Musikstreaming ist heutzutage eine der neuesten Möglichkeiten Musik zu hören. Während ein Anbieter wie Spotify bereits vor 2012 in anderen europäischen Ländern vertreten war, begann erst ab diesem Zeitpunkt eine Veränderung des deutschen Musikmarktes durch das Angebot des Musikstreamings. Obwohl der deutsche Konsument meist länger braucht um von neuen Technologien Gebrauch zu machen, stiegen dennoch zwischen 2014 und 2015 die Einnahmen aus Streamingdienstleistungen um 105,8%. Vor allem die Nutzer zwischen 18-30 Jahren bevorzugen Streaming gegenüber den klassischen Musikquellen. Diese Aussage spiegelt sich sowohl in dieser Umfrage, als auch in den Studien von pwc oder der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wider. Mittels einer Online-Umfrage, deren Stichprobe aus 118 Teilnehmern bestand, wurden die Teilnehmer zu deren Nutzungsgewohnheiten befragt.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Untersuchungsgegenstand und Vorgehen
- Online-Befragung
- Online-Fragebogen
- Ergebnisse der Befragung
- Stichprobe
- Nutzung des Musikstreamings
- Intensität der Nutzung
- Veränderung des Musikkonsums
- Situative Nutzung
- Wahl des Wiedergabegeräts
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert das Nutzungsverhalten von Konsumenten in Deutschland, die Musikstreaming-Dienste nutzen, und untersucht die Gründe für die Nutzung, die Häufigkeit und Dauer des Musikhörens sowie die Veränderungen im Musikkonsum, die situative Nutzung und die bevorzugten Wiedergabegeräte.
- Die Bedeutung des Musikstreamings für den deutschen Musikmarkt
- Die Nutzungshäufigkeit und -intensität von Musikstreaming-Diensten
- Die Veränderungen im Musikkonsum seit der Nutzung von Streaming
- Die Rolle des Smartphones als Wiedergabegerät für Musikstreaming
- Die situative Nutzung von Musikstreaming-Diensten
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausgangslage: Dieses Kapitel beleuchtet den rasanten Aufstieg des Musikstreamings auf dem deutschen Musikmarkt und die Bedeutung von Spotify als einflussreichem Akteur. Es werden Daten des Bundesverbandes Musikindustrie e.V. (BVMI) zum Wachstum der Streaming-Einnahmen und die Bedeutung des physischen Marktes in Deutschland im internationalen Vergleich analysiert. Es wird auch auf die mediale Aufmerksamkeit und die Diskussionen um die Vor- und Nachteile des Streamings für die Musikindustrie eingegangen.
- Untersuchungsgegenstand und Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung und den Umfang der Untersuchung. Es erklärt, wie das Nutzungsverhalten von Konsumenten in vier Bereiche unterteilt wird: die Bezahlung des Streaming-Angebots, die Häufigkeit und Dauer der Nutzung, die Veränderungen im Musikkonsum und die situative Nutzung und die verwendeten Wiedergabegeräte. Außerdem wird die Wahl der Online-Befragung als Methode zur Erhebung des Nutzerverhaltens begründet.
- Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung, die sich mit der Stichprobe, den Nutzungsgewohnheiten der Teilnehmer, der Intensität der Nutzung, der Veränderung des Musikkonsums, der situativen Nutzung und der Wahl des Wiedergabegerätes befasst.
Schlüsselwörter
Musikstreaming, Spotify, Musikkonsum, Nutzerverhalten, Online-Befragung, Smartphone, Wiedergabegerät, Situative Nutzung, deutscher Musikmarkt, physischer Markt, Medienaufmerksamkeit, Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)
- Quote paper
- Lars Kessler (Author), 2017, Methoden und Konzepte. Umfrage zur Nutzung von Musikstreaming, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462371