Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist die Identifikation, Einordnung und Bewertung möglicher Instrumente zum erfolgreichen Umgang mit Volatilität sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen in der Folge.
Die Globalisierung des Wettbewerbs, disruptive technologische Innovationsimpulse, die globale Beachtung lokaler Krisen sowie der Eintritt in ein neues Informationszeitalter, um nur einige Beispiele zu nennen, sind Gründe für einen sich verändernden Markt, der in den vergangenen Jahren zunehmend an Komplexität und Dynamik gewann.
Anstelle stabiler und prognostizierbarer Marktentwicklungen treten kurzfristige und unerwartete Schwankungen, die Unternehmen sowohl auf der Beschaffungs-, als auch auf der Finanzierungs- und Absatzseite vor neue Herausforderungen stellen. Dies führt zur Verunsicherung vieler Akteure innerhalb der Wirtschaft, den Finanzmärkten und auch im politischen Umfeld.
Hohe Strafzölle, unterjährige Rohstoffpreisschwankungen von über 25% oder auch die Unberechenbarkeit der Wechselkurse sind hierbei nur einige Belege für unerwartete Parameter, welche die Marktsituation für Unternehmen beeinträchtigen. Die dargelegten Marktschwankungen, die spätestens seit der Finanzkrise 2009 unter dem Begriff „Volatilität“ analysiert werden , gelten insbesondere für das Management und das Controlling als zentrale Herausforderung der Zukunft.
Während aufgrund der Unsicherheit oftmals lediglich die Risiken in turbulenten Zeiten diskutiert werden, birgt der Umgang mit Volatilität auch ein erhebliches Maß an Potential zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens. Unternehmen, welche Trends und Risiken frühzeitig erkennen, sind in der Lage, mittels adäquater Maßnahmen gezielt neue Chancen zu nutzen und zugleich mittel- und langfristige Risiken zu vermeiden. Eine kontinuierliche und schnelle Ausrichtung wird somit zum kritischen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.
Im Rahmen einer von Unsicherheit und Dynamik bestimmten Marktsituation, zeichnet sich eine agile Unternehmensführung als entscheidende Voraussetzung zum Umgang mit den neuen Herausforderungen ab. Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und eine offene Unternehmenskultur sind Erfolgsfaktoren, welche den beschleunigten strukturellen Wandel zur Generierung eines Wettbewerbsvorteils im Unternehmen nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Reaktionsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor in Zeiten hoher Volatilität
- Volatilität im Rahmen der Unternehmenssteuerung
- Begriff der Volatilität
- Bereiche der Volatilität und Anforderungen für Unternehmen
- Wichtige Ansätze für einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur
- Bandbreite geeigneter Steuerungsinstrumente
- Klassifizierung der Instrumente
- Beurteilung der Instrumente
- Analyse selektierter Instrumente im Umgang mit Volatilität
- Handlungsempfehlungen für eine volatilitätsresistente Unternehmenssteuerung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Herausforderung, die Volatilität für Unternehmen darstellt. Sie analysiert geeignete Instrumente zur Bewältigung dieser Herausforderung und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um deren Widerstandsfähigkeit gegenüber volatilen Entwicklungen zu stärken.
- Analyse der Auswirkungen von Volatilität auf Unternehmenssteuerung und Wettbewerbsfähigkeit
- Identifikation und Klassifizierung von Instrumenten zur Reaktion auf Volatilität
- Bewertung und Auswahl geeigneter Instrumente für den Umgang mit Volatilität
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine volatilitätsresistente Unternehmenssteuerung
- Bedeutung der Anpassungsfähigkeit und Flexibilität in einem volatilen Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Reaktionsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor in Zeiten hoher Volatilität: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Volatilität auf die Unternehmenslandschaft. Es wird die Bedeutung der Reaktionsfähigkeit als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg in einem volatilen Marktumfeld herausgestellt.
- Kapitel 2: Volatilität im Rahmen der Unternehmenssteuerung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Volatilität und untersucht seine verschiedenen Bereiche und Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden die notwendigen Anforderungen an Unternehmen in einem volatilen Umfeld beleuchtet und wichtige Ansätze für einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenskultur vorgestellt.
- Kapitel 3: Bandbreite geeigneter Steuerungsinstrumente: In diesem Kapitel wird eine Klassifizierung und Bewertung verschiedener Steuerungsinstrumente vorgestellt, die Unternehmen zur Bewältigung von Volatilität einsetzen können. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente analysiert.
- Kapitel 4: Analyse selektierter Instrumente im Umgang mit Volatilität: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung und Effektivität von ausgewählten Steuerungsinstrumenten im Umgang mit Volatilität. Es werden Beispiele aus der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Volatilität, Unternehmenssteuerung, Reaktionsfähigkeit, Wettbewerbsfaktor, agile Unternehmenskultur, Steuerungsinstrumente, Handlungsempfehlungen, Szenariotechnik, Treibermodelle, Business Intelligence, Forecast, Finanzmärkte, Rohstoffpreise, Wechselkurse, Globalisierung, Innovation, Krisen, Informationszeitalter.
- Quote paper
- Jonas M. (Author), 2018, Umgang mit Volatilität als zentrale Herausforderung für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461912