse der Hypothesen und deren Interpretation. Es soll herausgefunden werden, ob die Hypothesen bestätigt oder wiederlegt werden können. Dann wird geschaut, ob die Annahmen eines unverzerrten Model gegeben sind. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und Ideen für weitere Forschungen vorgeschlagen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie und Hypothesen
  • Daten, Operationalisierung und Methode
  • Deskriptive und multivariate Analyse
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Familie und Arbeitsmarkterfolg, speziell den Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern. Sie untersucht, ob verheiratete Männer tendenziell ein höheres Einkommen erzielen als unverheiratete Männer und ob diese Unterschiede von der Zeit, die für Hausarbeit aufgewendet wird, abhängen.

  • Einkommensungleichheit zwischen verheirateten und unverheirateten Männern
  • Einfluss der Familienökonomie auf die Arbeitsteilung in Paarbeziehungen
  • Analyse der Rolle von Humankapital und Spezialisierung in der Haushaltsproduktion
  • Untersuchung der Bedeutung von Zeitaufwand für Hausarbeit
  • Kritische Diskussion der Ergebnisse und Vorschläge für weitere Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie die Relevanz von Einkommensungleichheiten und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Familie und Arbeitsmarkterfolg beleuchtet. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern zu analysieren.

Das Kapitel "Theorie und Hypothesen" präsentiert die ökonomische Theorie der Familie von Gary Becker (1981), die eine innerfamiliale Arbeitsteilung in Erwerbsarbeit und Hausarbeit als nutzenmaximierende Handlungsstrategie bei Ehepaaren beschreibt. Aus dieser Theorie werden Zusammenhangshypothesen abgeleitet, die den Zusammenhang zwischen Familienstand und Erwerbseinkommen von Männern untersuchen.

Im Kapitel "Daten, Operationalisierung und Methode" wird der Datensatz vorgestellt, die Variablen operationalisiert und die methodische Vorgehensweise erläutert.

Das Kapitel "Deskriptive und multivariate Analyse" umfasst eine deskriptive Analyse der Daten sowie eine Regressionsanalyse der Hypothesen und deren Interpretation. Es wird untersucht, ob die Hypothesen bestätigt oder wiederlegt werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Familie und Arbeitsmarkterfolg, Einkommensungleichheit, Familienökonomie, Humankapital, Spezialisierung, Haushaltsproduktion, Arbeitsteilung, Heirat, Erwerbseinkommen, Hausarbeit, Zeitaufwand, Regressionsanalyse.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern. Familie und Arbeitsmarkterfolg
Université
University of Bamberg
Cours
Soziologisches Forschungspraktikum Teil 2
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
22
N° de catalogue
V461860
ISBN (ebook)
9783668917699
ISBN (Livre)
9783668917705
Langue
allemand
mots-clé
Fopra Forschungspraktikum Datenanalyse Einkommen Heirat Männer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Einfluss einer Heirat auf das Einkommen von Männern. Familie und Arbeitsmarkterfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461860
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint