Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Haben Menschen Selbstmanagement nötig?

Title: Haben Menschen Selbstmanagement nötig?

Term Paper , 2018 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Manthey (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Assignment stellt sich die Frage, ob die an Individuen adressierte Forderung nach einer Erweiterung der persönlichen Selbstmanagementkompetenz gerechtfertigt ist und daher Selbstmanagement-Strategien nachvollziehbare Kriterien der Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit aufweisen.

Die Thematik des Selbstmanagements wird gegenwärtig in verschiedenen Diskursen verwendet und spricht unterschiedliche Kompetenzaspekte wie auch Anwendungskontexte bzw. Handlungsbereiche als Zieldimensionen von Selbstmanagement-Strategien an. Sie richtet sich sowohl auf den privaten wie auch beruflichen Handlungskontext. Gemein ist den meisten Diskursen jedoch, dass die Fähigkeit zum Selbstmanagement bzw. die Umsetzung von Selbstmanagement-Strategien als wichtige Kompetenz in der gegebenen Gesellschaft bewertet wird und in den meisten Fällen als implizite wie explizite Forderung an die
Individuen herantritt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Problemhintergrund
    • Ziel und Aufbau dieser Arbeit
  • Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • Arbeitsdefinition des Begriffs, Selbstmanagement'
    • Selbstregulation als Basiskompetenz von Selbstmanagement
  • Selbstmanagement-Ansätze
    • Selbstmanagement zur Unterstützung in der Verhaltenstherapie
    • Selbstmanagement zur Stärkung der Selbstmotivation
    • Selbstmanagement zur Verbesserung von Zeitmanagement und Selbstorganisation
    • Selbstmanagement zur Stärkung der Resilienz und des individuellen Wohlbefindens
  • Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit von Selbstmanagement – eine kritische Betrachtung
    • Vorteile und Chancen von Selbstmanagement-Strategien
    • Nachteile und Barrieren von Selbstmanagement-Strategien
  • Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Assignment untersucht die Frage, ob die Forderung nach einer Erweiterung der persönlichen Selbstmanagementkompetenz gerechtfertigt ist und somit Selbstmanagement-Strategien nachvollziehbare Kriterien der Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit aufweisen. Das Papier analysiert die verschiedenen Definitionen und Konzepte von Selbstmanagement und untersucht dessen Nutzen und Herausforderungen im Kontext von verschiedenen Lebensbereichen.

  • Begriffliche und theoretische Grundlagen von Selbstmanagement
  • Relevanz und Bedeutung von Selbstmanagement in verschiedenen Diskursen
  • Selbstmanagement-Ansätze und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten
  • Kritische Analyse der Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit von Selbstmanagement-Strategien
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Selbstmanagements in verschiedenen Diskursen und stellt die Fragestellung des Assignments vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der begrifflichen und theoretischen Grundlage von Selbstmanagement. Es wird eine Arbeitsdefinition erarbeitet und das Konzept der Selbstregulation als Basis von Selbstmanagement-Ansätzen vorgestellt. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Selbstmanagement-Ansätze, die sich auf unterschiedliche Kompetenzdimensionen fokussieren. In Kapitel 4 wird die Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit von Selbstmanagement-Strategien kritisch betrachtet. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, einer kritischen Würdigung und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieses Assignments sind Selbstmanagement, Selbstregulation, Selbstkontrolle, Verhaltenstherapie, Selbstmotivation, Zeitmanagement, Selbstorganisation, Resilienz, Wohlbefinden, Nützlichkeit und Sinnhaftigkeit. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten von Selbstmanagement und dessen Relevanz für die Entwicklung von persönlichen und beruflichen Kompetenzen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Haben Menschen Selbstmanagement nötig?
Course
Einführungsseminar
Grade
1,0
Author
Christoph Manthey (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V461872
ISBN (eBook)
9783668922310
ISBN (Book)
9783668922327
Language
German
Tags
haben menschen selbstmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Manthey (Author), 2018, Haben Menschen Selbstmanagement nötig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint