Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie italienne et sarde

Die thematische Wandlung bestimmter Aspekte in der Liebeslyrik. Der "Canzoniere" von Francesco Petrarca und "Rime" von Gaspara Stampa im Vergleich

Titre: Die thematische Wandlung bestimmter Aspekte in der Liebeslyrik. Der "Canzoniere" von Francesco Petrarca und "Rime" von Gaspara Stampa im Vergleich

Thèse de Bachelor , 2017 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Puteick (Auteur)

Romanistique - Philologie italienne et sarde
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Francesco Petrarca, der größte Dichter Italiens, hat mit seinem Canzoniere aufgrund der inhaltlichen und lyrischen Vollkommenheit ein nachahmenswertes Werk geschaffen. Im Zuge des Petrarkismus haben sich Dichter und Dichterinnen dem Canzoniere nachgeordnet. So auch Gaspara Stampa, die im Ausdruck des weiblichen Petrarkismus dichtete.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob sich in den knapp 200 Jahren, die zwischen den Werken Petrarcas und der Petrarkisten, in diesem Falle Gaspara Stampa, liegen, inhaltliche Differenzen ergeben haben und worauf sich diese zurückführen lassen. Dazu soll ein Vergleich des Canzoniere von Francesco Petrarca und der Rime von Gaspara Stampa vorgenommen werden. Mithilfe von ausgewählten Vergleichskriterien, wie der Liebesauffassung, der Darstellung der/ des Geliebten, der Eifersucht, sowie der Erotik werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Werke analysiert. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht daher die thematische Wandlung bestimmter Aspekte in der Liebeslyrik. Thematisch meint in diesem Zusammenhang die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Werken unter weitgehender Außerachtlassung formeller und stilistischer Gesichtspunkte.

Freilich ist die Auswahl der Kriterien aufgrund des limitierten Umfangs dieser Arbeit begrenzt. Die getroffene Auswahl stützt sich auf die für die Liebeslyrik relevanten Aspekte. Zudem lassen diese die größten Unterschiede vermuten. Zwar befasst sich die Sekundärliteratur mit den genannten Kriterien, jedoch ist, soweit ersichtlich, eine auf diese Themenauswahl fokussierte Untersuchung bislang nicht erfolgt. Dem schwerpunktmäßigen inhaltlichen Vergleich werden kurze allgemeine Grundlagen in Form einer Vorstellung der Autoren und ihrer Werke vorangestellt. Im Hauptteil der Arbeit folgt, wie bereits umrissen, eine kategorische Analyse. Hier werden die Werke jeweils anhand der ausgewählten Vergleichspunkte analysiert und anschließend gegenübergestellt. Die Schlussbetrachtung wird die gewonnenen Erkenntnisse abschließend zusammenfassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Autoren und ihrer Werke
    • Francesco Petrarca und der Canzoniere
    • Gaspara Stampa und die Rime
  • Thematischer Vergleich
    • Liebesauffassung
      • Canzoniere
      • Rime
      • Vergleich
        • Religiöse Einflüsse
        • Humanismus
        • Fazit
    • Darstellung der/des Geliebten
      • Canzoniere
      • Rime
      • Vergleich
    • Eifersucht
      • Canzoniere
      • Rime
      • Vergleich
    • Erotik
      • Canzoniere
      • Rime
      • Vergleich
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem thematischen Wandel der Liebeslyrik, insbesondere der Aspekte Liebesauffassung, Darstellung der/des Geliebten, Eifersucht und Erotik, im Vergleich des Canzoniere von Francesco Petrarca und den Rime von Gaspara Stampa. Dabei soll geklärt werden, ob sich in den 200 Jahren zwischen den beiden Werken inhaltliche Differenzen ergeben haben und welche Ursachen dafür verantwortlich sein könnten.

  • Die Entwicklung der Liebesauffassung im Laufe der Zeit
  • Der Einfluss von religiösen und humanistischen Strömungen auf die Liebeslyrik
  • Die Darstellung der Geliebten in Petrarcas Canzoniere und Stampas Rime
  • Die Rolle von Eifersucht in der Liebeslyrik
  • Die erotische Komponente in der Liebesdichtung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung (1) führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem thematischen Wandel der Liebeslyrik in den Werken Petrarcas und Stampas. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Autoren und ihre Werke, wobei Francesco Petrarcas Canzoniere und Gaspara Stampas Rime im Detail vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich dem thematischen Vergleich der Werke. In diesem Kapitel werden die ausgewählten Vergleichskriterien Liebesauffassung (3.1), Darstellung der/des Geliebten (3.2), Eifersucht (3.3) und Erotik (3.4) analysiert und einander gegenübergestellt. Die Schlussbetrachtung (4) fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Liebeslyrik, Francesco Petrarca, Canzoniere, Gaspara Stampa, Rime, thematischer Vergleich, Liebesauffassung, Darstellung der/des Geliebten, Eifersucht, Erotik, Religiöse Einflüsse, Humanismus, Petrarkismus, Cinquecento.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die thematische Wandlung bestimmter Aspekte in der Liebeslyrik. Der "Canzoniere" von Francesco Petrarca und "Rime" von Gaspara Stampa im Vergleich
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel
Note
1,0
Auteur
Nicole Puteick (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
30
N° de catalogue
V461884
ISBN (ebook)
9783668900325
ISBN (Livre)
9783668900332
Langue
allemand
mots-clé
wandlung aspekte liebeslyrik canzoniere francesco petrarca rime gaspara stampa vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Puteick (Auteur), 2017, Die thematische Wandlung bestimmter Aspekte in der Liebeslyrik. Der "Canzoniere" von Francesco Petrarca und "Rime" von Gaspara Stampa im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint