Das zusammengefasste Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Handlungsleitfadens, der zur Integration der Lean Administration in den vor- bzw. nachgelagerten Prozessen der primären Wertkette (Auftragseingang bis Auslieferung) dient. Als Basis sollen die Erfolgsfaktoren und Barrieren aus der Literatur dienen. Damit gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen sowie in einen praktischen Teil.
Im theoretischen Teil werden mit Hilfe einer Literaturanalyse die Unterschiede zwischen Lean Management und Lean Administration aufgezeigt. Zudem sollen der Prozess der Einführung der Lean Administration konzeptionell dargestellt und die wichtigen Instrumente beschrieben werden.
Das praktische Ziel der Arbeit greift die zuvor theoretisch erarbeiteten Inhalte auf und legt diese auf die Unisto AG um. So soll es mit dem Handlungsleitfaden möglich sein, Lean Administration erfolgreich parallel zu Lean Management einzuführen und da-durch eine positive Verbesserungskultur als Grundlage für ein schlankes Unternehmen zu schaffen. Sachziele, die erreicht werden, sind Prozessoptimierung, Erhöhung der Kerntätigkeiten und somit die Reduktion von Verschwendung, Erhöhung der Produktivität und die Verbesserung des Datenflusses. Das Projekt soll das gesamte Unternehmen motivieren, sich ständig weiter zu verbessern und den Kunden-nutzen ins Zentrum aller Aktivitäten zu stellen. Zusammenfassend sollen die bestehenden Wettbewerbsfaktoren gestärkt und ausgebaut sowie die gegenwärtigen Erfolgspotentiale beibehalten werden.
Folgende Forschungsfragen sollen damit beantwortet werden: Wie soll der Einführungsprozess der Lean Administration gegliedert werden, um die Erfolgsfaktoren zu begünstigen und die Barrieren zu vermeiden? Welche Schritte sind notwendig, um eine kontinuierliche Verbesserungskultur zu etablieren, sodass sich die Lean Denk- und Handlungsweisen nachhaltig im Unternehmen verankern?
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Lean Management als Managementphilosophie
- 2.1 Definition von Lean Management
- 2.2 Historie von Lean Management
- 2.3 Instrumente des Lean Managements
- 2.4 Ziele des Lean Managements
- 3. Lean Administration, Weiterentwicklung des Lean Ansatzes
- 3.1 Abgrenzung der Lean Administration vom Lean Management
- 3.2 Die 7+2 Verschwendungsarten
- 3.3 Ziele des Lean Administration Ansatzes
- 3.4 Prozess der Einführung
- 4. Ausgewählte Instrumente in der Lean Administration
- 4.1 Analyse der Ausgangslage
- 4.2 Organisationsstrukturanalyse
- 4.3 Auftragsstrukturanalyse
- 4.4 Wertstromanalyse
- 4.5 Tätigkeitsstrukturanalyse
- 4.6 Informationsstrukturanalyse
- 5. Einführung Lean Administration, Erfolgsfaktoren/Barrieren
- 5.1 Erfolgsfaktoren bei der Einführung der Lean Administration
- 5.2 Barrieren bei der Einführung der Lean Administration
- 5.3 Veränderungsbereitschaft der Führungskräfte
- 5.4 Kata - Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren
- 6. Einführung der Lean Administration bei der Unisto AG
- 6.1 Kickoff
- 6.2 Prozess-Analysen
- 6.3 Entwicklung des Soll-Prozesses
- 6.4 Umsetzungsphase
- 6.5 Abschluss des Projektes
- 7. Handlungsleitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
- 7.1 Möglicher modifizierter Einführungsprozess
- 7.2 Wie kann die KVP-Kultur im KMU verankert werden?
- 7.3 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Einführung von Lean Administration in Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung von Lean Administration aufzuzeigen. Insbesondere wird untersucht, wie Lean Administration im Spannungsfeld der operativen und administrativen Bereiche erfolgreich implementiert werden kann.
- Definition und Abgrenzung von Lean Management und Lean Administration
- Instrumente und Ziele des Lean Managements und der Lean Administration
- Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung von Lean Administration
- Fallstudie zur Einführung von Lean Administration bei der Unisto AG
- Handlungsleitfaden für die Einführung von Lean Administration in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Lean Management als Managementphilosophie definiert und die Historie des Ansatzes beleuchtet. Weiterhin werden die Instrumente und Ziele des Lean Managements dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Weiterentwicklung des Lean Ansatzes in Form der Lean Administration. Dabei werden die Abgrenzung zur klassischen Lean Management Philosophie, die Verschwendungsarten und die Ziele der Lean Administration betrachtet. Im vierten Kapitel werden ausgewählte Instrumente der Lean Administration, wie die Analyse der Ausgangslage, die Organisationsstrukturanalyse, die Auftragsstrukturanalyse, die Wertstromanalyse, die Tätigkeitsstrukturanalyse und die Informationsstrukturanalyse vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Einführung der Lean Administration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung von Lean Administration im Spannungsfeld der operativen und administrativen Bereiche. Im Fokus stehen die Erfolgsfaktoren und Barrieren bei der Implementierung des Ansatzes. Die Arbeit untersucht verschiedene Instrumente der Lean Administration und die Bedeutung von Veränderungsbereitschaft der Führungskräfte und der Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
- Quote paper
- Helmut Langer (Author), 2018, Erfolgsfaktoren für die Einführung von Lean Administration im Spannungsfeld der operativen und administrativen Bereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462353