Diese Abschlussarbeit beinhaltet die linguistische Analyse von Facebook-Postings, welche von französischen Automobilherstellern getätigt wurden. Ziel ist die Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen deutschen und französischen Postings und deren eventuelle Auswirkungen auf die Marktposition der Hersteller. Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede in der Werbung französischer Automobilhersteller über das soziale Netzwerk Facebook sprachlich zu analysieren. Dabei werden sowohl die Hersteller untereinander als auch deren länderspezifische Kommunikation mit dem Kunden in Deutschland und Frankreich verglichen.
Die Anforderungen an das Automobil sind teilweise kulturell abhängig. Es besitzt Funktionen der soziokulturellen Art und ist nicht nur darauf ausgerichtet, das Grundbedürfnis der Streckenüberwindung zu erfüllen. In Deutschland hat das Auto teilweise immer noch die Funktion eines Statussymbols. Es wird im Genus mit Neutrum, also "das Auto", bezeichnet und mit Qualität und Zuverlässigkeit in Verbindung gebracht. In Frankreich hingegen gilt das Automobil als feminin und erfährt eine starke Personifizierung mit weiblichen Attributen. Ein kreatives Design und hohe Funktionalität sind Eigenschaften, auf die Franzosen großen Wert legen.
In den letzten Jahren ist die Beliebtheit des Internets und mit ihr die der Sozialen Netzwerke als Werbeträger enorm gestiegen. Durch die Multimedialität und die Möglichkeit der Interaktion eröffnet das "World Wide Web" eine ganz neue Form der Werbung. Vor allem mit einer Nutzergeneration, die als "Digital Natives" bezeichnet wird, wird es zu einem wichtigen Werbekanal.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Automobilbranche
- 2.1 Wahrnehmung des Automobils
- 2.2 Firmenprofile
- 2.3 Klassifizierung und Modelle
- 2.3.1 Minis/ urbaines zwischen 8000 und 10000
- 2.3.2 Kompaktklasse/compactes zwischen 19000 und 22000
- 2.3.3 Mittelklasse/ intermédiaire, break zwischen 28000 und 31000
- 3. Werbung als Komponente im Marketing-Mix
- 3.1 Definition des Marktes
- 3.2 Werbemittel und -träger
- 3.3 Werbewirkung
- 3.4 Werbearten und deren Ziele
- 3.5 Werbesprache
- 3.6 Bildelemente
- 3.7 Werbung über das Internet (Computer-mediated Communication)
- 3.7.1 Internet als Werbeträger
- 3.7.2 Social Media und das Netzwerk Facebook
- 3.8 Automobilwerbung
- 4. Linguistische Analyse
- 4.1 Produzent und Rezipient
- 4.2 Medium und Kommunikationsform
- 4.3 Universelle Kommunikationsbedingungen
- 4.4 Vorgehensweise der Sprachanalyse
- 4.5 Wortwahl
- 4.5.1 Frankreich
- 4.5.2 Deutschland
- 4.5.3 Herstellerinterner Vergleich
- 4.5.4 Ländervergleich
- 4.6 Semantische Wortfelder
- 4.6.1 Wortfeld nouveauté-aventure
- 4.6.2 Wortfeld performance-longévité
- 4.6.3 Wortfeld identification-personnalité
- 4.6.4 Wortfeld plaisir-bien-être
- 4.6.5 Gesamtansicht der Wortfelder
- 4.7 Syntax und Interpunktion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Analyse der Werbung französischer Automobilhersteller über das soziale Netzwerk Facebook. Sie analysiert sowohl die Unterschiede zwischen den Herstellern als auch die länderspezifische Kommunikation mit dem Kunden in Deutschland und Frankreich.
- Unterschiede in der Werbung französischer Automobilhersteller über Facebook.
- Vergleich der herstellerspezifischen Kommunikation mit dem Kunden.
- Analyse der länderspezifischen Kommunikation in Deutschland und Frankreich.
- Sprachliche Besonderheiten und Strategien der Automobilwerbung.
- Einfluss von Social Media auf die Automobilindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Einfluss des Internets und der Sozialen Netzwerke als Werbeträger. Sie unterstreicht die Bedeutung des World Wide Web für die Werbung, insbesondere für die Digital Natives. Zudem wird die Tendenz zur verstärkten Online-Werbung in der Automobilindustrie hervorgehoben.
- Kapitel 2: Automobilbranche
Dieses Kapitel widmet sich der Wahrnehmung des Automobils in Deutschland und Frankreich. Es stellt die Unterschiede in der kulturellen Bedeutung des Autos und den Werten, die mit den Marken verbunden sind, dar. Die Firmenprofile von Renault und Peugeot werden vorgestellt.
- Kapitel 3: Werbung als Komponente im Marketing-Mix
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Werbung im Marketing-Mix. Es behandelt die Definition des Marktes, Werbemittel und -träger, Werbewirkung und Werbearten sowie deren Ziele. Der Fokus liegt auf der Online-Werbung und insbesondere auf Social Media sowie Facebook.
- Kapitel 4: Linguistische Analyse
Die linguistische Analyse untersucht die sprachlichen Besonderheiten der Automobilwerbung auf Facebook. Sie analysiert die Wortwahl, die semantischen Wortfelder und die Syntax sowie Interpunktion in der Werbung. Die Ergebnisse werden im Kontext der länderspezifischen Kommunikation in Deutschland und Frankreich betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Automobilwerbung, B2C Kommunikation, Social Media, Facebook, Frankreich, Deutschland, Linguistische Analyse, Semantische Wortfelder, Vergleichende Analyse, Digital Natives, Online-Werbung, Markenkommunikation, Markenimage, Kultur und Sprache.
- Citation du texte
- Ariana Reinecke (Auteur), 2016, Facebook-Kommunikation von Automobilherstellern aus linguistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461968